_______________________________________________________________
English version:
Twitter Co-founder Biz Stone told Marketing: ‘We are noticing more companies using Twitter and individuals following them. We can identify ways to make this experience even more valuable and charge for commercial accounts.’ He would not be drawn on the level of charges.
______________________________________________________________
Erklärung: Was ist Twitter ? (für Nicht-Twitterer)
Die Online-Gemeinde hat einen neuen Megatrend: Der heißt Twitter und besteht aus 140 Zeichen langen Kurzmitteilungen. Schreiben kann jeder; empfangen werden diese Mitteilungen, kurz “Tweets” genannt, von den Menschen, die sie als sogenannte Follower zuvor abonniert haben. Das können mehr als 100 000 Menschen sein, die dem amerikanischen Präsidenten Barack Obama in seinem Wahlkampf gefolgt sind. Oder gut 1000 Menschen, die den SPD-Kandidaten Torsten Schäfer-Gümbel auf seiner Tour durch Hessen auf diese Weise begleitet haben; oder eben nur eine Handvoll Menschen, die immer genau wissen wollen, was ihre Freunde gerade tun. Auf jeden Fall bildet Twitter eine Infrastruktur für eine neuartige Kommunikation, die nicht nur zwischen zwei Menschen erfolgt wie bei der E-Mail, sondern sich direkt an ein Freundenetzwerk beliebiger Größe wendet. Die Web-Gemeinde hat natürlich auch gleich einen Namen dafür gefunden: Micro-Blogging steht für die Möglichkeit, sich mit nur 140 Zeichen auszudrücken.
Twitter ist zuerst von den internetaffinen Bloggern als schnelles Kommunikationsinstrument entdeckt worden. Per Twitter lassen sich nämlich nicht nur Mitteilungen, sondern auch elektronische Verweise (Links) auf andere Quellen im Internet versenden. Seit einigen Monaten hat sich Twitter aber aus der Blogosphäre herausentwickelt und viele Anhänger außerhalb der Netzgemeinde gewonnen. Sogar Projektteams in Unternehmen nutzen Twitter für die schnelle interne Kommunikation.
Inzwischen twittern auch viele Medien, um Nachrichten entweder sehr schnell zu verbreiten oder um auf ihre neuen Online-Artikel aufmerksam zu machen. Seitdem Twitterer vor den Nachrichtenagenturen über Ereignisse wie die Anschläge in Bombay berichteten, gibt es eine Diskussion, ob diese Augenzeugenberichte eine eigene Nachrichtenquelle sind. Berühmt wurde der Tweet von Janis Krums, der als erster Augenzeuge das notgelandete Flugzeug im Hudson fotografierte. “There’s a plane in the Hudson. I’m on the ferry going to pick up the people. Crazy”. Dieser Kommentar und sein Foto gingen dank Twitter um die Welt. Denn die Twitterer liefern mit ihren authentischen Augenzeugenberichten erste Eindrücke, meist lange bevor die klassischen Medien berichten. Die Idee des Bürgerjournalismus hat mit Twitter neuen Schwung bekommen. Allerdings müssen sich die Leser dieser Tweets die Mühe machen, aus den vielen höchstens 140 Zeichen langen Aussagen ein eigenes Bild zusammenzustellen. Daher ist die Diskussion, ob Twitter ein eigenes neues Medium ist, gerade erst in Bewegung gekommen.
Das größte Problem für Twitter ist aber das Fehlen eines Geschäftsmodells. Die Nutzung der Kommunikationsplattform ist für die Twitterer kostenlos. Die drei Gründer Jack Dorsay, Biz Stone und Evan Williams behaupten auf ihrer Internetseite zwar, einige Monetarisierungsmöglichkeiten zu kennen, aber sich im Moment auf den Aufbau des Dienstes zu konzentrieren. Im Internet werden kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaften, die den Zahlern besondere Funktionen vorbehalten, als wahrscheinlichste Möglichkeit diskutiert, um Geld zu verdienen. Noch müssen sich die drei Gründer darüber aber nicht den Kopf zerbrechen, denn Twitter wird neben Facebook als das zurzeit interessante Internetunternehmen im Silicon Valley gehandelt und erhält daher ausreichend Risikokapital. Eine Übernahmeofferte von Facebook hat Twitter deshalb ausgeschlagen. Twitter hat längst Nachahmerprodukte wie Identi.ca und ist für viele Softwareentwickler Ansporn gewesen, Zusatzprogramme wie Twhirl oder Twitterfeed ins Netz zu stellen. Auch Handy-Anwendungen gibt es schon reichlich.
___________________________________________________________________
Infos von Holger Schmidt zur Netzökonomie jetzt auch per ->