Netzwirtschaft

Netzwirtschaft

Die Digitalisierung erfasst immer mehr Lebensbereiche. Wie sie sich auf Menschen und Märkte auswirkt, beleuchtet das Netzwirtschaft-Blog auf FAZ.NET.

Yelp drückt in Deutschland aufs Gaspedal

| 4 Lesermeinungen

Die amerikanische Empfehlungsplattform Yelp will ihr Standbein in Deutschland ausbauen. Die Internetseite, auf der Nutzer lokale Geschäfte bewerten können, will nach Berlin und München nun auch Köln und Hamburg erschließen und dafür Community-Manager einstellen. "In den Gelben Seiten entscheidet, wer sich die größte Anzeige leisten kann. Auf Yelp ist entscheidend, wer die besten Bewertungen von Kunden bekommen hat", sagt der CEO Jeremy Stoppelman.

Bild zu: Yelp drückt in Deutschland aufs GaspedalDie amerikanische Empfehlungsplattform Yelp will ihr Standbein in Deutschland ausbauen. Die Internetseite, auf der Nutzer lokale Geschäfte bewerten können, will nach Berlin und München nun auch Köln und Hamburg erschließen und dafür Community-Manager einstellen. „Lokale Händler können auf ihrer Seite Fotos ihres Geschäfts einstellen oder kurze Informationen hinzufügen. Diese Instrumente gab es bisher nur in englischer Sprache, jetzt auch in deutscher Sprache”, sagte Jeremy Stoppelman (Foto), der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, der FAZ. Neben Deutschland sollen auch andere europäische Märkte angegangen werden.

Yelp ist in Amerika sehr bekannt; 45 Millionen Nutzer besuchen die Seite jeden Monat. In Deutschland tut sich das Unternehmen aber noch schwer. „Wir sind in Deutschland noch in seinem sehr frühen Stadium und haben auch nicht mit dem großen Erfolg über Nacht gerechnet. Das wird eine lange Reise für uns, die in Amerika auch drei oder vier Jahre gedauert hat”, sagte Stoppelman. Langfristig werde sich das Prinzip aber durchsetzen: „In den Gelben Seiten entscheidet, wer sich die größte Anzeige leisten kann. Auf Yelp ist entscheidend, wer die besten Bewertungen von Kunden bekommen hat”.

Anders als soziale Netzwerke wie Facebook oder Foursquare setzt Yelp nicht auf die Empfehlungen der Freunde. „Empfehlungen sind sicher wichtig. Aber auf Yelp finden die Nutzer viel tiefergehende Informationen über ein Geschäft. Bei uns zählt nicht nur eine Meinung, sondern zehn oder mehr, was das Bild erst rund macht. Persönliche Empfehlungen werden diese Inhalte nicht ersetzen. Und nicht alle Freunde haben die Zeit, all ihr Wissen ins Netz zu stellen”, sagte Stoppelman. Yelps Vorteil sei ein umfangreicher Inhalt, um die besten lokale Angebote zu finden, zum Beispiel den besten Zahnarzt oder den besten Friseur. „Das finden die Nutzer nicht auf Facebook”, sagte Stoppelman. Allerdings auf Google, denn die Suchmaschine integriert die Yelp-Bewertungen in seine Suchergebnisse – sehr zum Ärger von Stoppelman, der das Google gerne verbieten würde, allerdings stark auf die Nutzerzuführung von Google angewiesen ist und daher am kürzeren Hebel sitzt.

Mit dem Gang an die Börse hat es Yelp nicht eilig. “Ein Börsengang kommt näher, aber sicher nicht mehr in diesem Jahr”, sagte Stoppelman, der ebenso wie Groupon eine Offerte von Google ausgeschlagen hat. Die Suchmaschine hatte 500 Millionen Dollar für Yelp geboten.  

Für den Konkurrenten Qype hat Stoppelman nicht viel übrig. „Qype ist ein Konkurrent, der entstanden ist, weil wir in Amerika Erfolg hatten. Ein klassischer Fall: Im Silicon Valley funktioniert ein Modell, das in Europa oder in Deutschland sofort kopiert wird. Wir denken, dass wir einen eigenen Ansatz haben und damit in Amerika schon viel weiter sind als Qype hierzulande”. 

Foto: Yelp

_______________________________________________________________________________

Bild zu: Yelp drückt in Deutschland aufs Gaspedal auf  Bild zu: Yelp drückt in Deutschland aufs Gaspedal   Bild zu: Yelp drückt in Deutschland aufs Gaspedal   Bild zu: Yelp drückt in Deutschland aufs Gaspedal   Bild zu: Yelp drückt in Deutschland aufs Gaspedal   Bild zu: Yelp drückt in Deutschland aufs Gaspedal

 

 

Schlagwörter:

4 Lesermeinungen

  1. Tino sagt:

    Ich denke für Yelp wird es...
    Ich denke für Yelp wird es sehr schwer sich in Deutschland wirklich zu etablieren, ich finde den Ansatz gut, das Yelp Qualität bieten möchte und die Plattform nur langsam und dafür qualitativ ausbaut. Aber ich denke trotzdem das es recht schwer wird sich zu etablieren, immerhin gibt es schon ähnliche Anbieter, z.B. Qype oder Kauperts, aber ich würde mich gerne einem besseren belehren lassen und letztendlich ist Konkurrenz in diesem Markt gut für den Endverbraucher, denn er kann sich aus mehreren Quellen Infos holen.

  2. Rene sagt:

    Qualität ! Yelp hat scheinbar...
    Qualität ! Yelp hat scheinbar veraltete Daten eingekauft, die jetzt von praktis bewertet werden. Blöd bloss wenn es die läden schon lange nicht mehr gibt

  3. der bewertungsportalzug ist...
    der bewertungsportalzug ist längst abgefahren. qype hat den markt abgegrast und ist uneingeschränkter marktführer, trotz strategischer fehler im expansionsbereich & der community.
    yelp setzt/e auf bezahlte autoren, die statt guten bewertungen, ganze romane zu einzelnen plätzen schreiben und den leser mit bemühter sachlichkeit langweilen. auch wird die community communication nicht gepflegt, die schablonenhaften pc-positivismen im gegenseitigen umgang sind nichts weiter als austauschbare bubbles. kritische autoren [ob hobbyschreiber oder profitexter] wollen reibung, keinen immerselben einheitsbrei.
    ps: als yelp-ceo würde ich eine andere strategie wählen und den empfehlungsprimus qype eher als ideellen partner sehen, anstatt es herablassend zu attackieren – denn hierzulande ist yelp die copycat, dear mister stoppelman!

  4. popu sagt:

    Da hat er Recht. Und wenn ihr...
    Da hat er Recht. Und wenn ihr nach weiteren Linkquellen für eine seriöse Suchmaschinenoptimierung sucht, dann fragt doch mal mich. ;-)

Kommentare sind deaktiviert.