Google hat ein digitales Zahlsystem für Medieninhalte gestartet. „One Pass” soll den Medienhäusern helfen, ihre Artikel im Netz zu verkaufen. In bewusstem Gegensatz zu den teilweise restriktiven Vorgaben des Konkurrenten Apple sollen die Verlage die Zahlungsbedingungen frei wählen können, sowohl Einzelartikel als auch Abonnements verkaufen dürfen, vollen Zugang zu den Daten über die Käufer erhalten und zudem 90 Prozent des Verkaufserlöses behalten können. Apple leitet nur 70 Prozent des Erlöses und nur einen Teil der Informationen über die Kunden an die Medien weiter. Die Käufer sollen die Inhalte auf allen Computern und mobilen Geräten abrufen können. Angerechnet wird mit Hilfe von Googles Zahlungssystem Checkout, das bisher allerdings kaum verbreitet ist.
Aus Deutschland beteiligen sich der Axel Springer Verlag, der Focus und der Stern an dem neuen Zahlungssystem. „Wir wünschen uns, dass sich One Pass baldmöglichst als einheitliche Plattform für ein einfaches Payment sowohl im Web- als auch im mobilen und App-Bereich etablieren kann, um zu einer vollwertigen Alternative zu bestehenden Systemen zu werden”, sagte Springer-Vorstandsmitglied Andreas Wiele in Anspielung auf Apple. Ganz sicher scheinen sich die Verlage ihrer Sache aber nicht zu sein. „Wir betrachten Google One Pass als ein Experiment”, sagte Oliver Ebert von Focus Online. Die Branche muss erst herausfinden, ob und welche Zahlungsbereitschaft für digitale Inhalte im Internet besteht. „Durch unsere Zusammenarbeit mit den Verlagen und das Experimentieren mit vielen Produkten können wir Technologien anbieten, damit Journalismus auch im Internet erfolgreich ist”, sagte Googles Nordeuropa-Chef Philipp Schindler.
_______________________________________________________________________________
Ich bin mal sehr gespannt, was...
Ich bin mal sehr gespannt, was Apple sich da einfallen lässt. Auf http://www.apps-news.de habe ich auch einen kritischen Artikel über die Vorgehensweise von APple mit den Verlagen gesehen. Das Apple 30 Prozent auf einmal möchte, ist aus meiner SIcht völlig übertrieben. Ob Google das ausntzen kann, wird sich zeigen, denn mit dem ipad gibt es schon viele Möglichkeiten. Bin gespannt wie sich das entwickelt.