Yahoo hat sich – mal wieder – eine neue Strategie gegeben: Die Website wird offen; die NUtzer können Anwendungen fremder Anbieter (Google, Microsoft, Ebay…) einbinden. Yahoo will auf diese Weise Startpunkt und Web-Zentrale gleichzeitig werden. Startpunkt des Wandels ist eine 100 Millionen Dollar teure Werbekampagne. Weiterlesen
Artikel im: September 2009
"AOL soll wie Disney werden"
Der neue Vorstandschef Tim Armstrong setzt auf Inhalte, lokalen Journalismus und Online-Werbung. Noch in diesem Jahr will der ehemalige Google-Manager AOL an die Börse bringen. In Europa sollen Übernahmen vergangenen Ruhm zurückbringen. Weiterlesen
Das Web 2.0 erreicht die Gewinnschwelle
Es war ein langer Weg: Viele Web-2.0-Angebote wie Facebook, Youtube oder StudiVZ haben erst einmal kräftig investieren müssen. Doch jetzt scheinen die Netzwerke ihr Modell auch für den wirtschaftlichen Erfolg gefunden zu haben. Immer mehr Werbetreibende verlagern ihre Budgets ins Web 2.0, weil sich dort ihre Kunden aufhalten. Weiterlesen
Die Wette auf Twitter
Der Wetteinsatz steigt: Twitter erhält 100 Millionen Dollar Risikokapital und wird mit 1 Milliarde Dollar bewertet. Weiterlesen
Online-Werbung legt 2009 um 10 Prozent zu
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft hat seine Frühjahrsprognose für den Online-Werbemarkt bestätigt: Um 10 Prozent wächst die Werbung im Internet auf rund 4 Milliarden Euro. Damit hat das Internet seinen Anteil am gesamten Werbemarkt um 2 Prozentpunkte auf 16,6 Prozent erhöht und wird 2009 erstmals die Zeitschriften überflügen.
Weiterlesen
Nur 5 Prozent der Leser wollen für Nachrichten im Internet zahlen
Dämpfer für Verleger: Nur 5 Prozent ihrer Leser sind bereit, für Nachrichten im Internet zu zahlen, wie eine britische Studie zeigt. Aber wenn sie zahlen wollen, dann am liebsten für ein Abonnement. Micropayments sind eher unbeliebt. Weiterlesen
Die Werbekonjunktur im Internet springt wieder an
Die Werbekonjunktur im Netz springt wieder an. Im nächsten Jahr werden sogar 25 Prozent Wachstum erwartet. Trotzdem schreitet die Bereinigung voran; überall werden Bündnisse geschmiedet. Weiterlesen
Google startet Online-Werbemarktplatz
Die Suchmaschine Google dringt immer tiefer auch in den Markt für graphischen Online-Werbung ein: Nun startet die Suchmaschine einen Werbemarktplatz, auf der ein Auktionsmechanismus Angebot und Nachfrage in Echtzeit in Übereinstimmung bringt. Ein solcher Mechanismus hat den Aufschwung der Werbung in Suchmaschinen ausgelöst. Weiterlesen
Twitter bleibt auf Kurs: 20 Prozent Zuwachs in Deutschand
Twitter wächst weiter ungebremst. Im August ist die Nutzung des populären Internetdienstes in Deutschland um etwa 20 Prozent gegenüber Juli gestiegen. 55.000 Nutzer am Tag, 174.000 aktive Accounts und 2,4 Millionen Besucher auf Twitter.com sind die Eckzahlen. Weiterlesen
Burda und Axel Springer sind die größten Google-Profiteure unter den Verlagen
Verlage prügeln gerne auf Google ein. Doch hinter den Kulissen arbeiten viele Häuser sehr erfolgreich daran, ihre Inhalte so gut wie möglich in der Suchmaschine zu präsentieren, um den Verlagsseiten Leser zuzuführen. Besonders erfolgreich dabei sind Burda und Springer.
Weiterlesen
Neuer Newsaggregator Fastflip: Google teilt mit Verlegern – ein bisschen
Fast scheint es, als ob es mit Google und den Verlegern doch noch etwas wird. Die Suchmaschine hat das neue Produkt Fastflip vorgestellt, das in Google News ganze Seiten der Verleger zeigt. Die Werbeeinnahmen sollen geteilt werden. Google habe noch viele Ideen, wie Verlagen geholfen werden könne. Weiterlesen
Entwickelt Google ein iTunes für Verlage?
Google entwickelt ein Bezahlsystem, das speziell auf die Bedürfnisse der Verlage abgestimmt sein soll. Allerdings warnt die Suchmaschine: "Dies wird nicht die Norm für den Zugang zu Inhalten". Weiterlesen
Ebay will Online-Kleinanzeigenmarkt in Deutschland aufrollen
Ebay hat das Geschäft mit Kleinanzeigen im Internet entdeckt. Statt mit der sperrigen Marke "Kijiji" will der Internet-Marktplatz nun mit "Ebay-Kleinanzeigen.de" den Markt aufrollen, der in Deutschland – im Vergleich zu England oder Frankreich – noch sehr klein ist. Weiterlesen
Nachrichtenportal ohne Redakteure – wie Nachrichten.de funktioniert
Burda startet die Seite Nachrichten.de als Konkurrenten zu Google News. Dort sind 600 Nachrichtenquellen aggregiert. Die Urheber der Inhalte werden an den Werbeerlösen beteiligt.
Weiterlesen
Analoge Dollar, digitale Pennies – Chris Andersons "Free"
Einmal digitalisiert fallen die Preise für Produkte unweigerlich auf Null. Das ist die Kernbotschaft von Chris Anderson. In seinem Buch Free zeigt er, wie viele Unternehmen im digitalen Zeitalter trotzdem gut leben können. Aber nicht alle. Free zerstört auch Märkte. Weiterlesen
Burda baut "Google-News-Killer" und teilt mit Urhebern
Burda baut Nachrichtenportale, die vollautomatisch Quellen aus dem Internet aggregieren und dabei ohne eigene Redakteure auskommen. Im Gegensatz zu Google News will Burda die Urheber an den Werbeerlösen beteiligen: 20 Prozent gibt es, wenn nur der Teaser gezeigt wird, 50 Prozent beim ganzen Artikel. Weiterlesen
Schlechte Politik lässt Deutschland in Internet-Rangliste zurückfallen
Eine schlechte Politik der Regierung und die schwache Konjunktur haben Deutschland im "E-Ready-Index" auf Platz 17 zurückfallen lassen. Gute Noten gab es für die Infrastruktur und die Innovationskraft. Weiterlesen