Netzwirtschaft

Netzwirtschaft

Die Digitalisierung erfasst immer mehr Lebensbereiche. Wie sie sich auf Menschen und Märkte auswirkt, beleuchtet das Netzwirtschaft-Blog auf FAZ.NET.

Google und die Netzwerke

| 2 Lesermeinungen

2008 war das Jahr, in dem Google und die Netzwerke den Ton im Internet angaben. Aber auch das Jahr, in dem Online-Werbung und elektronischer Handel zum ersten Mal seit dem Platzen der New-Economy-Blase geschrumpft sind.

Starkes Wachstum der Nutzerzahlen, viel Innovation, aber sinkende Umsätze. So lässt sich zusammenfassen, was Comscore in seinem Jahresrückblick 2008 an Zahlen für den amerikanischen Internetmarkt zusammengetragen hat. Google und die Netzwerke führen die Ranglisten an.

1. Google (inklusive Youtube.com, Blogger.com …) überholt Yahoo als reichweitenstärkste Internetseite. Unter den Top-Seiten verliert nur Ebay.

Bild zu: Google und die Netzwerke

2. Netzwerke wachsen am schnellsten. Break Media, die sich selbst als “Internet’s premier entertainment community for men” bezeichnen und die Seiten Break.com, Chickipedia, Cage Potato, Holy Taco, Screen Junkies und Wallstreet Fighter sowie das Break Media Network umfassen, liegt bei Comscore an der Spitze der Wachstumsrangliste, gefolgt vom Frauennetzwerk Glam (-> Frauen machen Blogs zum Geschäft). Facebook hat seine Reichweite in den Vereinigten Staaten um 57 Prozent ausgebaut.

Bild zu: Google und die Netzwerke

3. Das Suchmaschinengeschäft wird zur Google-Veranstaltung. Während Google stetig wächst, stagniert die Konkurrenz.

Bild zu: Google und die Netzwerke

4. Die Display-Werbung ist auf dem Rückzug. Die Grafik zeigt die Entwicklung der angeschauten graphischen Werbeflächen. Die Kurve der Umsätze sinkt weit schneller, da die Preise eingebrochen sind.

Bild zu: Google und die Netzwerke

5. Auch der elektronische Handel steht unter Druck. Bis Oktober gab es noch Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr, dann kamen die ersten negativen Zahlen seit Jahren. Auch der Januar ist nicht gut gelaufen: 12 Prozent weniger Umsatz als im Vorjahr, meldet Comscore. 

Bild zu: Google und die Netzwerke

6. Wer wirbt wo? Vor allem die großen Telekommunikations- und Technikunternehmen haben im vergangenen Jahr in Display-Werbung investiert. Yahoo hat die meisten Werbebanner ausgeliefert, liegt aber nur noch knapp vor Fox (MySpace.com). Facebook ist schon auf Rang 4 vorgerückt. Google spielt im Display-Markt noch keine große Rolle, will dieses Geschäftsfeld über die beiden Akquisitionen Doubleclick und Youtube aber ausbauen. 

Bild zu: Google und die Netzwerke
Links

_________________________________________________________________

In eigener Sache: 

Die F.A.Z.-Seite Netzwirtschaft erscheint 2009 jeweils am Dienstag.

Infos zur Netzökonomie jetzt auch per Twitter unter twitter.com/HolgerSchmidt

_________________________________________________________________

 


2 Lesermeinungen

  1. ralf@aol.com sagt:

    guter artikel.. lese ihre...
    guter artikel.. lese ihre seite immer öfter… serh gut..

  2. Guter Artikel. Ja. Aber nichts...
    Guter Artikel. Ja. Aber nichts erstaunliches. Bedenkt man, wie viele Unternehmen noch nicht die Vorteile von Performance-Marketing, insbes. Keyword-Advertising erkannt haben, so ist es nicht verwunderlich das Googles Wachstum Jahr für Jahr steigt. Auch die Tatsache, dass Display-Werbung auf dem Rückzu ist, verwundert nicht. Die Conversion-Raten sind hier um den Faktor 10 bis 50 geringer. In Zeiten der Finanzkrise wird halt auf die Sales-Effizienteren Instrumente im Online-Marketing-Mix gesetzt.

Kommentare sind deaktiviert.