Netzwirtschaft

Netzwirtschaft

Die Digitalisierung erfasst immer mehr Lebensbereiche. Wie sie sich auf Menschen und Märkte auswirkt, beleuchtet das Netzwirtschaft-Blog auf FAZ.NET.

Stowe Boyd: „Viele Menschen verlassen Facebook"

| 21 Lesermeinungen

Stowe Boyd, einer der Vordenker im Web 2.0, sieht im Internet eine fundamentalen Wandel zum sozialen Netz, der aber erst in den Anfängen steckt. Facebook sieht er aber nicht als Motor zum sozialen Netz, sondern nur als vorübergehende Phase. Die Änderungen der Privatsphäre sieht er als schweren Fehler. "Ich weiß nicht, ob sich Facebook von diesem Fehler erholen wird".

Stowe Boyd gehört zu den Vordenkern im Web 2.0. Der studierte Informatiker sieht im Internet einen fundamentalen Wandel zum sozialen Netz, der aber erst in den Anfängen steckt. Facebook sieht er aber nicht als Motor zum sozialen Netz, sondern nur als vorübergehende Phase. Boyd glaubt, dass sich Facebook von den Protesten nach den Änderungen der Privatsphäre möglicherweise nicht mehr erholen könne.

Bild zu: Stowe Boyd: „Viele Menschen verlassen Facebook"
____________________________________________________________________________________________
Herr Boyd, dem sozialen Netzwerk Facebook wird nachgesagt, ein neues Internet bauen zu wollen, dessen Verbindungen nicht mehr aus Links zwischen Internetseiten, sondern aus Freundschaften zwischen Menschen bestehen. Kann das funktionieren?

Facebook, aber auch eine lange Liste anderer Unternehmen, entdeckt ein neues Geschäftsmodell, das auf einem fundamentalem Wandel basiert: Das Web ist primär sozial geworden. Früher haben die Menschen in Netz auch kommuniziert, aber das Web hatte die Anmutung einer riesigen Bibliothek. Hunderte Millionen Internetseiten, die untereinander verlinkt sind. Die Nutzer waren aber nur die Leser in den Bibliotheken. Das war eine Kunstwelt. Daher ist das Internet sehr schnell zu einem Ort der Kommunikation und Interaktion geworden. Die zweite Welle im Web ist somit die soziale Revolution. Aber damit ist die Entwicklung nicht beendet. In den kommenden Jahren bildet sich wieder eine neues Internet, das ich das Internet des Flusses nenne, im Gegensatz zum Internet der Seiten.

Wie weit sind wir auf diesem Weg?

Bis jetzt haben wir nur die Basis für das neue Internet geschaffen. Aber das ist nicht Facebook allein. Viele Unternehmen bauen nur soziale Interaktionen in die fundamentalen Ebenen der Computer-Infrastrukturen hinein. Das Soziale wird in mobilen System wie dem iPad oder in Windows 7 eingebaut sein – und das in einem viel tieferen Niveau, als es Facebook heute ist. Noch sind die sozialen Funktionen in diesen Systemen nicht an erster Stelle, aber das ändert sich gerade. Und mit dieser Änderung werden die selbstdefinierten Plätze wie Facebook von fundamentaleren Dingen wie der E-Mail ersetzt. Jeder kann an jeden und mit jedem Gerät eine E-Mail senden,  Facebook ist eine vorübergehende Phase wie es MySpace war. Wichtiger sind die Unternehmen, die die nächste Generation der Geräte wie Apple mit dem iPad oder Nokia bauen, oder Google mit seinen Betriebssystemen Chrome oder Android.

Facebook eine vorübergehende Phase? Warum?

