Netzwirtschaft

Netzwirtschaft

Die Digitalisierung erfasst immer mehr Lebensbereiche. Wie sie sich auf Menschen und Märkte auswirkt, beleuchtet das Netzwirtschaft-Blog auf FAZ.NET.

Die Antwort auf Youtube: Universal-Musikvideos jetzt auf Sevenload

| 11 Lesermeinungen

Sevenload zeigt ab sofort die Musikvideos von Universal Music. Gerade erst hat Konkurrent Youtube den Zugriff gesperrt, weil eine Einigung mit der Gema nicht erzielt wurde.

Kaum hat Youtube bekanntgegeben, wegen eines Streits mit der Verwertungsgesellschaft Gema den Zugriff auf viele professionelle Musikvideos in Deutschland zu sperren, kontert Konkurrent Sevenload: “Ab sofort stehen allen Nutzern von Sevenload.com die neuesten Musikvideos von nationalen und internationalen Künstlern des Major-Plattenlabels Universal Music zum Abruf als Stream zur Verfügung. Beide Unternehmen geben heute den Startschuss zur offiziellen Marketingkooperation für das seit Ende März eingerichtete Branded Channel-Angebot. Der Musikkatalog von Universal Music wird bis zum Sommer 2009 kontinuierlich um aktuelle Chartbreaker auf insgesamt über 3.000 Musikvideos bei Sevenload ausgebaut”, teilte Sevenload mit. Die Universal-Videos werden bei Youtube ebenfalls gesperrt.

Auch Sevenload befindet sich in Verhandlungen mit der Gema, zahlt aber eine Pauschale an die Verwertungsgesellschaft, was die Bezahlung beherrschbar macht. Youtube hat bis zum 31.3. auch eine Pauschale bezahlt, aber die Gema wollte statt dessen lieber eine nutzungsabhängige Vergütung, nämlich 12 Cent je Stream. Diesen Preis hält auch Axel Schmiegelow, der Vorstandschef von Sebenload, für viel zu hoch. “Die Gema muss sich an realistische Bedingungen anpassen. Die Entscheidungsträger verstehen nicht, dass sie bei diesen Preisvorstellungen ein Geschäftsmodell abwürgen, das Ausfälle im alten Modell kompensieren könnte”, sagte Schmiegelow der FAZ. Außerdem fordert auch er die Gema auf, genau aufzulisten, welche Musiker sie überhaupt noch vertritt. Bisher weigert sich die Gema, diese Liste offenzulegen. 

Bild zu: Die Antwort auf Youtube: Universal-Musikvideos jetzt auf Sevenload

Lady Gaga singt jetzt auf Sevenload statt auf Youtube

“Während Fernsehsender sich vom Musikgeschäft entfernen, zählen Musikinhalte im Internet bei den Nutzern zu den gefragtesten Medieninhalten. Die Erweiterung des Musikkanals bei Sevenload durch die Premiuminhalte des Major-Plattenlabels stellt für die Nutzer eine wertvolle Neuerung dar. Wir ermöglichen damit jedem Musikfan, aktuelle Songs der angesagten Genres bequem in den sevenload Kanälen anzusehen und Interaktionsmöglichkeiten getreu dem Prinzip von Social Media zu nutzen”, freut sich Axel Schmiegelow, CEO von Sevenload, über seinen Coup.

 


11 Lesermeinungen

  1. Pete sagt:

    Wenn ich ein richtig guter...
    Wenn ich ein richtig guter Journalist wäre, würde ich in diese Meldung mitaufnehmen, wie Sevenload und die GEMA sich geeinigt haben. Das würde allerdings mehr als das Abtippen einer PM bedeuten. Nämlich, wenn man Glück hat, zwei Anrufe.

  2. FAZ-ht sagt:

    @ Pete: Danke für den...
    @ Pete: Danke für den hilfreichen Hinweis ;-) Habe etwas gebraucht, bis ich Schmiegelow am Telefon hatte. Jetzt steht der Absatz drin.

  3. Boris sagt:

    Auf der Website ...
    Auf der Website http://www.Millus.org gabs schon einen Tag vorher einen Tipp zu diesen Deal. Aber mir gefällt YouTube lieber. Ich hoffe, die einigen sich.

  4. Bezüglich (...) "Youtube...
    Bezüglich (…) “Youtube sperrt wegen eines Streits mit der Verwertungsgesellshat Gema den Zugriff auf Musikvideos in Deutschland …”: Nach wie vor sind praktisch doch noch alle online, die so beliebten kleinen Musik-Filmchen bei Googles Internet-Video-Portal Youtube.com. Wie unsere Recherchen ergeben haben, sind die Top-30 Songs der deutschen Musikcharts (genauer gesagt der aktuellen MTV-Charts) nach wie vor völlig problemlos als Musikvideos bei Youtube abzurufen. Einzigste Ausnahme: Der Titel “Irgendwas bleibt” von Silbermond. ergo: Eine wirkliche, flächendeckende Sperrung der Nutzer in Deutschland passt Google kaum ins Konzept – denn schließlich zählt doch jeder Klick.
    –>
    https://www.techfieber.de/2009/04/02/deutschland-blockade-youtube-musik-videos-sperrung-welche-sperrung/

  5. StephanZ sagt:

    Was verwundert, dass die GEMA...
    Was verwundert, dass die GEMA unterschiedliche Verträge schließt. Hat das mit den unterschiedlichen Ländern bei den Firmensitz zu tun oder ist das schiere Politik?
    Anyway, die GEMA muss sich aber den Vorwurf machen lassen, dass sie die Interessen ihrer Mitglieder schlecht vertritt. Letztendlich kommt weniger Geld rein. Und das betrifft dann auch die unbekannten Künstler und die sozialen Aufgaben, die die GEMA auch hat.

  6. Raventhird sagt:

    Auf Youtube nicht zu sehen zu...
    Auf Youtube nicht zu sehen zu sein ist langfristig nichts anderes als ein Schuss ins eigene Knie. Wird sich schnell zeigen, denke ich. Eigentlich wundert es mich, dass die dafür Geld haben wollen, andere bezahlen für derartige gute Werbeplattformen wie Youtube noch was.

  7. Harald sagt:

    Was veranlasst Sie zur...
    Was veranlasst Sie zur “Behauptung” – Die Universal-Videos werden bei Youtube ebenfalls gesperrt?
    https://www.youtube.com/pop24
    MTV hat sich mit seiner 1 Mrd. Klage schon aus dem Rennen geschossen
    https://tinyurl.com/mediawireless-youtube #6
    Und nun kommt die GEMA dran. Sehr gut!

  8. FAZ-ht sagt:

    @Harald: Youtube hat die...
    @Harald: Youtube hat die Sperrung von (u.a.) Universal-Misikvideos angekündigt, aber offenbar noch nicht komplett umgesetzt.

  9. Rette Musikvideos auf YouTube...
    Rette Musikvideos auf YouTube –
    Unterschreibe auch du! Bitte leite
    diese Nachricht an deine Freunde
    weiter! – https://www.saveem.net

  10. Pete sagt:

    @ holger: großartig, dass...
    @ holger: großartig, dass nenne ich echte nähe zum leser! trotz meines eher unfreundlichen tons, für den ich mich hiermit entschuldigen möchte.

Kommentare sind deaktiviert.