Webciety heißt das Konzept der Cebit, Internetunternehmen auf die Messe zu locken. Weiterlesen
Artikel im: Februar 2009
Facebook lässt Nutzer über Datenschutz abstimmen
Facebook reagiert auf den Nutzerprotest gegen seine Änderung der Datenschutz-Bestimmungen und lässt seine Nutzer künftig über die Schutzregeln abstimmen. Weiterlesen
Der "deutsche Bill Gates" verlässt Yahoo
Marco Börries, der "deutsche Bill Gates", verlässt Yahoo aus familiären Gründen. Börries war die ständige Pendelei zwischen dem Silicony Valley und Hamburg leid. Weiterlesen
Biz Stone: Twitter bleibt unabhängig
Twitter will unabhängig bleiben, sagte der Gründer Biz Stone im FAZ-Interview. Außerdem soll die Suche in Twitter einen höheren Stellenwert bekommen. Weiterlesen
New York Times und die Revolution im Internet
Die New York Times setzt auf die totale Vernetzung im Web 2.0, stellte ihre Archive nicht nur Menschen, sondern auch Maschinen zur Verfügung. Das Ganze ist nichts weniger als eine Revolution in der Zeitungslandschaft. Weiterlesen
Twitter bekommt mehr als 35 Millionen Dollar frisches Kapital
Eigentlich halten die Risikokapitalgesellschaften ihr Geld in diesen Zeiten lieber zusammen. Nicht so bei Twitter. Beim derzeit spannendsten Internet-Unternehmen drängeln sich die Investoren nach vorne. Weiterlesen
Xing verliert an Schwung
Xing zeigt sich krisenresistent. Denn Umsatz und Ergebnis sind im vergangenen Jahr kräftig gestiegen. Doch der Schwung hat im vierten Quartal erkennbar nachgelassen. Weiterlesen
Twitter will Geld nur für Premium-Firmenaccounts
Unternehmen können Twitter weiterhin kostenlos nutzen. Das Unternehmen denkt nur darüber nach, Unternehmen kostenpflichtige Zusatzfunktionen anzubieten, sagte Albert Wenger vom Twitter Hauptinvestor Union Square Ventures der FAZ. Weiterlesen
3 von 5 Internetnutzern sind in sozialen Netzwerken aktiv
Beinahe 60 Prozent der Internetnutzer sind in sozialen Netzwerken aktiv. Überraschenderweise heißt das meistgenutzte Netzwerke Stayfriends, gefolgt von StudiVZ und Wer-kennt-wen. Weiterlesen
Wachablösung: Wer-kennt-wen zieht an die Spitze
RTL-Ableger Wer-kennt-wen hat Studi VZ im Kriterium der Seitenaufrufe überflügelt. Aufsteiger und Platzhirsch liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen an der Spitze. Aber Facebook rückt schon näher. Weiterlesen
Youtube setzt im Werbemarkt auf Googles Hilfe
Youtube ist mit Abstand die größte Videoseite der Welt, kann aber bisher kein Kapital daraus schlagen. Gründer Chad Hurley setzt nun auf die Hilfe der Muttergesellschaft Google und der Neuerwerbung Doubleclick, um aus Youtube doch noch ein Geschäftsmodell zu machen. Weiterlesen
Linkedin bringt deutsche Version
Das amerikanische Geschäftsnetzwerk LinkedIn greift Xing nun in Deutschland an. Die deutsche Sprache, Kooperationen mit deutschen Inhaltelieferanten und die Aussicht auf internationale Kontakte sollen die deutschen Manager anlocken. Weiterlesen
RTL übernimmt Wer-kennt-wen komplett
Der Fernsehsender RTL hat das soziale Netzwerk Wer-kennt-wen komplett übernommen. Bisher hatte RTL bereits 49 Prozent der Anteile an dem schnell wachsenden sozialen Netzwerk. Weiterlesen
„Verleger müssen wie Google denken“
Die graphische Werbung im Internet hat den klassischen Medien bisher nicht die erhofften Umsätze gebracht. Jetzt beginnt die
Suche nach einem neuen Modell für den Online-Journalismus und das Geschäft im Netz.
Weiterlesen
Google und die Netzwerke
2008 war das Jahr, in dem Google und die Netzwerke den Ton im Internet angaben. Aber auch das Jahr, in dem Online-Werbung und elektronischer Handel zum ersten Mal seit dem Platzen der New-Economy-Blase geschrumpft sind. Weiterlesen