Lassen sich Versicherungen auf Facebook verkaufen? Oder Beziehungen zu Versicherten per Twitter knüpfen? Der Beweis dafür ist nicht erbracht, aber die deutschen Versicherungen wollen es jetzt wissen. In den vergangenen Monaten haben sie ihre Präsenz in den sozialen Medien kräftig ausgebaut. „Unternehmen, die sich noch komplett aus dem Social Web heraushalten, sind inzwischen in der Minderheit. Vor allem Direktversicherer zeigen die ersten erfolgreichen Ansätze”, sagt Tobias Lampe vom Beratungsunternehmen Keylens.
Dabei haben es Versicherer im sozialen Internet nicht einfach, da sich wohl kaum jemand per se als „Fan” einer Versicherung bezeichnet. Große Fanzahlen wie die großen Konsumentenmarken werden die Versicherer daher kaum erreichen können. Sie sollten sich vielmehr darauf konzentrieren, den Nutzern einen klaren Mehrwert zu liefern, zum Beispiel in Rechtsfragen. Ein weiterer Ansatzpunkt: aus der Kunstfigur „Günter Kaiser” echte Menschen zu machen, die als reale Kontaktpersonen den anonymen Versicherungen ein Gesicht geben.
Noch stecken die meisten Versicherer aber in der ersten Stufe: Aufmerksamkeit erzeugen, also Fans oder Follower für sich zu gewinnen. „Die reinen Fanzahlen führen aber zu völlig verzerrten Anreizen wie iPad-Verlosungen, mit denen sich zwar viele Fans ,einsammeln‘ lassen, die jedoch keine nachhaltige Beziehung erreichen”, sagt Archibald von Keyserlingk, ebenfalls Keylens-Berater. Der zweite – und wichtigere – Schritt, die gewonnenen Kontakte im Sinne eines „Lead Managements” an den Vertrieb weiterzuleiten, steht den meisten Unternehmen noch bevor. „Vielfach gibt es noch keine Konzepte, was mit den gewonnenen Fans passieren soll. Social Media darf aber nicht als Sackgasse enden”, sagt Lampe. Er empfiehlt, auch im Social Web dezent Verkaufspunkte zu setzen, um die Nutzer in Richtung Vertrieb zu bewegen. Dazu gehört zum Beispiel ein Rückruf-Button oder die Möglichkeit, seine Daten zu hinterlassen. Social Media sei schließlich kein Selbstzweck, sondern vorwiegend ein Mittel, um Unternehmensziele wie die Förderung der Loyalität der Kunden zu erreichen. Daher müssten die sozialen Medien eng mit den normalen Unternehmensprozessen verzahnt werden, lautet der Rat der Berater.
In der Praxis setzen die Versicherer vor allen auf das soziale Netzwerk Facebook. R+V 24 erreicht mit 5800 Fans auf Facebook den Top-Wert in Deutschland, gefolgt von BIG, D.A.S. und WGV Himmelblau mit rund 3000 Fans. Im Vergleich mit den internationalen Vorreitern sind das allerdings noch bescheidene Werte, erreichen Unternehmen wie State Farm Nation (570 000), Aflac Duck (230 000) und USAA (140 000) immerhin sechsstellige Werte. Nun sagen Fanzahlen wenig aus, wenn die Nutzer nicht auch engagiert sind. In der Kategorie „Kommentar je Fan” liegen Unternehmen wie WGV Himmelblau, Allianz Deutschland, D.A.S. und die Gothaer Versicherung mit Werten um die 10 Prozent vorne in Deutschland, haben die Keylens-Berater gemessen. Die R+V 24 habe ihre vergleichsweise hohe Fanzahl eher der hohen Online-Affinität ihrer Kunden und der Werbung für ihren Auftritt statt einer nachhaltigen Interaktion mit den Nutzern zu verdanken. Besser macht es dagegen die D.A.S., die mit ihrer Rechtsfrage des Tages in direkten Austausch mit ihren Nutzern kommt. Die WGV Himmelblau verfolgt auf Facebook mit „Frag Peter” einen sehr personalisierten Ansatz. Wie man es noch besser macht, zeigt die amerikanische Versicherung State Farm Insurance, die auf allen Kanälen mit ihren Nutzern in Kontakt steht. Auch die American Family Insurance nutzt Facebook geschickt als Informationsportal und Eingangskanal für die eigene Internetseite.
