Das weltgrößte soziale Netzwerk Facebook reagiert auf die starke Kritik an seiner Datenschutz-Politik. Künftig können die Nutzer selber über die Regeln des Datenschutzes auf der Seite abstimmen. „Die letzte Woche hat noch einmal gezeigt, dass die Facebook-Nutzer an unserem Online-Dienst aktiv teilhaben wollen, und nicht nur bezüglich der Informationen, die sie auf Facebook austauschen”, sagte der Vorstandsvorsitzende Mark Zuckerberg (Foto). Facebook veröffentlicht dazu als ersten Entwurf die „Facebook-Leitsätze” und die „Rechte und Pflichten“, welche die Verantwortlichkeiten von Facebook und seinen Nutzern beschreiben. Im Laufe der nächsten Wochen werden Facebook-Nutzer die Möglichkeit haben, diese Dokumente durchzusehen, zu kommentieren und über sie abzustimmen.
Bei einer Beteiligung von mindestens 30 Prozent der aktiven registrierten Facebook-Mitglieder sollen die Ergebnisse bindend sein. Zu einer Abstimmung soll es künftig kommen, wenn mehr als 7000 Facebook-Nutzer einen Kommentar zu einer angekündigten Regel-Änderung abgeben. Bei einer Abstimmung sollen auch Alternativen vorgeschlagen werden. Facebook hat insgesamt rund 175 Millionen angemeldete Mitglieder; da jedoch nicht alle von ihnen tatsächlich den Dienst regelmäßig nutzen, ist es schwer zu sagen, wie viele an einer Abstimmung teilnehmen müssen, damit die Quote von 30 Prozent erreicht ist. Zugleich behält sich das Unternehmen das Recht vor, aus rechtlichen oder administrativen Gründen Änderungen auch ohne die Möglichkeit von Kommentaren abzugeben.
Facebook hatte seine Nutzer in der vergangenen Woche erzürnt, weil das Unternehmen sich unbefristete Weiterverwertungsrechte für die Inhalte, die ihre Nutzer einstellen, sichern wollte. Dahinter steht die Frage, ob die Fotos, die Nutzer auf den Seiten der sozialen Netzwerke einstellen, dem Nutzer oder dem Netzwerk gehören, falls der Nutzer sein Profil eines Tages löschen sollte. Facebook wollte diese Inhalte gerne weiterverwerten, was einen Proteststurm ausgelöst hatte. Unter dem Druck der Proteste hatte das Unternehmen schon die Rückkehr zu den alten Regeln angekündigt.
Facebook holt in Deutschland auf
Links:
Infos von Holger Schmidt zur Netzökonomie auch per ->

Abstimmungsberechtigt sind...
Abstimmungsberechtigt sind laut Angaben von Facebook nur die “aktiven” Nutzer. Was genau mit “aktiv” gemeint ist, weiß ich allerdings noch nicht.
Ich finde die Überschrift auch etwas missverständlich: Sowohl in den “Leitsätzen” als auch in den “Rechten und Pflichten” ist Datenschutz nur ein Thema unter vielen. Es geht meiner Meinung nach um viel mehr als nur Datenschutz, nämlich die grundsätzliche Ausrichtung von Facebook. Vor allem die “Principles” erinnern mehr an ein politisches Manifest als an eine Datenschutzerklärung.
Bedauerlich könnte auch sein,...
Bedauerlich könnte auch sein, daß der Input jener, die eigentlich ja gern sich anmelden würden, aber durch Teile der bisherigen Nutzungsbedingungen abgehalten werden, so keine Berücksichtigung finden, etwa das Aggregieren von Informationen aus anderen Quellen.
Das sehe ich genauso.. ist ja...
Das sehe ich genauso.. ist ja fast schon ein Grund sich nicht anzumelden..
lohnt sich aber trotzdem...
lohnt sich aber trotzdem
Ich finde die Idee gar nicht...
Ich finde die Idee gar nicht schlecht, dass Facebook seine Nutzer über den Datenschutz abstimmen lässt. Daran sollte sich andere auch mal ein Beispiel nehmen.
Klasse Idee!
Wurde auch langsam Zeit....
Wurde auch langsam Zeit.
Wird wohl langsam Zeit nachdem...
Wird wohl langsam Zeit nachdem in der letzten Zeit verhäuft Fälle publik wurden, in welchen massiver Datenklau in social networks stattfand.
Lokalisten wird gar nicht...
Lokalisten wird gar nicht erwähnt? Ich dachte nicht, dass die Plattform nur regional bekannt ist. Aber wird wahrscheinlich wirklich hauptsächlich im Süden genutzt.
Naja mitlerweile sieht man ja,...
Naja mitlerweile sieht man ja, wo sich das Ganze hinentwickelt…Facebook wird auch in Deutschland immer beliebter ;)
Laut aktueller Studie hat...
Laut aktueller Studie hat Facebook und Xing am schlechtesten abgeschnitt. Studivz und SchuerlVz mit der Note 4 was soviel heisst, dass diese lediglich die einäuigen unter den Blinden sind