Netzwirtschaft

Netzwirtschaft

Die Digitalisierung erfasst immer mehr Lebensbereiche. Wie sie sich auf Menschen und Märkte auswirkt, beleuchtet das Netzwirtschaft-Blog auf FAZ.NET.

Groupon: Weltmarktführer mit deutscher Hilfe

| 28 Lesermeinungen

Groupon ist eines der aktuell heißesten Start-Ups im Internet. Das Bündeln der Kaufkraft bringt den Nutzern hohe Spareffekte und Groupon eine Bewertung von einer Milliarde Euro. Nun sollen die deutschen Samwer-Brüder helfen, das Groupon-Modell in die ganze Welt zu exportieren.

Gemeinsam billiger kaufen: Mit der Idee, die Kaufkraft der Menschen im Internet zu bündeln, war einst das niederländische Internetunternehmen Letsbuyit spektakulär gescheitert. Das Modell feiert nun eine fulminante Wiederauferstehung. Groupon heißt der amerikanische Pionier der zweiten Generation, der sich für die Eroberung des Weltmarktes ausgerechnet deutsche Hilfe geholt hat. Für einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag (gezahlt allerdings in Anteilen) hat Groupon den deutschen Klon Citydeal übernommen. Was Groupon besonders beeindruckt hat: In nur sechs Monaten hat das Citydeal-Team, hinter dem als treibende Kräfte die Brüder Marc und Oliver Samwer stehen, das Modell in 15 weiteren Ländern gestartet. “Die Samwers sind die beeindruckendsten Gründer, die ich je getroffen habe”, sagte Andrew Mason (Foto), der Groupon-Gründer, der FAZ.

Weil Groupon selbst noch keine Auslandsniederlassung aufgebaut hat, sollen nun die Samwers den Job machen. Der Vertrag zwischen Groupon und Citydeal sieht vor, Groupon-Seiten in zehn weiteren Ländern an den Start zu bringen, bevor die Konkurrenz zum Zug kommt. “Wir starten demnächst in Lateinamerika, zuerst in Brasilien”, sagte Mason. Mexiko steht danach auf der Liste. Damit das Citydeal-Team die Expansion mit Elan vorantreibt, enthält der Vertrag eine “Earn-out”-Klausel. Ein Teil des Kaufpreises wird erfolgsabhängig erst zu einem späteren Zeitpunkt fließen. Auf zwei Jahre ist diese Phase angelegt.

Das Geschäft hat den Samwers und den weiteren Investoren (Holtzbrinck-Ventures, Otto-Gruppe/eVenture Capital Partners und dem skandinavischen Investor AV Kinnevik) Anteile am zurzeit wohl heißesten Internet-Start-up eingebracht. Der Einstieg der Investoren DST und Battery im April, die 135 Millionen Dollar investierten, hat Groupon mit einer Milliarde Dollar bewertet – gerade einmal 20 Monate nach der Gründung. Die Gefahr, das Letsbuyit-Schicksal zu erleiden, besteht wohl nicht mehr: “Seit Juni 2009 ist Groupon profitabel”, sagte Mason. Daher gebe es auch keine Notwendigkeit, neues Kapital aufzunehmen. “Es gibt auch keine Pläne für einen Börsengang”, sagte Mason. Bei der Wahl des geeigneten Partners für die Auslandsexpansion war die Wahl für Citydeal wohl schnell getroffen. “Wir haben uns Citydeal ebenso wie alle anderen Copycats von Groupon angeschaut. Ausschlaggebend war die Qualität des Teams, das allen anderen weit voraus war. Sie sind nicht nur die Besten in Deutschland, sondern auch schon in 15 anderen europäischen Ländern vertreten. Das war für Groupon der beste Schritt, eine Präsenz in Europa aufzubauen”, sagte Mason.

