Der Medienwandel in Richtung Internet hat sich in diesem Jahr spürbar beschleunigt. Der Anteil der Menschen in Deutschland, die das Internet als unverzichtbare Quelle für ihre tägliche Information ansehen, ist auf 40,3 Prozent der Bevölkerung gestiegen, hat das Allensbacher Institut für Demoskopie ermittelt. Das bedeutet einen Anstieg um 5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr und damit den mit Abstand stärksten Zuwachs der vergangenen Jahre. Auch das generelle Informationsverhalten abseits aktueller Nachrichten verschiebt sich mit wachsender Geschwindigkeit ins Netz: 55 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland, die sich über ein Thema näher informieren möchten, schauen heute dafür im Internet nach. Im vergangenen Jahr betrug dieser Wert 51 Prozent, vor zehn Jahren waren es gerade einmal 9 Prozent. In der Gesamtbevölkerung liegt das Internet damit hinter dem Fernsehen auf Rang zwei der Informationsmedien, haben die Meinungsforscher in der Allensbacher Computer- und Technikanalyse (Acta 2009) herausgefunden.
Noch deutlicher fällt dieses geänderte Informationsverhalten bei jungen Menschen zwischen 20 und 29 Jahren aus. 81 Prozent suchen inzwischen Informationen zu einem Thema im Internet, 6 Prozentpunkte mehr als im vergangenen Jahr. In dieser Altersgruppe ist das Internet schon mit großem Abstand das Informationsmedium Nummer eins.
„Das Tempo des Medienwandels nimmt zu, die Bedeutung des Internet als Informationsquelle zum aktuellen Geschehen wächst deutlich. In den vergangenen Jahren hat sich der Kreis derer, für die das Internet zur gefühlt wichtigsten Informationsquelle geworden ist, sprunghaft vergrößert. Dem folgt die tatsächliche Nutzung als Nachrichtenquelle. Inzwischen ist der Medienwandel auch in den älteren Zielgruppen angekommen. Die 50- bis 64-Jährigen tragen weit überdurchschnittlich zu dessen Dynamik bei”, sagt Allensbach-Forscher Johannes Schneller. Das Internet bringe aber auch Informations- und Kommunikationsformen hervor, die von den Jüngeren aufgegriffen werden, ohne dass die Älteren folgen. „So wird das Chatten auch künftig eine Sache der Teens und jungen Twens bleiben”, sagt Schneller.
Das Empfinden des Internet als unverzichtbare Informationsquelle hat in diesem Jahr besonders bei jungen und alten Menschen stark zugenommen: In der Gruppe der 14 bis 19 Jahre alten Befragten stimmte die Hälfte dieser Aussage zu, rund 7 Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr. In der Gruppe der Menschen zwischen 50 und 64 Jahren möchten inzwischen 30 Prozent nicht mehr auf das Internet als tägliche Informationsquelle verzichten, was einem Sprung von fast 6 Prozentpunkten innerhalb eines Jahres und fast einer Verdopplung gegenüber dem Jahr 2004 entspricht.
Die steigende Bedeutung des Internet als Informationsmedium geht quer durch alle Bildungsschichten. Am stärksten ist der Zuwachs in der Gruppe der Menschen mit Abitur: 61 Prozent bezeichnen das Netz als unverzichtbar für die aktuelle Information. Das sind fast 8 Prozentpunkte mehr als noch im vergangenen Jahr.
Diese Verlagerung ins Internet hat Auswirkungen auf die anderen Medien. Der Anteil der Menschen, die ausschließlich auf Informationen aus Internet und Fernsehen zurückgreifen, hat sich seit 2004 auf 27 Prozent erhöht. Unter den Jugendlichen beträgt dieser Anteil schon 50 Prozent; in der Gruppe der 20 bis 39 Jahre alten Menschen lesen inzwischen 36 Prozent keine Printmedien mehr. In allen Altersgruppen haben sich die Werte seit 2004 etwa verdoppelt. Diese Tendenz zieht sich durch alle Bildungsschichten. Fast jeder dritte junge Akademiker informiert sich ausschließlich in elektronischen Medien. Jedes Jahr wächst Anteil der Print-Abstinenzler um etwa 3 Prozent.
