Das Innovationstempo ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Zumindest meinen dies 75 Prozent der 302 Unternehmen aus Deutschland, die von Vodafone und dem Innovationen Institut befragt wurden. Die Untersuchung sollte herausfinden, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik (ITK) und der Innovationsgeschwindigkeit gibt. Ergebnis: Die befragten Unternehmen sehen einen Zusammenhang, handeln aber noch nicht danach. Rund die Hälfte der Unternehmen votierte für eine starke oder sehr starke Auswirkung von sozialen Netzwerken, mobiler Vernetzung, der vierten Mobilfunkgeneration LTE, Cloud Computing und Open Innovation auf ihre Innovationsgeschwindigkeit. Nur etwa ein Zehntel der Unternehmen, die nach Unternehmensgröße und Branchenverteilung die deutsche Wirtschaft abbilden sollen, erwartet keine oder eine bestenfalls schwache Wirkung auf ihr Innovationstempo.
Befragt nach den Wirkungen sozialer Netzwerke sehen die meisten Unternehmen den größten Vorteil allerdings in den Imageeffekten bei Mitarbeitern und Kunden, während eine große bis sehr große Umsatzsteigerung nur bei rund 40 Prozent der Befragten erwartet wird.
Auch bei den Themen mobile Vernetzung/Smartphones/LTE liegt der Großteil der erhofften Wirkung in einem guten Ruf, während die Umsatzsteigerung und die Kostensenkung eher geringe Ausprägungen haben.
In den Innovationsthemen Cloud Computing und Open Innovation liegt der Schwerpunkt ebenfalls auf den Imagewirkungen. Immerhin 40 Prozent erwarten von diesen Instrumenten Umsatzsprünge und Kostensenkungen.
Offenbar gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Wachstumstempo und dem Einsatz moderner Technik. Unternehmen, die jährlich mehr als 10 Prozent wachsen, setzen in einem deutlich höheren Maß Social Media ein als Unternehmen, die weniger als 10 Prozent im Jahr zulegen. Ähnlich ausgeprägt ist dieser Zusammenhang beim Cloud Computing und Open Innovation.
Noch sichtbar, aber weniger deutlich ist der Zusammenhang beim Einsatz mobiler Technik.
Wachstumsstarke Unternehmen, die im Durchschnitt der vergangenen fünf bis zehn Jahre mehr als 10 Prozent gewachsen sind, verfügen also über einen besseren Informationsstand über die neuen Techniken und setzen diese auch häufiger ein. Insgesamt zeigen sich folgende Zusammenhänge zwischen Einsatzgrad einer modernen ITK und den Auswirkungen auf die Innovationsgeschwindigkeit: In innovativen Unternehmen sind Einsatzgrad und Innovationsbeschleunigung mobiler Systeme besonders hoch, auch wenn eine Steigerung des Einsatzes kein nennenswertes Innovationstempo mehr bringt, weil die Innovationskurve steil nach oben verläuft. Dagegen haben Nachzügler, die Innovationen meist hinterherlaufen, noch bessere Chancen, einen beachtlichen Innovationseffekt zu erreichen.
Meistgelesene Beiträge zum Thema Corporate Social Media:
- -> Social Media: Schnellwachsende Unternehmen bevorzugen Twitter und Facebook
- -> Werbung auf Facebook: Klickraten fallen, Kosten steigen
- -> Unternehmen auf steiler Social-Media-Lernkurve
- -> McKinsey: Social Media zahlt sich für Unternehmen aus
- -> Dell: Social Media wird in allen Unternehmen selbstverständlich sein
- -> Unternehmen und Organisationen fehlen Strukturen für Social Media
- -> 80 Prozent der Führungskräfte nutzen soziale Medien
- -> Collaboration: Social Media ist der nächste große Schritt
- -> “Viele Führungskräfte sind zu alt für Social Media”
_______________________________________________________________________________
<p>Ich plädiere für eine...
Ich plädiere für eine Weiter-Entwicklung der SocialNetworks zu Management-Networks, die die Möglichkeit schaffen, auf einer Plattform nicht nur neue Kontakte zu generieren, sondern auch seine “Kunden-/Interessenten-Adressen” zu pflegen, neue Kontakte zu managen und weitere Management-Aufgaben direkt online zu lösen. Ich sehe auch neben Personen- und Unternehmens-Profile auch Info-Profile, die von vielen “Daten-Ermittlern” aus dem Unternehmen gefüttert werden.
In meinem Blog http://www.blog.bayartz.de werde ich die weiteren Entwicklung-Schritte darstellen, sobald sie spruchreif sind.
Guter Aufhänger für Social...
Guter Aufhänger für Social Media! “Höhere Innovationsfähigkeit” als Nutzen geht bei Entscheidern meist viel besser als “Bessere Zusammenarbeit”, oder “besserer Informationsfluss”. Innovationen sind dann doch noch greifbarere Größen.
Viele Grüße aus Graz, Alexander Stocker