Ein 4-Gänge-Menü für 55 statt 120 Euro oder drei Stunden Kartfahren für 39 statt 78 Euro: Wenn nur genügend Käufer zusammenkommen, lässt sich auf Groupon gemeinsam gut die Hälfte sparen. Für die Anbieter der Gutscheine scheint Groupon mehr als nur eine einmalige Werbeaktion zu sein. “Als ich anfing, hatte ich auch die Befürchtung, die Händler könnten nicht wiederkommen. Doch das Gegenteil ist der Fall. 97 Prozent der Händler, die vor zwei Monaten dabei waren, sind auch heute noch aktiv”, sagte Mason. “Unser Problem ist ein anderes, vor allem in größeren Städten: Wir haben eine lange Warteliste. Zum Beispiel warten in Chicago mehrere hundert Händler auf einen Platz auf der Groupon-Seite”, sagte Mason.

Während in Deutschland oft Restaurants versuchen, ihre Lokale auf diese Weise zu füllen, ist die Bandbreite in Amerika größer. “Groupon funktioniert für die ,verhinderten Champions’ ebenso wie für große Unternehmen. Zum Beispiel hatten wir Mitgliedschaften für ein Museum in Chicago auf der Seite, 50 Prozent billiger als normal. In seiner 100-jährigen Geschichte hat das Museum 80000 Mitglieder gewonnen. Ein einziger Tag auf Groupon hat 6000 weitere Mitglieder gebracht”, sagte Mason. Die stärkste Nutzergruppe sind 21 bis 35 Jahre alte Frauen, die in Städten leben. Groupon hat 7,5 Millionen Besucher im Monat auf seinen Seiten, davon 6 Millionen in den Vereinigten Staaten und 1,5 Millionen in Europa. In Amerika gewinnt das Unternehmen nach Angaben von Mason eine Million neue Mitglieder in einem Monat. Da die Markteintrittshürden allerdings gering und Netzwerkeffekte nicht relevant sind, besteht noch genügend Platz für Konkurrenten wie Dailydeal. Das Unternehmen ist zwar kleiner, wächst aber ebenfalls schnell. Händler haben somit die Wahl.

_________________________________________________________________________________________

Tägliche Infos zur Netzökonomie:

Bild zu: Groupon: Weltmarktführer mit deutscher Hilfe Twitter.com/HolgerSchmidt (Web / Media / Social Media) 
 Twitter.com/netzoekonom (Mobile / Telco) 

Bild zu: Groupon: Weltmarktführer mit deutscher Hilfe Holger Schmidt (Page) 
 Netzökonom (Page)
 

Bild zu: Groupon: Weltmarktführer mit deutscher Hilfe Holger Schmidt (Profil)

 HolgerSchmidt (Präsentationen) Bild zu: Groupon: Weltmarktführer mit deutscher Hilfe


28 Lesermeinungen

  1. Tosch sagt:

    Daily Coupons sind in Europa...
    Daily Coupons sind in Europa mittlerweile echt salonfähig geworden. Alleine die täglich breite Auswahl, die einem die verschiedensten Seiten bieten ist enorm. Hier gibts Kinogutscheine, dort vergünstigte Massagen und hier sogar Kaffee umsonst. Natürlich ein wchsender Markt, der vorallem hier in Deutschland noch lange nicht zu Ende ist…

  2. Jacki sagt:

    Das Geschäft scheint ja...
    Das Geschäft scheint ja perfekt zu laufen! Jedoch finde ich es schade, dass die größten Anbieter wie Citydeal (Groupon) und Dailydeal immer mehr von dem lokalen Gedanken Abstand nehmen und stattdessen auf Online-Deals setzen … ich persönlich fand die lokalen Angebote interessanter. Es gibt aber schon Leute in den Startlöchern, die genau hier anknüpfen wollen und beispielsweise lokale Deals für Aachen (oecherdeals.de) anbieten und das Konzept für jede Stadt planen … eben ohne Online-Deals etc. zurück zu den Wurzeln.
    Ich nutze https://www.preisgenial.de als Aggregator um mir täglich einen Überblick über die ganzen Angebote zu machen.
    Grüße, Jacki

  3. Michael sagt:

    Es wäre schön, wenn sich das...
    Es wäre schön, wenn sich das “Groupon”-Konzept in Deutschland etabliert und zukünftig noch mehr (Nischen)Anbieter den Markt bereichern!
    Das Konzept ist super, da es eigentlich eine “win-win-win”-Situation ist für alle Beteiligten.
    Nur das Einlösen der Gutscheine sollten die Käufer nicht vergessen!