Nun, Facebook wandelt sich stetig – und nicht immer zum Guten. Die jüngsten Änderungen haben eine Bewegung weg von Facebook ausgelöst. Viele Menschen verlassen Facebook – und es werden noch mehr werden, weil die Menschen mit den jüngsten Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre nicht mehr einverstanden sind. Was Facebook da gemacht hat, war wirklich schlecht. Und dafür werden sie jetzt verklagt. Ich weiß nicht, ob sich Facebook von diesem Fehler erholen wird. Facebook ist nicht mehr das, was die Menschen wollen. Facebook sollte die alte Version beibehalten und vielleicht ein zweites Netzwerk mit laxeren Privacy-Regeln aufbauen, das vielleicht Facebook Explorer heißen könnte. Dann können die Menschen entscheiden, welche Version sie nutzen wollen.

Bild zu: Stowe Boyd: „Viele Menschen verlassen Facebook"Tim O’Reilly fürchtet eine Krieg der Plattformen wie Google, Facebook oder Apple, die sich abschotten, um die anderen zu verdrängen. 

Tim macht sich Sorgen um die vielen Daten, die diese Unternehmen haben. Das ist sekundär. Aber er hat im Prinzip Recht: Es gibt einen Plattform-Krieg. Es besteht die Gefahr, dass die Unternehmen versuchen, die Interoperabilität mit anderen Plattformen zu verhindern, so wie es die Handy-Netzbetreiber versucht haben, als es nicht möglich war, eine Nachricht von einem Handy-Netz in ein anderes Netz zu senden. Damals hat die amerikanische Regulierungsbehörde FCC eingegriffen und das verhindert. So wird es auch künftig nationale oder internationale Organisationen geben, die Einschränkungen der Interoperabilität verbieten.

Im Internet, in dem die Informationen fließen, wird es für die Nutzer aber immer schwieriger, die relavanten Inhalte zu finden, wenn er eben nicht immer online ist.
Stimmt. Wie haben noch nicht gelernt, die einflussreichen Menschen zu identifizieren oder zu verstehen, wie groß die Reichweite des Einflusses ist. Denken Sie an die Trending Topics auf Twitter. Die sind für alle Menschen gleich und betreffen meist irgendwelche Superstars. Auf diesem Niveau helfen diese Informationen nicht weiter. Im Moment wird an vielen Stellen geforscht, was uns in diesem Informationsstrom beeinflusst. Die Rede ist vom „dritten Netzwerk”. Das ist die Welt, die zwei Schritte von uns entfernt ist. Also nicht meine Freunde oder deren Freunde, sondern die Freunde der Freunde der Freunde. Das sind Millionen Menschen, aber was diese Menschen tun und denken, beeinflusst uns über die Netzwerke. Meist nimmt man diesen Einfluss gar nicht bewusst wahr, aber er ist vorhanden – selbst wenn man nur einen von 100 Menschen aus diesem Netzwerk kennt. Noch gibt es keine Instrumente, die herausfinden, was im dritten Netzwerk geschieht. Auch die Unternehmen schauen nicht darauf, was die Social-Network-Forschung herausfindet. Aber sobald sie das tun, werden wir eine Revolution erleben. Das ist ein großer Fortschritt, der uns erwartet.

Eine wichtigen Rolle im Informationsfluss spielt Twitter. Wie sehen Sie die Zukunft von Twitter?

Twitter wächst schnell. Junge Menschen nutzen Twitter eher selten, weil sie meist die direkte Kommunikation mit Menschen bevorzugen, die sie kennen. Auf Twitter geht es aber um größere Gemeinschaftten von Menschen, die an den Themen interessiert sind, für die ich mich auch interessiere. „Soziales Fernsehen” ist zum Beispiel eine sehr interessante Anwendung, wenn Menschen auf Twitter über einen Film diskutieren, die sie gerade schauen. Twitter ist auch eine soziale Ebene, die sich über die Nachrichten legt.

Wie bewerten Sie die Chancen der großen Internetunternehmen in dem sozialen Internet?