Befragt nach den wichtigsten Quellen für aktuelle Informationen ergibt sich allerdings eine andere Reihenfolge. Mit Abstand wichtigste Quelle im Durchschnitt aller Erwachsenen ist das Fernsehen (75 Prozent), gefolgt von der Zeitung (50 Prozent), dem Radio (36 Prozent) und dem Internet (31 Prozent). Die Bewegungen gehen aber ebenfalls in eine Richtung: Der Anteil der Menschen, welche die Zeitung zu ihren wichtigsten Informationsquellen zählen, ist in den vergangenen fünf Jahren um 9 Punkte gefallen. Besonders stark ist der Rückgang in den mittleren Altersschichten zwischen 20 und 49 Jahre, unter den Menschen mit Abitur (minus 12 Prozentpunkte) und in der Gruppe der 20- bis 39-Jährigen mit abgeschlossenem Studium (minus 13 Punkte). Der Stellenwert des Fernsehens als Informationsquelle sinkt vor allem bei jungen Menschen stark (minus 10 Prozentpunkte), bei älteren Menschen zwischen 50 und 64 Jahren aber nur gering. Eklatant ist der Rückgang bei jungen Menschen mit abgeschlossenem Studium: Statt 66 Prozent wie vor fünf Jahren zählen jetzt nur noch 53 Prozent der Befragten das Fernsehen zu ihren wichtigsten Informationsquellen. Während das Radio bei jungen Menschen an Bedeutung verliert und bei älteren Menschen leicht gewinnt, kann das Internet seine Bedeutung in allen Gruppen in diesem Zeitraum stark erhöhen. Besonders groß ist der Zuwachs unter den Jugendlichen.
Insgesamt hat das Interesse an aktuellen Nachrichten in den vergangenen fünf Jahren leicht nachgelassen. 80,5 Prozent der Befragten gaben an, sich am Vortag über das aktuelle Geschehen informiert zu haben gegenüber 81,6 Prozent fünf Jahre zuvor. Dabei ist das Interesse in allen Altersschichten leicht gesunken – mit Ausnahme der ganz jungen Menschen, obwohl sich nur noch jeder Zweite in dieser Gruppe für aktuelle Nachrichten interessiert. Auf die Frage, in welchem Medium sich die Menschen am Vortag informiert haben, antworteten 64 Prozent im Fernsehen (minus 4 Prozentpunkte), 46 Prozent in der Zeitung (minus 6 Punkte), gleichbleibend 35 Prozent im Radio und 20 Prozent im Internet (plus 10 Prozentpunkte). Das Internet wird offenbar als wichtige Quelle eingestuft, aber nicht täglich genutzt. Zwar gaben 55 Prozent der Nutzer an, im Internet politische Nachrichten abzurufen, aber nur 16 Prozent tun dies häufiger. Aktuelle Wirtschaftsnachrichten fragt etwa die Hälfte der Nutzer im Netz nach, aber nur 8 Prozent der Befragten gaben an, dies häufiger zu tun. Insgesamt nutzen Männer das Internet als Informationsquelle weit häufiger als Frauen. Die ARD/ZFD-Onlinestudie 2009 kommt zu dem Ergebnis, dass das Internet von den jungen Menschen weit mehr für die Kommunikation denn für die Information eingesetzt wird. Auch Online-Spiele und Unterhaltungsangebote spielen für jüngere Menschen erwartungsgemäß eine größere Rolle im Netz.
_____________________________________________________________
Tägliche Infos zur Netzökono mie
unter twitter.com/HolgerSchmidt
und twitter.com/netzoekonom
Gute Zusammenschau von...
Gute Zusammenschau von empirischer Nutzerforschung und politischer Einschätzung medialer Entwicklungen.
Wann werden das Bildungspolitiker und die Schulbürokratie begeifen und endlich praktische Konsequenzen für die Schule ziehen?
Das Internet ist mehr als das...
Das Internet ist mehr als das zur “Verfügungstellen” einer Zeitung als PDF oder einer Tagesschau auf Youtube.
Das Produkt und somit auch der “Wert” ist die Information an sich und nicht die Darbietungsform (Zeitung, Radio, Fernsehen, Internet…).
