Die amerikanische Justizministeriuum verhindert offenbar den Werbedeal zwischen Google und Yahoo. Das hat zwei Folgen: Googles totale Dominanz im Suchmaschinenmarkt wird verhindert und Yahoos Chance auf Eigenständigkeit wird gesenkt. Weiterlesen
Artikel im: Oktober 2008
Börsenverein: Google-Vereinbarung ist kalte Enteignung der Autoren
Ein Geschäft der Superlative: "Das ist der größte Buch-Geschäft in der Geschichte der amerikanischen Verleger" und "der Beginn einer neuen Ära des Zugangs zu digitalen Informationen". Amerikanische Verleger und Google haben sich geeinigt und beglückwünschen sich gegenseitig mit großen Worten. Weiterlesen
Mobiles Internet: Männer suchen Infos, Frauen dagegen Spiele und Musik
Zehn Millionen Menschen in Deutschland nutzen das mobile Internet. Männer suchen vor allem nach Informationen, Frauen laden dagegen viel häufiger Spiele oder Musik auf ihr Mobiltelefon. Der Durchbruch zum Massenmarkt ist aber noch nicht geschafft. Weiterlesen
Wie Verlage über das Internet an die Fernsehwerbung kommen
Der Markt der Videowerbung im Internet ist klein, wächst aber schnell. Das amerikanische Unternehmen Tremor Media will nun zur Fernsehstation im Internet werden. Auf diesem Weg können sogar die Verlage an die Fernsehwerbegelder kommen. Weiterlesen
Web.de will Web 2.0-Zentrale werden
Der neue Web.de-Chef Jan Oetjen ruft eine neue Strategie aus: Web.de soll "Single Communication Point" werden, also alle Nachrichten aus den sozialen Netzwerken an einem Punkt bündeln. Auch für das erfolglose Netzwerk Unddu.de hat er eine Lösung: Community-Dienst statt eigenständiges Netzwerk. Weiterlesen
Das Internet setzt sich als Informationsmedium durch
Das Internet wird für immer mehr Deutsche das wichtigste Informationsmedium – in allen Altersgruppen und in allen Bildungsschichten. Auch die Akademiker halten der Zeitung nur scheinbar die Treue: Unter den jungen Akademikern zwischen 20 und 39 Jahren hat das Internet die Zeitung als wichtigste Informationsquelle in diesem Jahr überholt. Weiterlesen
Tim O’Reilly: Web 2.0 ist das Google-Zeitalter
Internet-Vordenker Tim O'Reilly sieht Google als Gewinner des Web 2.0 Zeitalters – auch auf dem Handy. Ebays Probleme hat er schon 2006 vorausgesehen und Cloud Computing werde die Spielregeln im Internet verändert. Weiterlesen
Marcus Riecke verlässt StudiVZ
Marcus Riecke verlässt StudiVZ offenbar im Streit. Nachfolger wird Clemens Riedl, der erst im August vom Tagesspiegel als Vermarktungschef zu StudiVZ gekommen war. Weiterlesen
Tim O’Reilly: Die Krise wird viele Web 2.0 Start-ups umbringen
Tim O'Reilly, der Erfinder des Web 2.0, erwartet eine große Bereinigung unter den Start-ups. Wer auf Online-Werbung setzt, werde ebenso vom Markt verschwinden wie die Nachahmer. Aber das sei nicht schlimm. Schließlich habe jede Krise auch große neue Ideen hervor gebracht. Weiterlesen
RSS ist genial – wird aber kaum genutzt
RSS ist eine geniale Technik, um in der überbordenden Informationswelt den Überblick zu behalten. Doch nur 11 Prozent nutzen die praktischen Informationsströme. Weiterlesen
Online-Werbung verliert an Schwung
Nach 44 Prozent zu Jahresanfang ist die graphische Online-Werbung brutto im dritten Quartal nur noch um 30 Prozent gewachsen. Werden statt der Listenpreise die tatsächlich gezahlten Preise gerechnet, wird der Markt um 10 bis 15 Prozent in diesem Jahr zulegen. Weiterlesen
Kaufentscheidungen werden im Internet getroffen
Der Einfluss des Internet auf den Handel wird unterschätzt. Fast allen Produktkäufen – egal ob online oder offline – gehen heute entsprechende Recherchen im Internet voraus. Immer wichtiger werden dabei Kommentare anderer Nutzer, denen eine hohe Glaubwürdigkeit zugerechnet wird. Wer also seinen Ruf in der digitalen Welt vernachlässigt, bekommt Probleme im Laden. Weiterlesen
Akademiker informieren sich meist im Internet
Das Fernsehen ist noch die wichtigste Informationsquelle, verliert aber ebenso wie die Zeitung an Bedeutung. Dabei gilt: Je jünger und je höher der Bildungsgrad, desto größer ist die Bedeutung des Internet als Informationsquelle. Weiterlesen
Krach bei Debitel: Steil geht, Spoerr kommt
Oliver Steil verlässt den Debitel-Vorstand und Eckhard Spoerr ist sein Nachfolger. Damit hat sich Spoerr wieder einmal durchsetzt und einen Kontrahenten aus dem Weg geräumt. Weiterlesen
Jeder zehnte Internetnutzer schreibt ein Blog
Der Anteil der Blogger an den Internetnutzern in Deutschland ist seit dem vergangenen Jahr von 8 auf 11 Prozent gestiegen. 16 Prozent der Nutzer sind inzwischen Mitglied einer Community. In der Gruppe der Menschen unter 30 beträgt der Anteil 38 Prozent. Weiterlesen
Xing spürt die Krise nicht
Das Geschäftsnetzwerk Xing hat seinen Umsatz im dritten Quartal um 86 Prozent auf 9,18 Millionen Euro gesteigert. Lars Hinrichs erklärt sein Unternehmen für krisenfest. "Neben steigenden Gewinnen aus dem operativen Geschäft stehen uns liquide Mittel in Höhe von mehr als 40 Mio. Euro zur Verfügung. Damit verfügen wir über beste Voraussetzungen, um unseren Wachstumskurs auch bei einer anhaltenden Finanzmarktkrise konsequent fortzusetzen“. Weiterlesen
Die letzte Chance für AOL
Time Warner hat das Online-Werbegeschäft unter dem Namen Platform-A gebündelt. In Amerika erreicht das Netzwerk sogar mehr Menschen als Google oder Yahoo. Weiterlesen
Internet-Aktien verlieren in einem Jahr die Hälfte ihres Wertes
Die Finanzkrise und diverse hausgemachte Probleme haben die Aktienkurse vieler Internetunternehmen in den vergangenen zwölf Monaten halbiert. Besonders hart hat es Freenet und Yahoo getroffen; besonders gut ist Xing durch das Höllenjahr an der Börse gekommen. Weiterlesen
Web 2.0 in Unternehmen: Schichtleiter-Blog statt Twitter
Das Web 2.0 ist in Unternehmen angekommen. Kunden entwickeln Produkte mit und die Chefs erfahren, was ihre Angestellten denken. Verlierer ist das mittlere Management. Die "E-Mail-Generation" sträubt sich mit aller Macht gegen die "Community-Generation". Weiterlesen
Facebook CEO Mark Zuckerberg: Our focus is growth, not revenue
Mark Zuckerberg, der Vorstandschef von Facebook, über sein Geschäftsmodell, Werbeerlöse, Microsoft, seinen deutschen Wettbewerber StudiVZ, Sheryl Sandberg und die Möglichkeit für seine Mitarbeiter, ihre Aktien zu verkaufen. Weiterlesen