Nun, Google hat mit der Suche einen Startvorteil, aber bisher haben sie im Social Web nicht Fuß gefasst. Apple dominiert mit iPhone, iPad und iTunes das mobile Geschäft und ich kann mir vorstellen, dass Apple an einem Dienst für den Tausch von Musik arbeitet. Vor Jahren hatte Adobe die Gelegenheit, aus der Dominanz ihres Flash-Players mehr zu machen und zum Beispiel ein Instant Messaging-System aufzubauen. Sie waren auf jedem Computer präsent. Aber sie haben es versäumt, daraus ein soziales Netzwerk aufzusetzen. Und für Microsoft ist Windows 7 eine interessante Ausgangsposition. MySpace hatte vor Jahren geglaubt, der Sieger zu sein. Aber so schnell, wie die Leute hereingekommen sind, gehen sie auch wieder heraus. Das kann Facebook jetzt auch passieren.

Fotos: Holger Schmidt 

_________________________________________________________________________________________

Tägliche Infos zur Netzökonomie:

Bild zu: Stowe Boyd: „Viele Menschen verlassen Facebook" Twitter.com/HolgerSchmidt (Web / Media / Social Media) 
 Twitter.com/netzoekonom (Mobile / Telco) 

Bild zu: Stowe Boyd: „Viele Menschen verlassen Facebook" Holger Schmidt (Page) 
 Netzökonom (Page)
 

Bild zu: Stowe Boyd: „Viele Menschen verlassen Facebook" Holger Schmidt (Profil)

 HolgerSchmidt (Präsentationen) Bild zu: Stowe Boyd: „Viele Menschen verlassen Facebook"


21 Lesermeinungen

  1. sebiprivat sagt:

    Hallo!

    ich finde den Artikel...
    Hallo!
    ich finde den Artikel sehr interessant. Dennoch bin ich vom Netzwerk-Effekt widerrum überzeugt, dass Facebook weiterhin wachsen wird und immer die Nummer 1 bleiben wird, gerade wegen dem Netzwerk-Effekt.
    Und alle Bestrebungen mit Social-Graph unterstützen Facebook bei diesem Schritt.
    lg Sebastian

  2. Mareike sagt:

    Lob an die Netzökonomen und...
    Lob an die Netzökonomen und Faz.net für die super Artikel hier :-)
    Ein sehr interessanter Artikel. Wir haben das Thema gestern beim Abendessen diskutiert und ich war die einzige, die der Meinung war, das Facebook den Zenit überschritten hat. In einem anderen Interview bei Faz.net war von “Facebook ist Selbstprostitution” die Rede. Ich denke Facebook wird wie MySpace oder Second Life zu einer bestimmten Zeit gehypt, aber irgendwann wird die Gemeinschaft eine andere Seite auftun, in der man unter sich ist. FB hat im Größenwahn einige Fehler gemacht, die mich nachhaltig irritiert haben. Jetzt wird es für mich Zeit neue Themen wie Diaspora zu beobachten, um dort zeitnah aufzuspringen.

  3. Barth Quay sagt:

    Ich denke nicht das sich...
    Ich denke nicht das sich Facebook in den nächsten Jahren kleinkriegen lässt. Wen interessieren die Änderungen bzgl. Datenschutz schon wirklich außer ein paar deutschen Nörglern ? Jedenfalls keine nennenswerte Anzahl. Davon ab ist der Aufschrei bei radikalen Neuerungen oft groß und muss auch sein, aber irgendwann gewöhnen sich die Leute dran. Ich denke Zuckerberg hat zumindest teilweise Recht wenn er sagt, das die heute bekannte Privatsphäre veraltet ist und in Zukunft nicht mehr funktionieren kann und wird. Im Endeffekt ist der Nutzen für die Gemeinschaft enorm.

  4. Raffy Ryff sagt:

    Wir besprechen das web2.0....
    Wir besprechen das web2.0. Aber in nicht allzu ferner Zukunft werden wir (wieder) in der Lage sein telepathisch zu kommunizieren. Dann werden wir die Computer und smartphones, die immer kleiner und dünner werden, bereits beiseite gelegt haben.

