Netzwirtschaft

Netzwirtschaft

Die Digitalisierung erfasst immer mehr Lebensbereiche. Wie sie sich auf Menschen und Märkte auswirkt, beleuchtet das Netzwirtschaft-Blog auf FAZ.NET.

Wie aus Twitters Problem ein „Google News 2.0" werden könnte

| 17 Lesermeinungen

Was die Newsjunkies an Twitter so lieben, nämlich die Information in Echtzeit von Menschen zu bekommen, deren Meinung ihnen wichtig ist, ist für die Mehrheit der Menschen in dieser puristischen und rastlosen Form kein praktikables Modell. Twitter braucht Aggregatoren, Filter, Algorithmen. Wer das bauen kann, kann die Nachfrageseite des Nachrichtengeschäftes organisieren und hat den Schlüssel für ein soziales "Google News 2.0" in der Hand.

Bild zu: Wie aus Twitters Problem ein „Google News 2.0" werden könnteVorbemerkung: Twitter ist ein geniales Tool, um Informationen zu verbreiten und Informationen zu bekommen. Kein anderes Instrument erlaubt es, Nachrichten mit Hilfe der Retweets der Leser so schnell in alle Ecken des Internet zu verbreiten und sie zu bewerten. Vor allem für Medienunternehmen ist Twitter die Chance, sehr schnell eine große Reichweite für ihre Geschichten zu bekommen. Noch besser: Twitter bietet Medienunternehmen die Chance, den  Informationsfluss mit organisieren zu können und im nachrichtenlastigen Social Web weiterhin eine wichtige Rolle spielen zu können. (Übrigens ist die Chance größer als auf Facebook, das weniger offene Schnittstellen zur Verfügung stellt, den Traffic auf seiner Seite halten will und entsprechend stärker reglementiert.)

Das Problem: Twitter könnte den Massenmarkt nicht erreichen, weil es für die Mehrheit der Menschen weiterhin schwer zugänglich und zeitaufwendig ist. Die eigene Timeline ist für viele Journalisten, PR-Schaffende, Kommunikatoren oder generell nachrichteninteressierte Menschen (vor allem für Technik-Themen) eine unerschöpfliche Quelle stets neuer, spannender Informationen geworden. Was die Newsjunkies an Twitter so lieben, nämlich die Information in Echtzeit von Menschen zu bekommen, deren Meinung ihnen wichtig ist, ist für die Mehrheit der Menschen in dieser puristischen und rastlosen Form kein praktikables Modell. Denn wer kein stark ausgeprägtes Interesse an Nachrichten hat, für den hält Twitter keine bequemen Zugänge bereit. Wer die Timeline einmal sechs Stunden aus den Augen lässt, hat die guten Geschichten eben schnell verpasst. Das Problem besteht vorwiegend auf der Nachfrageseite. Die Angebotsseite, also Twitterer, die gute Informationen einspeisen, gibt es inzwischen auch in vielen Themen außerhalb des Technik/Media/Social Media-Schwerpunktes. 

Die Lösung: Twitter braucht Aggregatoren, lernende Filter und Algorithmen, um den rastlosen Informationsstrom für den Massenmarkt aufzubereiten. Diese Aggregatoren, Filter und Algorithmen müssen zum Beispiel folgende Fragen beantworten:

    – Welche Nachrichten haben meine Freunde in den vergangenen 1,3,6, 12 oder 24 Stunden am meisten interessiert und welche haben sie kommentiert? (Social Graph)

  • – Wer sind die angesehenen Meinungsmacher in den Themen, die mich interessieren und welche Informationen haben diese Meinungsmacher aufgegriffen, diskutiert und weiterverbreitet? Dieser Aspekt geht über den Social Graph weit hinaus, da Daten über die Reputation notwendig sind.
  • – Welche Geschichten sind bei Menschen mit gleichen Interessen auf Resonanz gestoßen und haben eine Resonanzschwelle überschritten, könnten also auch für mich interessant sein?

Wer diese Fragen beantwortet, hat den Schlüssel in der Hand, um im Social Web die Nachfrageseite des Nachrichtengeschäftes zu organisieren (bevor Google oder Facebook es tun.  Deren Erfolg beruht ebenfalls darauf, die Nachfrageseite (Suche nach Information, Wunsch nach Kommunikation) bestmöglich bedient zu haben). Auf diese Weise aufbereitet, kann Twitter schnell den Massenmarkt erschließen.

Das Gute daran: Die Bausteine, die für solche Lösungen gebraucht werden, sind vorhanden. Sie werden teilweise von Twitter und auch Facebook in Form der offenen Schnittstellen (API) selbst zur Verfügung gestellt. Wer die „Retweet-API” anzapft, kann auch außerhalb von Twitter sehen, welche Geschichten auf Interesse stoßen. Auch Facebook ist offen genug, um außerhalb der Plattform anzeigen zu können, welche Geschichten meinen Freunde gefallen und von ihnen kommentiert werden. Das Instrumentarium ist also vorhanden. Genutzt wird es erst in Ansätzen. Angebote wie Flipboard, TwitterTim.es oder Hourlypress.com gehen in diese Richtung, bleiben aber auf halbem Wege stehen, da sie nur den Social Graph abbilden können. Der Markt ist also noch offen und es gibt keinen Grund, auch dieses Thema wieder freiwillig den Amerikanern zu überlassen, denn anders als die Suche oder die Kommunikation besitzt  das Nachrichtengeschäft eine starke lokale/nationale Komponente. Das soziale (und bessere) „Google News 2.0″ muss nicht aus Mountain View oder Palo Alto kommen.

