Google schickt den Panda nach Deutschland. Panda ist der Name für Googles großangelegten Versuch, die Qualität seiner Suchergebnisse zu verbessern. Nach den Vereinigten Staaten und Großbritannien werden die Änderungen des Suchalgorithmus künftig auch in Deutschland wirksam werden. Noch nennt Google kein konkretes Datum für die Einführung, aber bei nicht wenigen Betreibern von Internetseiten läuten schon jetzt die Alarmglocken: Panda soll nämlich Seiten mit hochwertigen, möglichst einzigartigen Inhalten belohnen, straft aber viele andere Seiten mit “schlechten Inhalten” mit einem niedrigeren Ranglistenplatz ab.
Dazu gehören vor allem die sogenannten Content-Farmen wie Demand Media, deren Geschäftsmodell die möglichst günstige Produktion der Inhalte ist, die in den Suchmaschinen besonders häufig nachgefragt werden. Aber auch Preisvergleichsmaschinen, Aggregatoren oder Seiten, die ausschließlich nutzergenerierte Inhalte aufweisen, zählen in Amerika und Großbritannien zu den Panda-Opfern. In Großbritannien gehören Seiten wie die Microsoft-Tochtergesellschaft Ciao, das deutsche Bewertungsportal Qype, Burdas Content-Farm Suite101 und Springers Preisvergleichsmaschine Idealo zu den Panda-Verlierern, hat der Suchmaschinenspezialist Sistrix errechnet. Das Ergebnis sind teilweise heftige Umsatzeinbrüche, weil die Zahl der Besucher, die von Google kommen, im Extremfall bis zu 80 Prozent zurückgegangen ist.
“Google hat es gut gemacht”
Dennoch hat Google für das Panda-Update mehr Lob als Kritik bekommen. „Unter den Suchmaschinenoptimierern genießt Google für das Panda-Update Hochachtung. Wir wissen zwar nicht genau, was Google gemacht hat, aber sie haben es gut gemacht”, sagt Eric Kubitz, Geschäftsführer des Suchmaschinenspezialisten Contentmanufaktur. Für eine gute Plazierung in der Suchmaschine sei nun ein guter Inhalt, der die Leser lange fesselt, viel wichtiger als früher. Interessante Grafiken, strukturierte Zwischenüberschriften, tolle Bildunterzeilen und viele Links auf weiterführende Inhalte werden von Google nun stärker honoriert. Entsprechend sind Nachrichtenseiten wie der Guardian Gewinner des Google-Updates. Der Aufbau von vielen Links, die auf eine Seite weisen, verliert dagegen an Bedeutung.
Was aber genau sind schlechte Inhalte? Google hat inzwischen Kriterien dafür definiert. Dazu gehören kurze Texte, meist ohne Strukturmerkmale wie Zwischenüberschriften oder Grafiken, oft mit sprachlichen oder grammatikalischen Fehlern, meist als Kopie von anderen Seiten übernommen. Wenn die verwendeten Schlüsselwörter (Keywords) verdächtig sind, zudem die Nutzer wenige Kommentare hinterlassen und viele Leser die Seite schnell wieder verlassen, dann könnte Google die Seite als minderwertigen Inhalt klassifizieren – und entsprechend schlechter in der Suchrangliste plazieren. Zusätzlich schauen sich Tester im Auftrag von Google die Seiten an und sollen zum Beispiel angeben, ob sie dieser Seite ihre Kreditkartendaten anvertrauen würden.
Social Media ist das neue SEO
Warum aber Bewertungsseiten wie Ciao oder Preisvergleichsmaschinen wie Idealo abgestraft wurden, ist nicht sofort nachvollziehbar. Offenbar hat Google auch innerhalb der verschiedenen Kategorien unterschieden: Seiten mit langer Verweildauer schneiden jetzt besser ab als Seiten, auf denen sich die Nutzer nur kurz aufhalten. „Qype ist in England abgestraft worden, aber das muss in Deutschland nicht so sein, weil das Unternehmen hier besser aufgestellt ist”, sagte Kubitz. Einige Seiten sind in Amerika zunächst abgestraft worden, haben dann aber wieder ihre alte Plazierung zurückbekommen. Offenbar lernt auch Google noch dazu.
Die Änderungen am Google-Algorithmus sowie die Entwicklung im Web krempeln die Branche der Suchmaschinenoptimierer (SEO) gerade um. Die Unternehmen haben in der Vergangenheit gut davon gelebt, mit allerlei technischen Tricks Links auf eine Seite zu leiten. Heute verlagert sich der Schwerpunkt Schritt für Schritt in Richtung der sozialen Medien. „Social Media ist das neue SEO”, sagt Kubitz. Für die Google-Rangliste wird es immer wichtiger, wenn Nutzer auf Facebook oder Twitter Links auf Inhalte an ihre Freunde weiterleiten. Die negative Begleiterscheinung: In Blogs tauchen immer mehr Spam-Kommentare auf, deren Ziel ausschließlich das Setzen eines Links auf eine Seite ist.
