“App-Store” ist schon einmal ein Vorschlag für das Buzzword des Jahres: Nun hat auch der Online-Händler Amazon angekündigt, einen App-Store für sein elektronisches Lesegerät Kindle zu starten. In der Mitteilung heißt es:
“For the past two years, Amazon has welcomed authors and publishers to directly upload and sell content in the Kindle Store through the self-service Kindle publishing platform. Today, Amazon announced that it is inviting software developers to build and upload active content that will be available in the Kindle Store later this year”.
Was sich Amazon vorstellt, zeigt eine Kooperation mit dem Spielehersteller Electronic Arts: “Working with Amazon, we look forward to bringing some of the world’s most popular and fun games to Kindle and their users“, wird Adam Sussman, Vice President of Worldwide Publishing, EA Mobile, in der Mitteilung zitiert. Dazu könnten natürlich weitere Inhalte und Tools für den Kindle programmiert werden, der bisher darunter litt, als reines Lesegerät für Bücher angesehen zu werden. Das hat die Verkaufszahlen gebremst.
Amazon kommt mir seiner Ankündigung Apples Präsentation eines Tablet-Computers zuvor, der wohl am 27. Januar erstmals gezeigt wird. Der Tablet-Computer ist als Lesegerät einsetzbar, kann aber noch viel mehr und wäre damit eine direkte Konkurrenz für den Kindle geworden.
Der Schritt von Amazon kann nicht überraschen, denn das Unternehmen will sich ebenso wie Apple als Plattformbetreiber für digitale Inhalte positionieren. Wahrscheinlich wird es auch einen Wettstreit der Unternehmen um die beste Hardware geben.
Damit wird die Vorhersage von Tim O’Reilly, dass es einen Krieg der Plattformen von Google, Facebook, Apple und Amazon geben wird, immer wahrscheinlicher.
Die schnellstwachsenden Internet-Unternehmen der Welt (Quelle: FAZ/Comscore)
- Links:
– Internet-Weltrangliste Google führt, Facebook wächst am schnellsten - – Die Schrittmacher im Internet
_____________________________________________________________
Tägliche Infos zur Netzökonomie unter twitter.com/HolgerSchmidt und twitter.com/netzoekonom
Alles nur Buzzowrd, Buzzowrd...
Alles nur Buzzowrd, Buzzowrd und Buzzowrd ….