Youtube wird in Deutschland von vergleichsweise wenigen Versicherungen genutzt. Hier sticht die Allianz hervor, die zwar viele Abrufe, aber nur wenige Abonnenten aufweist. Die Allianz versucht auf Youtube, ihre Werbekampagnen aus dem Fernsehen zu multiplizieren. Die Ergo Versicherung, die sich momentan sehr volksnah präsentiert, hat mit ihrem Videowettbewerb zwar viele Abonnenten für den Youtube-Kanal gewonnen, aber nach dem Ende nicht weitergeführt. Die einzige Aktivität gehe daher jetzt von unzufriedenen Wettbewerbsteilnehmern aus, hat Keylens herausgefunden. Wieder setzt die WGV Himmelblau in dieser Kategorie die Benchmark in Deutschland. Mit vielen Erklärvideos macht die Versicherung ihren Nutzern die komplexe Rechtslage transparent. International ist es die Allstate Versicherung, die über die meisten Abrufe und Abonnenten verfügt. Als „Best Practice” ragt allerdings die Versicherung Progressive heraus, die mit stets neuen, hochwertigen Videos die Nutzer an sich bindet.
Auf Twitter sind Allianz-Kommunikator Markus Walter und „Peter” von WGV Himmelblau vergleichsweise aktiv, besitzen aber angesichts der geringen Twitter-Nutzung in Deutschland nur eine geringe Durchschlagskraft. In Amerika, wo Twitter einen weit höheren Stellenwert genießt, nutzt USAA den Kurznachrichtendienst vorbildlich für den Kundendienst und beantwortet dort Nutzeranfragen.
In der Gesamtbetrachtung ist der Reifegrad der Social-Media-Nutzung in den deutschen Versicherungsunternehmen noch recht gering. „Gerade die Direktversicherungen wie Himmelblau, BIG oder Asstel zeigen jedoch in Ansätzen, dass Social Media auch für Versicherungen relevant sein kann”, sagt Lampe.
Selbst wenn die Berechnung der „Returns on Investment” für das Engagement in den sozialen Medien bisher nicht die erhofften schnellen Erfolge gebracht hat, haben die meisten Unternehmen im Hinterkopf, dass Kommunikation auf Facebook oder Information auf Twitter in wenigen Jahren zur Haupttätigkeit der Internetnutzer geworden ist und weiter stark an Bedeutung gewinnt. Inzwischen verbringen die europäischen Internetnutzer mehr Zeit auf Facebook als auf Google-Seiten. Dieser Medienwandel in der Internetwelt zeigt bisher eine Dynamik und Konstanz, die offenbar einen langen Atem rechtfertigt.
Link: Versicherungen auf Twitter
Meistgelesene Beiträge zum Thema Corporate Social Media:
- -> Social Media: Kluft zwischen Dax-Unternehmen wächst schnell
- -> Mehr Twitter als Facebook – wie die größten Unternehmen der Welt Social Media nutzen
- -> Facebook: “Wir wollen jede Branche im Web umkrempeln”
-> Social Media: Schnellwachsende Unternehmen bevorzugen Twitter und Facebook - -> Werbung auf Facebook: Klickraten fallen, Kosten steigen
- -> Unternehmen auf steiler Social-Media-Lernkurve
- -> McKinsey: Social Media zahlt sich für Unternehmen aus
- -> Dell: Social Media wird in allen Unternehmen selbstverständlich sein
- -> Unternehmen und Organisationen fehlen Strukturen für Social Media
- -> 80 Prozent der Führungskräfte nutzen soziale Medien
- -> Collaboration: Social Media ist der nächste große Schritt
- -> “Viele Führungskräfte sind zu alt für Social Media”
_______________________________________________________________________________
Die Datenkraken welche für...
Die Datenkraken welche für andere Zwecke gedachte Netze missbrauchen jagt man doch schon seit Anfang des jahrtaunsends.
Der Weg ist richtig. Ich...
Der Weg ist richtig. Ich denke, dass man gerade mit viralen Aktionen zusätzlich im Social Media-Bereich punkten ;)
Super Beitrag, der zeigt, wie...
Super Beitrag, der zeigt, wie groß der Druck ist, “etwas mit Social Media zu tun”.
Kundenbindung kann auf diesen Kanälen super funktionieren…
… nur die Neukundengewinnung beginnt auch die nächsten Jahre noch “oben rechts” auf Google mit der klassischen Frage “WAS WO”, z.b. “Versicherungsmakler Berlin” .
Im Bereich der lokalen Suche entstehen neue Lösungen, die den Vergleich der vielen kleinen lokalen (Versicherungs-)Anbieter auf ein neues Niveau heben und potentiellen Kunden die Auswahl erleichtern. Das können Kanäle wie Facebook oder Twitter nicht leisten – oder wann haben Sie das letzte Mal ein Hotel über Facebook oder Twitter gebucht ;-)
Viele Grüße und nochmal Danke für den sehr differenzierten Beitrag (gibt es selten in diesem Hype-Thema)
Holger Heinze
Schöner Beitrag, zeigt wie...