  5. dmbroker sagt:

    Das Problem mit Facebook ist...
    Das Problem mit Facebook ist für mich nicht nur die Privatsphäre, sondern auch der Nutzen: Es hat für mich keinen.
    Twitter ist in dieser Hinsicht noch schlimmer. Wer muss schon wissen, was teils fremde Personen zu jedem erdenklichen Zeitpunkt machen oder wo sie sich aufhalten? Twitter mag eine wichtige Rolle spielen bei der Berichterstattung aus Krisengebieten oder Diktaturen. Das jedoch ist nicht unbedingt Twitters Verdienst, sondern vielmehr eine Folge aus der Freiheit und schweren Regulierbarkeit des Internets.
    All diese Web 2.0-Dienste stellen doch kaum mehr als einen Hype dar, sie verführen die Menschen und sprechen deren Bedürfnis an, sich mitzuteilen. Allerdings ist den meisten Nutzern doch gar nicht klar, wie viel Zeit sie eigentlich insgesamt auf solchen Seiten verschwenden.
    Als Kommunikationsmittel brauche ich keinen der hier angesprochenen Dienste. Über die Entfernung kann man doch viel besser entweder telefonisch oder per Email kommunizieren. Wieso über ein soziales Netzwerk, wo alle Nachrichten obendrein auch noch gespeichert werden und, zumindest theoretisch, von den Betreibern eingesehen werden können?
    Auch ich gehöre zu der Gruppe von Menschen, die nach einem anfänglichen Versuch letzten Endes doch die sehr leichte Entscheidung gefasst haben, sich bei Facebook abzumelden. Die Nutzung von Twitter habe ich noch schneller aufgegeben.
    (Im Übrigen: Man kann per Standardfunktion nur sein Benutzerkonto deaktivieren. Die Daten bleiben weiterhin auf den Facebook-Servern gespeichert.)

  6. Es ist durchaus möglich, dass...
    Es ist durchaus möglich, dass viele Menschen Facebook verlassen – die Zahl der Neuzutritte ist aber um ein Vielfaches höher. Die Einführung des Social Graph wird die Zuwachsrate noch weiter ansteigen lassen.

  7. Ich kann mich Barth Quay nur...
    Ich kann mich Barth Quay nur anschließen. Niemand ist und niemand kann 100% Vollkommenheit erwarten und verlangen. Und natürlich wird es auch Austritte geben, aber die sind nicht nur normal, sondern auch anderswo Realität. Wenn die Basis, der Grundstein gelegt ist, interessiert (teilweise berechtigte) Kritik wenig(er), bzw. hält nicht vom Wachstum oder Erfolg ab (siehe Microsoft Windows).

  8. Jens Kramer sagt:

    @dmbroker: Man kann sein...
    @dmbroker: Man kann sein Facebook Profil auch löschen und zwar über den unten stehenden Link. Dieser ist “recht einfach” in den Datenschutzbestimmungen zu finden ;)
    https://ssl.facebook.com/help/contact.php?show_form=delete_account

  9. Sebastian sagt:

    @dmbroker klar, telefon und...
    @dmbroker klar, telefon und email wird nicht ersetzt werden. was diese beiden medien aber nicht können ist die verbreitung von informationen über mehrere personen hinweg. ein freund eines freundes publiziert via facebook eine interessante nachricht. meinem freund gefällt diese und somit bekomme ich die nachricht auch zu sehen, obwohl ich die person nicht direkt kenne. somit bekomme ich informationen, die nicht direkt aus meinem freundeskreis kommen, aber an meinen angrenzen. dies ist viel effizienter als über mail oder telefon…man kann diese medien meiner meinung nach nicht miteinander vergleichen.

  10. hakidus sagt:

    Ich höre in meiner Umgebung...
    Ich höre in meiner Umgebung von vielen die überlegen aus Facebook rauszugehen, allerdings kenne ich auch viele die ohne Facebook garnichts mehr können. Ich selber bin noch neutral gestimmt.

Kommentare sind deaktiviert.