  4. Inzwischen verknüpfen die...
    Inzwischen verknüpfen die meisten Anbieter globale Vorteile mit lokaler Nähe.
    Interessant wäre in der Tat eine Statistik über die Anzahl der eingelösten Gutscheine.

  5. Marc sagt:

    Ein weiterer neuer Player auf...
    Ein weiterer neuer Player auf dem Markt ist die Plattform Dailypresent.de!
    Hier wird das Prinzip des günstigen Einkaufens zugunsten des Verlosens eines Artikels abgeändert.

  6. SEO Agentur sagt:

    Wie viel Potential im lokalen...
    Wie viel Potential im lokalen Business steckt, beweist das Übernahmeangebote von Google in Höhe von 6 Mrd. US Dollar. Und selbst diese astronomische Summe war Groupon zu gering und wurde abgelehnt.
    Höchste Zeit für lokale Anbieter, sich im Web besser zu präsentieren, was vor allem durch regionale Suchmaschinenoptimierung erreicht wird.
    Unter https://www.b2b-suchmaschinen-optimierung.de/regionale-suchmaschinenoptimierung.html finden sich viele Tipps für die kleine Unternehmer, die Lust und Zeit haben, sich selbst darin zu versuchen.
    Bislang sind angeblich 4 von 5 lokalen Unternehmen noch nicht im Internet vertreten.

  7. Ein guter Artikel für eine...
    Ein guter Artikel für eine bemerkenswerte Geschäftsidee und deren erfolgreiche Klone.
    Die spannende Frage ist wie viele solcher daily deals am Tag parallel ablaufen können und wie viele Anbieter Rabatte in relevanten Größenordnungen abgeben können.
    Ein Aggregator der einzelnen Rabattplätze macht sicher zukünftig Sinn. Bin auch auf spätere mobile Anwendungen gespannt (In diesen Läden in deiner Nähe läuft demnächst folgender Deal..)
    Mit den Samwers hat Groupon sicher eine gute Wahl getroffen. Ich bin jedoch skeptisch ob der geplante Börsengang wirklich größere Erträge als das google Angebot einbringt. Auch facebook hat da noch nicht performed.

  8. Unser Team von MyPerfectDeal...
    Unser Team von MyPerfectDeal ist gespannt ob David es gegen Goliath aufnehmen kann. Gespannt auch wie sich dieser Markt mit immer noch sehr viel Potential langfristig durchsetzen wird. MyPerfectDeal legt auf jeden Fall wert auf Fairness und Exclusivität.

  9. Janek sagt:

    Hm. Warum brauchts überhaupt...
    Hm. Warum brauchts überhaupt noch nen Papiergutschein? Ich meine die technik ist doch mittlerweile so weit, dass man sich nur noch einen Chip einsetzen lassen muss und über den kann man dann überall ohne Papierkram seine Geschäfte abwickeln – damit wäre dann auch Bargeld langsam überflüssig. Das könnte das Geld direkt vom Konto mit abbuchen – also ein Chip für alles. Wäer ne Idee ;)

  10. Marlene sagt:

    Jetzt sieht man mal, wie gut...
    Jetzt sieht man mal, wie gut sich Groupon entwickelt halt. Ich kenne kaum Leute, die noch nie etwas von Groupon usw. gehört habe.
    Käufer und Verkäufer profitieren einfach von solchen Seiten.
    Ich denke aber, dass viele herkömmliche Deals und Gutscheine von etwas technologisierten Verfahren abgelöst werden. Vielleicht RFID ?
    Die Zukunft wird es zeigen!

Kommentare sind deaktiviert.