Schöner Beitrag, zeigt wie wichtig Social Media im Consumerbereich geworden ist. Spannen wird es dann im B2B.
Social Media werden die...
Social Media werden die Versicherungs- und Finanzbranche definitiv ändern. Es geht dabei nicht um einen weiteren Vertriebskanal, sondern um eine Änderung der Unternehmenskultur, die bisher nicht auf Dialog ausgerichtet war. Der Finanzbürger von heute fordert zu Recht Transparenz bei Personen und Produkten, neutrale Beratung und Information und nicht zuletzt Glaubwürdigkeit. Die Plattform für diese Diskussion ist heute schon die Social Media-Welt.
Wer live sehen möchte, wie der Dialog über Social Media gelebt werden kann, schaue mal vorbei bei 1blick.de
1blick ist ein neues unabhängiges Vergleichsportal für Versicherungen und Finanzen. Transparenz heißt dort, alle Mitarbeiter sind persönlich sichtbar im Blog und führen den Dialog auf Facebook, Twitter und Co. Die positive Resonanz bestätigt uns darin, dass Social Media und Versicherungen sehr gut zusammenpassen.
Vielen Dank Holger für den gut recherchierten Beitrag.
Spannender Beitrag.
Die Jagd...
Spannender Beitrag.
Die Jagd nach Fans und Followern ist definiitv nicht das A&O für das social media Engagement eines Versicherers.
Für avanex, eine Tochter des Schweizer Krankenversicherers Helsana, sind wir am Aufbau einer Support Community (siehe URL oben), die Facebook und Twitter als Zubringerkanäle nutzt und die Community-Plattform-Funktionalität in die Facebook Fanpage integriert hat. Twitter ist ebenfalls in die Community-Plattform integriert.
Würde mich über differenzierten Feedback zu unserem Projekt ebenfalls freuen.
Beste Grüsse
Marco
Der enge Blick auf den ROI bei...
Der enge Blick auf den ROI bei den Social Media Aktivitäten greift meies Erachtens zu kurz. Vor 10 Jahren war man auch der Meinung, dass das Internet nichts bringt und das man darüber keine Versicherungen vertreiben kann … Das sieht heute wohl auch etwas anders aus. Aus meiner Sicht wird das Thema Social Media insbesondere die Beratungskultur ändern müssen. Hier sehe ich große Potenziale für Vermittler, die sich frühzeitig auf Social Media einlassen und es schaffen Ihre “Offline-Netwerke” in die Sozialen Netzwerke zu übertragen. Stichwort “Kegelclub 2.0”. Ein Interview mit Hr Lampe gibt es auch auf meinem bllog https://versicherungzweinull.wordpress.com/2011/04/14/studie-socialmedia-nutzung-in-der-versicherungsbranche-interview-mit-tobias-lampe/
Danke für den guten Artikel und viele Grüße Sascha Bloser
Danke für den guten Artikel...
Danke für den guten Artikel und vor allem mal eine Übersicht zum Ranking, wer wo steht. Ich finde auch man müsste ganz klar über Video-Tutorials gehen, in denen man den Usern erklärt, welche Vor- und Nachteile es gibt. Einfach nur seinen Werbespot darzustellen, greift eindeutig zu kurz.
Am Ende des Tages wird das große Problem sein, dass man pro User eine gewisse Interaktion erwartet, welche aber im Social Media Umfeld nicht mit anderen Kanälen vergleichbar ist!
Naja, bin gespannt auf ein Follow-up!
Gruß, Sven
Finde ich einfach super :-)...
Finde ich einfach super :-)
Social Media Ziele und...
Social Media Ziele und Vertriebsziele sind meiner Meinung nach konkurierende Erwartungen. Meiner Erfahrung nach, weiß der User (Kunde) klar zu unterscheiden, welche Informationen Abschluss orientert kommuniziert werden und welche sich auf dem Sozial Media-Niveau bewegen. Gerade bei Versicherungs- und Finanzprodukten, also beratungsintensiven Produkten ist die umfangreiche und zeitaufändig Auseinandersetzungen mit dem eigenen Bedürfnissen ein zentraler Bestandteil. Sozial Media Lösungen zielen derzeit noch darauf ab, den User mit flachen Inhaltstrukturen über ein Thema zu informieren. Schnell, kurz und knackig. Es bleibt daher meines Erachtens abzuwarten, wie sich das Nutzerverhalten des Verbrauchers entwickelt, um Social Media Technologien wirklich als vertriebsunterstützende Kanäle zu benutzen. Ansätze im Bereich Online-Video-Marketing in Verbindung mit Social Mobile Lösungen werden sicherlich in absehbarer Zukunft einen großen Einfluss auf das Nutzerverhalten haben.