Netzwirtschaft

Netzwirtschaft

Die Digitalisierung erfasst immer mehr Lebensbereiche. Wie sie sich auf Menschen und Märkte auswirkt, beleuchtet das Netzwirtschaft-Blog auf FAZ.NET.

Google bringt eigenen iPhone-Rivalen auf den Markt

| 13 Lesermeinungen

Das Internet-Unternehmen Google bringt wahrscheinlich im kommenden Jahr ein eigenes Mobiltelefon auf den Markt. Das Gerät, dessen erste Fotos im Kurznachrichtendienst Twitter aufgetaucht sind, wird vom asiatischen Herstellern HTC produziert, den Namen Nexus One tragen und mit dem von Google mitentwickelten Betriebssystem Android ausgestattet sein.

Bild zu: Google bringt eigenen iPhone-Rivalen auf den Markt Google bringt wahrscheinlich im kommenden Jahr ein eigenes Mobiltelefon auf den Markt, berichten Techcrunch und Engadget (->Bilderstrecke). Das Gerät, dessen erste Fotos bei Twitter aufgetaucht sind, wird vom asiatischen Herstellern HTC produziert, den Namen Nexus One tragen und mit dem von Google mitentwickelten Betriebssystem Android ausgestattet sein. Das Gerät gilt als ernsthafter Konkurrent für das iPhone von Apple, vor allem wegen des Betriebssystems. Android hat den Vorsprung von Apple innerhalb eines Jahres aufgeholt und wird nach Schätzungen von Gartner in den kommenden beiden Jahren die Führungsposition unter den Betriebssysteme für die Smartphones übernehmen. Schon 2010 sollen 50 Android-Phones auf den Markt kommen. Wer schon einmal das Motorola Milestone mit Android 2.0 in der Hand hatte, kann vielleicht erahnen, welches Potential hinter dem Google-System steckt. Nun wird gespannt erwartet, wie sich Apple mit der vierten iPhone-Generation gegen die Konkurrenz behaupten kann. Interessant wird auch der Weg der anderen Konkurrenten sein. Das Palm-Betriebssystem macht auch einen guten Eindruck, vor allem wegen der Multitasking-Fähigkeit. Leider wirkt die Hardware billig, weshalb das Palm Pre als ernsthafter iPhone-Herausforderer vorerst ausscheidet. Nokias Festhalten an Symbian könnte sich als strategischer Fehler erweisen, der weitere Marktanteilsverluste verursachen könnte.  Und Microsoft? Windows Mobile 6.5 ist ein Flop. Vielleicht gelingt Microsoft mit Windows Mobile 7 ein ähnlicher Sprung wie von Vista auf Windows 7 in der PC-Welt. Sonst bleibt Microsoft nur die Übernahme eines Konkurrenten wie Palm übrig.  

Bild zu: Google bringt eigenen iPhone-Rivalen auf den Markt

 

_____________________________________________________________

Tägliche Infos zur Netzökono Bild zu: Google bringt eigenen iPhone-Rivalen auf den Marktmie 
unter twitter.com/HolgerSchmidt
und twitter.com/netzoekonom 

 

 


13 Lesermeinungen

  1. Bei all den Gerüchten muss...
    Bei all den Gerüchten muss ich auch hier meine Zweifel äußern. Ich denke nicht, dass Google ein eigenes Handy verkaufen wird. Das würde dem Unternehmen nicht viel bringen.
    Ich denke Google verfolgt mit dem von HTC-produzierten Gerät eines: sie wollen ein optimales Gerät, das ihren Ansprüchen genügt um ihr eigenes Betriebssystem vollends auszureizen um den eignen Mitarbeitern genau ein solches Gerät zur Verfügung stellen.
    Google sieht und weiß, wie wichtig der mobile Sektor ist. Jeder Mitarbeiter kann alle Google Tools im Netz benutzen, aber nicht jeder Mitarbeiter hat ein eigenes Android-Handy. Trotzdem will Google sicherlich, dass jeder sich mit der Software und den Angeboten rund um das mobile Netz in der Android-Welt auskennt. Denn jeder Googler arbeitet nicht mehr nur für das www. Er arbeitet für das mobile Web und Android. So kann jeder Mitarbeiter genau erfahren, wie seine eigene Anwendung mobil funktioniert.
    Aus diesem Grund denke ich nicht, dass Google ein eigenes Handy online verkaufen wird. Welche Vorteile hätten sie davon?

