Heute vor drei Jahren habe ich den ersten Beitrag für das Netzökonom-Blog geschrieben. Damals ging es darum, dass StudiVZ mit 2,6 Milliarden Seitenaufrufen T-Online überholt hatte. Seitdem sind 520 weitere Beiträge zur Netzökonomie erschienen. Zeit für etwas Statistik:
- – Die 521 Beiträge wurden zusammen etwa drei Millionen mal gelesen.
- – In den Rivva-Leitmedien wird das Blog auf Rang 24 geführt.
- – In den deutschen Blogcharts reicht es für Rang 40.
Der Anstieg im dritten Jahr ist vor allem auf Social Media zurückzuführen. Im Durchschnitt wird gut ein Drittel der Leser inzwischen per Twitter, Facebook und Co. auf die Beiträge aufmerksam. Hier zwei Beispiele für die Vernetzung (von Rivva):
Google ist bei älteren Beiträgen natürlich weiterhin der wichtigste Traffictreiber. Der Google PageRank des Blogs ist 6.
Die meistgelesenen Artikel waren:
- – Google CEO Eric Schmidt: The next big wave is the mobile internet (78000 Leser)
- – Facebook CEO Mark Zuckerberg: Our focus is growth, not revenue (42900 Leser)
- – Nokia macht Navigation kostenlos (37000 Leser)
- – Die Angst der Unternehmen vor Twitter (35000 Leser)
- – Endspiel um Freenet- Live (35000 Leser)
- – Googles “Wunderhandy” G1 ist kein iPhone-Killer (31000 Leser)
- – Klickfreude auf StudiVZ sinkt weiter (31000 Leser)
- – Online-Marketing, zweite Generation (24000 Leser)
- – “Viele Führungskräfte sind zu alt für Social Media” (22000 Leser)
- – Google Chrome: Große Pläne mit dem kleinen Browser (22000 Leser)
Ohne große Worte: vielen Dank dafür!
_________________________________________________________________________________________
Tägliche Infos zur Netzökonomie:
Twitter.com/netzoekonom (Mobile / Telco)