Grafik: Techchunks
Interessant dass/wenn Google...
Interessant dass/wenn Google auf diesem Wege das Facebook Like noch weiter aufwerten würde. Oder wird Google etwas später den eigenen Like button (+ 1 genannt) höher gewichten?
In jedem Fall dürfte Google Panda zu einer Verlagerung von Budgets von SEO zu Social Media Marketing führen und auch die Aufmerksamkeit für Social Media und Facebook Marketing noch einmal steigern.
"Preisvergleichsmaschinen,...
“Preisvergleichsmaschinen, Aggregatoren oder Seiten, die ausschließlich nutzergenerierte Inhalte aufweisen, zählen in Amerika und Großbritannien zu den Panda-Opfern”
Halleluja! Wenn ich eine Person googele, bekomme ich auf Platz 2 oder 3 regelmäßig diese komplett unnützen Ergebnisse von yasni oder oder ähnlichen Seiten, deren Werbeflut und elende Strukturierung meinen (nun wirklich nicht schwachbrüstigen) Rechner in die Knie zwingen. Weg damit!
Also ich finde es gut, dass...
Also ich finde es gut, dass sich nun hochwertiger Content durchsetzten wird. Denn in den SERPs wurden/werden teilweise Seiten gut gerankt, bei denen man an der Passgenauigkeit für das Suchwort doch eher zweifeln kann. Wenn man seine Artikel für User und nicht für Suchmaschinen schreibt, hat man noch nie was falsch gemacht.
Es wird sich generell zeigen, ob sich eine Suche nicht in ein paar Jahren auf facebook ausweiten wird, sprich: man facebook nicht mehr verlassen muss. Diese Meinung habe ich nun schon ein paar mal auffangen können.
Es bleibt generell spannend!
<p>Wir sind eine Agentur die...
Wir sind eine Agentur die auch SEO anbietet und betreuen beispielsweise einen Kunden, der derzeit vor allem durch den schnellen Erfolg durch Preissuchmaschinen profitiert. SEO hat er bisher links liegen lassen und somit auch viel Potential. Goolge Panda ist jetzt aber die Chance, dass man bei 0 anfängt und von Anfang an aufs richtige Pferd setzt. Mit idealo alleine wird es nicht mehr funktionieren.
Dass Backlinks an Bedeutung verlieren gilt es zu hinterfragen. Ich glaube, dass die klassische Trennung zwischen follow und nofollow Links aufgeweicht wird und vor allem nofollow Links aus sozialen Netzwerken an Bedeutung gewinnen werden.
Die Berücksichtigung von Social Media Aktivitäten ist eine große Chance die nun auch den letzten Skeptiker (“Alles nur ein Hype und das geht schnell wieder vorbei!”) davon überzeugen, dass Social Media nicht nur seine Berechtigung hat, sondern professionell eingesetzt eben bis zur Verbesserung meines Rankings bei Google reicht.
Hallo,
wie auf alles im...
Hallo,
wie auf alles im Internet, haben Facebook, Twitter und Co. auch auf SEO einen Einfluss, dass Social Media die Optimierung von Webseiten umkrempelt´ stimmt so jedoch nicht…
Grüße
Gretus
Social Media ist definitiv...
Social Media ist definitiv nicht “das neue SEO” – Backlinkgewinnung auch ohne “Social-Media-Maßnahmen” ist genauso wertvoll – je nachdem von welchen Seiten diese gewonnen werden.
Mit einer ausgeklügelten Social-Media-Maßnahme kann man das Ziel vielleicht einfacher erreichen, trotzdem ersetzt es das Linkbuilding nicht.
Ich sehe dass eher so, dass Social Media extrem wichtig geworden ist, grundlegende Rankingmerkmale (Content & Backlinks) werden sich jedoch nicht so schnell ändern. Schließlich hat vor allem der Backlinkpart Google zu so großem Erfolg verholfen.
Ich seh das genauso wie...
Ich seh das genauso wie Gretus. Das Social Media so einen großen Einfluss auf das Ranking hat ist stark zu bezweifeln. Es gibt auch in US nach wie vor genügend Seiten die auch ohne jegliche SM Anstrengungen fantastisch Ranken.
Schlecht recherchiert und...
Schlecht recherchiert und einfach nur den Müll der anderen nachgeplappert
Eine längst fällige...
Eine längst fällige Maßnahme, man sieht das der Druck von Facebook den schlafenden Riesen Google endlich wieder wachgerüttelt hat und eine Monopolstellung Innovationen behindert. Klassisches SEO wird zunehmend obsolet und erfährt eine neue Wertigkeit.
Ich freue mich auch schon auf...
Ich freue mich auch schon auf den deutschen Panda – der ganze Müll von caio, yasni usw. nervt schon lange in den SERPS. Aber Social Media ist auch nur ein Teil des Google Algos und je nach Thema/Wettbewerbsumfeld von unterschiedlicher Bedeutung…