  2. Interessant. Gut...
    Interessant. Gut unterrichteten Kreisen aus der Systementwicklung zufolge, soll das System sehr langsam sein, so dass Applikationsentwickler zum Teil eigene Treiber entwickeln müssen, um für sich eine adäquate Performance anbieten zu können. Das wird die Geschwindigkeit, mit der Apps. entwickelt werden, erheblich reduzieren und von Beginn an ein Wettbewerbsnachteil für das Gadget darstellen. Mal sehen welche grossen Provider dann das Produkt in die vordersten Angebotsreihen platzieren, wenn es überhaupt passable Vertriebskanäle findet?

  3. Also ich kann es mir auch ...
    Also ich kann es mir auch nicht vorstellen, das Google ein eigenes Handy auf den Markt bringt, welches ohne Betreiberbindung daher kommt. Kann mir halt nur vorstellen das Google diesmal ein reines Googlehandy veröffentlicht ohne HTC Sense, das wäre der bessere Weg.

  4. Claus Wenzel sagt:

    "iPhone-Killer". Aha. Das...
    “iPhone-Killer”. Aha. Das erinnert mich an jene Zeiten, an denen fast jeden Monat von einem “iPod-Killer” die Rede war. Der Marktanteil von Android mag größer sein und werden – der größte Gewinn jedoch wird mit dem iPhone OS erzielt. Weil Apple sein eigenes Öko-System unterhält, muss das Unternehmen keine Kannibalisierung fürchten.

  5. Peter sagt:

    Wer will schon ein Google...
    Wer will schon ein Google Handy?
    Reicht es nicht wenn Google alles über dich weiß wenn du im Internet unterwegs bist, muss Google mich auch noch offline begleiten.

  6. Jan sagt:

    iPhone Killer sicher nicht!...
    iPhone Killer sicher nicht! Spannend wird sicherlich in den nächsten Jahren wie sich die Google-Skeptiker entwickeln, denn die stete “Überwachung” könnte zumindestens in Deutschland als Land des Datenschutzes nicht zu unterschätzen sein.

  7. garantiert kein iPhone...
    garantiert kein iPhone Killer…

  8. Bei all der Konvergenz...
    Bei all der Konvergenz zwischen Inhalte-Anbietern , Providern und Technologieanbietern (z. B.: Apple), gibt es nach wie vor deutliche Imageprobleme, sobald der eine in der Kategorie des anderen “zu Fischen” versucht.
    Handys verkaufen sich in erster Linie durch einen “Coolnes-Faktor”. Diese Attraktivität erreicht aktuell keiner in solch einer Dimension wie Apple.
    Google mag zwar “gut” in seiner eigentlichen Aufgabe sein –> dem Suchen von Inhalten, allerdings reicht diese “Bewunderung” der Nutzer nicht für einen Imagevorteil, sollte google ein “eigenes” Gerät herausbringen.
    Der Versuch von google mit einem “google-Handy” Einfluss auf den “Content-Traffic” zu nehmen dürfte erneut nicht gelingen. Es hat bei dem HTC-Magic auch nicht wirklich funktioniert. Dort sieht man den Versuch mittels eigener Hardware “google Taste” (https://www.focus.de/digital/handy/handyvergleich/tid-14250/handy-test-htc-magic-handhabung-jetzt-mit-google-taste_aid_398529.html) die Nutzer in eine bestimmte Richtung (auf die eigene Seite zu lenken).
    Dies kann nicht funktionieren –> Eigenheiten und Vorlieben der Handy-Kunden.
    Viele Grüße

  9. Tod gesagte leben länger......
    Tod gesagte leben länger… Windows ist immer noch mein Favorit. Mit Android konnte ich mich leider noch immer nicht anfreunden. Iphone habe ich meinem Sohn weiter gegeben. Dem gefällt es auf auf jeden Fall.
    Es hängt immer davon ab, was mann mit seinen eigenen Handy machen möchte. Jedem sein das System. Für meine Zwecke ist der Windows noch der Standart…
    Warten wir ab, wie es in paar Monaten ist?…

  10. Susi Sorglos sagt:

    Es wäre ja wünschenswert,...
    Es wäre ja wünschenswert, wenn neben der ganzen Hardware auch mal ein paar entsprechende “attraktive” Verträge mit einer bezahlbaren Combi Flatrate Voice und Daten verfügbar wären. Sonst nützen auch die coolsten Gadgets nix :-)
    Servus – Susi

Kommentare sind deaktiviert.