Zahlreiche Verbände in Deutschland leiden an Mitgliederschwund und einer älter werdenden Mitgliederstruktur. Um jüngere Zielgruppen anzusprechen, planen viele Verbände nun den Einsatz sozialer Medien, wie eine Umfrage des Softwareanbieters Intraworlds unter 331 Geschäftsführern und Vorständen deutscher Verbände ergeben hat.
Bisher halten sich die Verbände im sozialen Internet noch sehr zurück. Nur etwa 10 Prozent nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter oder soziale Netzwerke wie Facebook oder Xing, hat die Umfrage ergeben. Eine verbandsinterne Community, die den Wissensaustausch unter den Mitgliedern verbessern könnte, hat nur jeder zehnte Verband im Einsatz. Die Sorge vor einem hohen Verwaltungsaufwand ist der Hauptgrund für die Zurückhaltung, weniger der Respekt oder gar die Angst vor dem Neuen, haben die Befragten angegeben.
Nur 5 Prozent der Verbände sehen offene Netzwerke wie Xing oder Facebook als Wettbewerb an, obwohl die Vernetzung oder der Wissensaustausch als Kernaufgabe der Verbände auch gut in sozialen Netzwerken abgebildet werden kann. Die Verbände hinken damit den Anwendungen der neuen Medien in Unternehmen weit hinterher.
Drei von fünf Verbandsvertretern haben ihren Nachholbedarf aber inzwischen erkannt und wollen die sozialen Medien im kommenden Jahr stärker nutzen. Als neue Instrumente genießt die eigene Online-Community die höchste Wertschätzung, gefolgt von Wikis und Blogs. Microblogging-Dienste wie Twitter werden nur von jedem fünften Verbandsvertreter als wichtig eingeschätzt. Allerdings kannte ein Drittel der Befragten den Begriff Microblogging überhaupt nicht. (-> Verbände auf Twitter)
Als Vorteile der sozialen Medien wurde vor allem ein besserer Informationsfluss und eine höhere Mitgliederbindung gesehen. Auch die Hoffnung auf eine bessere Anpassung der Kommunikation an die Zielgruppe treibt die Verbandsvertreter ins soziale Web.
Links zum Einsatz vom Social Media in Unternehmen:
- – Dell: “Social Media wird in allen Unternehmen selbstverständlich sein
- – Unternehmen und Organisationen fehlen Strukturen für Social Media
- – Mehr Aktionismus als Strategie: Social Media in Unternehmen
– 80 Prozent der Führungskräfte nutzen soziale Medien - – Collaboration: Social Media ist der nächste große Schritt
- – “Viele Führungskräfte sind zu alt für Social Media”
- – Dax-Konzerne erreichen 10 Millionen Menschen in sozialen Netzwerken
- – Unternehmen bauen Engagement in sozialen Netzwerken aus
- – Kein Marketing ohne Internet
- – Unternehmen tasten sich langsam an das Web 2.0 heran
- – Die Angst der Unternehmen vor Twitter
Tägliche Infos zur Netzökonomie:
Twitter.com/HolgerSchmidt (Web / Media / Social Media)
Twitter.com/netzoekonom (Mobile / Telco)
Dabei können gerade Verbände...
Dabei können gerade Verbände und Verbundgruppen Social Media erfolgreicher als alle anderen einsetzen. Sie sind im Grunde die Urform der interaktiven Vernetzung. Ich habe mit Social Media in Verbundgruppen schon gearbeitet, als es den Begriff noch gar nicht gab. Man kann hier nur auf die unternehmerische Verantwortung der Verbands- und Verbundgruppenmanager hinweisen. Wer diesen Umwälzungsprozeß in der globalen und nationalen Kommunikationskultur ignoriert, handelt verantwortungslos. Zumindest das Wissen um Social Media gehört in den Kopf der obersten Leitung – was man daraus macht, ist dann letztendlich jedem Entscheidungsgremium selbst überlassen.
Schade, gerade in sozialen...
Schade, gerade in sozialen Netzwerken bietet sich durch den Dialog die Chance neue Mitglieder zu gewinnen. Auch die Empfehlungsfunktionen, wie z.B. bei Facebook, haben Verbände in eigenen Foren nicht.
Upps, ich habe vorhin beim...
Upps, ich habe vorhin beim schnellen kommentieren, meine TrendTown url mit .de statt richtig mit .com eingetragen. Können Sie das bitte ändern und diesen Kommentar hier dann löschen? Wäre supernett von Ihnen. Vielen Dank im Voraus!!
Wir haben die gleiche...
Wir haben die gleiche Erfahrungen in der Praxis gemacht. Allerdings erkennen die Verbände zunehmend die viel größeren Vorteile (https://wp.me/psD2f-kS), die sich ihnen heute bieten. Meist schiebt der Verbands-Nachwuchs allerdings die Diskussion auf den Mitgliederversammlungen erst jetzt wirklich an.
Gruss
Hans Bayartz
Studienergebnisse, Vorträge...
Studienergebnisse, Vorträge und Projektbeispiele zum Verband 2.0 s. unter https://www.moderner-verband.de