Links:

 

_________________________________________________________________________________________

Tägliche Infos zur Netzökonomie:

Bild zu: Wie aus Twitters Problem ein „Google News 2.0" werden könnte Twitter.com/HolgerSchmidt (Web / Media / Social Media) 
 Twitter.com/netzoekonom (Mobile / Telco) 

Bild zu: Wie aus Twitters Problem ein „Google News 2.0" werden könnte Holger Schmidt (Page) 
 Netzökonom (Page)
 

Bild zu: Wie aus Twitters Problem ein „Google News 2.0" werden könnte Holger Schmidt (Profil)

 HolgerSchmidt (Präsentationen) Bild zu: Wie aus Twitters Problem ein „Google News 2.0" werden könnte


17 Lesermeinungen

  1. Edgar sagt:

    Also Aggregatoren und Filter...
    Also Aggregatoren und Filter für Twitter? Gibt es doch. https://www.newsblick.net – Die Seite zeigt Nachrichten in Echtzeit an – die Nutzer entscheiden von welche Quellen berücksichtigt werden.

  2. Uli Hegge sagt:

    Der entscheidende Punkt ist...
    Der entscheidende Punkt ist aus meiner Sicht: Ist es möglich, über die aktuell hohe Einstiegshürde zu kommen und *der Mehrheit an Nachrichten interessierter Nutzer* einen alternativen Zugang zu personalisierten und tatsächlich relevanten Nachrichten zu geben?
    Die klassischen Medien und ihre Online-Ableger sind (zumindest für mich) unverzichtbar als primäre Quelle zur Grundversorgung und Entdeckung von neuen, großen Themen – die sonst nicht durch meine personalisierte Filterung kommen würden. Mein eigenes System ist in vielen Jahren des Ausprobierens entstanden, aber das war/ist auch mit viel professionellem Interesse dahinter.
    Alle bisherigen Ansätze sind für eine breitere Zielgruppe viel zu “nerdig”. Selbst RSS ist wahrlich kein Service, der vom Mainstream genutzt wird (s.a. https://trends.builtwith.com/feeds/RSS) . Eine Kombination der verschiedenen Filter- und Discovery-Ansätze, mit einem Interface für den durchschnittlichen Internetnutzer, gibt es tatsächlich nicht – oder ich möchte es unbedingt kennenlernen!

  3. FAZ-ht sagt:

    @ Uli Hegge: Ich stimme zu:...
    @ Uli Hegge: Ich stimme zu: Die klassischen Medien bleiben als primäre Quellen unverzichtbar. Und ich stimme zu, dass die Empfehlungen aus dem Social Graph allein wahrscheinlich ein zu enges (“nerdiges”) Themenspektrum ergeben. Es kommt tatsächlich auf die Kombination von Filter und Discovery-Ansätzen an. So ein Modell lässt aber auch bauen!

  4. Thilo Specht sagt:

    Twitter mit autonomen Filtern...
    Twitter mit autonomen Filtern und Algorithmen? Bloß nicht! Twitter ist ein Netzwerk. Ja, es wird vorwiegend für die Informationsvermittlung genutzt, aber es ist ein Netzwerk. Meine Followings sind meine Filter. Lauter Nachrichtenredakteure, Animateure, Kuratoren und manchmal auch Verkäufer. Keine Technologie schafft ein Feintuning so gut, wie es durch Followings möglich ist. Wenn Twitter das verhunzt, weil es glaubt, mit technologischem Voodoo meine Neigungen und Interessen besser bedienen zu können, ist es vorbei (Man sehe sich nur die kürzlich eingeführten Following-Empfehlungen an).
    Warum muss Twitter in den Massenmarkt? Der Nachrichtenticker hat es auch nicht in’s Wohnzimmer geschafft. Die Tags (Graffiti, nich’ dieses Internetgedöns) in der City sind für die meisten Menschen auch nur Geschmiere. Für einige wenige ist es kultureller Austausch. Twitter ist Twitter. Und bleibt es hoffentlich auch.
    Die Realität ist banal: Google wird mit der Zeit besser darin, Echtzeitinformationen aus den Netzwerken abzugreifen, zu verarbeiten und abzubilden. Nix Rivva, nix Paper.li – just Google. Für die meisten reicht das völlig. Die anderen werden von SPON und Co. eigefangen, die ihre Angebote personaliseren werden.

  5. FAZ-ht sagt:

    @ Thilo Specht: "Just Google"...
    @ Thilo Specht: “Just Google” hilft Twitter aber nicht.

  6. Thilo Specht sagt:

    Richtig. Aber warum sollte...
    Richtig. Aber warum sollte Google Twitter helfen? Wie Twitter Geld verdient – dieses Problem muss das Unternehmen schon selbst lösen.

  7. FAZ-ht sagt:

    Ich wollte ja auch nicht...
    Ich wollte ja auch nicht sagen, dass Google dieses Google News 2.0 für Twitter bauen soll. Das müssen Twitter oder die 3rd-Party-Entwickler schon selber tun.

Kommentare sind deaktiviert.