Da die Wahl des Konsumkanals mehr und mehr Richtung Internet wandert, wird dieses Medium mit der Zeit vermutlich unverzichtbar werden, da sich die “User” so sehr an dessen Gebrauch gewöhnt haben.
Hier erfolgt die Anknüpfung zu “Content is king”. Denn ab einem gewissen Zeitpunkt wird es auch immer leichter werden für diese Informationen eine (monetäre?) Gegenleistung zu verlangen.
Viele Grüße
Ist ja eigentlich eine gute...
Ist ja eigentlich eine gute Sache das Internet und auch die anderen Medien. Es besteht leider auch hier eine sehr große Gefahr, dass dieses Medium missbraucht wird! Es kann ja jeder alles schreiben oder eine Webside machen.. Die Gefahr besteht natürlich immer und es hat sie auch ohne die verschiedenen Medien gegeben, aber jetzt verbreiten sich Informationen viel schneller und nachhaltiger und das weltweit! Wer nicht verantwortungsbewusst und kritisch mit diesem Medium umgehen kann, der sollte sich besser seine Informationen in der Bücherei holen.
The Internet is clearly the...
The Internet is clearly the medium of No. 1 when it comes to information. Students now use the Internet. We think the discussion forums when it comes to a place of exchange, or similar.
Der durch das Netz ausgelöste...
Der durch das Netz ausgelöste Medienwandel ist geprägt von komplett neuartigen Dynamiken und geht tiefer, als es sich die meisten Beobachter eingestehen wollen.
Immer das Gleiche
Man muss die bisherige Geschichte von Medien verstehen, um die Tiefe des Wandels zu erkennen.
Print wurde zu einem Kanal für Hierarchien (=Verlage), um Rundumpakete zu verkaufen (Tageszeitungen). Als der Hörfunk hinzukam, wurde dieser zu einem weiteren Kanal für Hierarchien (=Sender), Rundumpakete anzubieten (=24h-Beschallung mit Musik und Nachrichten). Als TV hinzukam, wurde dieses ebenfalls zu einem Kanal für Hierarchien (=TV-Sender) ebenfalls Rundumpakete anzubieten (=24 Stunden Filme, Serien, Nachrichten etc.).
Für all diese Medienformen brauchte es große Hierarchien, um die Aufgabe der Produktion und Distribution zu stämmen.
Für alle diese Medienformen galt: Die Einstiegsbarrieren sind hoch. Und bei zwei von drei galt: es gibt nur begrenzte Plätze. Die Frequenzen für TV und Funk waren endlich.
Auf einer grundlegenden, abstrakten Ebene unterscheiden sich Print, TV und Hörfunk nicht stark von einander. Bei allen drei benötigte es eine ähnliche Herangehensweise – im Gegensatz zum Netz. Nur die Art des Produkts – geschriebenes Wort, Audio oder Video – war verschieden.
Das Gleiche gilt für den Musikbereich. Nimm eine große Hierarchie (=Majorlabel), um möglichst effizient und profitabel eine komplexe Aufgabe zu erledigen. Die Aufgabe dort war die Herstellung und Verbreitung von Musikaufnahmen. Kanal und Produkt, bereitgestellt von einer Hierarchie.
Immer alles aus einer Hand.
Und dann kam einfach so das Internet daher.
Das Internet ist Fluch und...
Das Internet ist Fluch und Segen zugleich. Zur Jobsuche wird es völlig falsch eingesetzt. Die meisten wissen es aber auch nicht besser. Dabei hat man, wenn man das
World Wide Web klug nutzt, ein mächtiges Werkzeug für seine
Jobsuche zur Hand.
Das Medium wird immer...
Das Medium wird immer existieren und seine Daseinsberechtigung haben. Die Flut an Informationen im Internet kann duch eine Printzeitung immer iel besser strukturiert werden und kommt somit ansprechender zum Leser.
Hallo, ich finde die Webseite...
Hallo, ich finde die Webseite sehr informativ und aufgeschlossen. Ich werde dieses Seite an Leute weiter empfehlen. Sehr interessant.
Viele Grüße
Das Medium wird immer...
Das Medium wird immer existieren und seine Daseinsberechtigung haben. Die Flut an Informationen im Internet kann duch eine Printzeitung immer iel besser strukturiert werden und kommt somit ansprechender zum Leser.
great article...
great article