Nach dem Gutscheinportal Groupon gibt es jetzt die nächste heiße Nummer im Internet: private Wohnungsvermittlung. Das Original heißt Airbnb und kommt aus San Francisco. Dort können Menschen Ferienwohnungen oder auch ihre privaten Wohnungen für ein paar Tage oder Wochen vermieten und dabei hoffen, andere interessante Menschen kennenzulernen. „1,9 Millionen Wohnungen haben wir bereits vermittelt”, sagte der Mitgründer Nathan Blecharczyk (Foto) der FAZ.
Airbnb ist schon drei Jahre alt, aber erst 2010 ist das Geschäft auf Touren gekommen. „Wir haben unseren Umsatz im vergangenen Jahr um 800 Prozent erhöht. In diesem Jahr legen wir Monat für Monat um 40 Prozent zu”, sagte Blecharczyk. In 148 Ländern sei das Unternehmen inzwischen präsent. Aber erst in diesem Jahr haben die deutschen Gründer gemerkt, dass sich das Modell zu kopieren lohnt. Stephan Uhrenbacher versucht es nun mit dem Unternehmen 9flats und die Samwer-Brüder haben Wimdu an den Start gebracht.
Alle drei Unternehmen sind gerade mit vielen Millionen Dollar und Euro Kapital ausgestattet worden und drücken vor allem in Europa aufs Tempo. „Europa ist ein Riesenmarkt, da hier sehr viel gereist wird”, sagt Christian Leybold (Foto) vom Risikokapitalgeber BV Capital, der in 9flats investiert hat. Auch Airbnb hat angesichts der neuen Konkurrenten das Tempo in Europa erhöht und soeben ein Büro in Hamburg eröffnet. „Wir planen mit zunächst 30 Mitarbeitern in Deutschland. Aber meistens erfüllen wir unsere Pläne schneller als gedacht”, sagte Blecharczyk.
Der Wettbewerb zwischen den drei Unternehmen wird inzwischen mit harten Bandagen geführt. In einer E-Mail an die Community-Mitglieder warnte Airbnb jüngst vor den „Attacken der Klone” und warf den Samwer-Brüdern Betrug vor, weil sie ihren Mitgliedern vorgegaukelt haben sollen, im Auftrag von Airbnb zu arbeiten, in Wahrheit aber nur abwerben wollten.
Das Kalkül der Klone ist meist die Hoffnung, vom Marktführer aufgekauft zu werden. Davor stehen aber erst einmal Investitionen. Leybold hat zusammen mit der Beteiligungsgesellschaft Redpoint gerade in 9flats investiert. „Wir sind bereit, noch mehr Geld zu investieren. Am Geld wird es nicht scheitern”, sagt Leybold, denn gerade haben die Samwers verlautet, gemeinsam mit Kinnevik 90 Millionen Dollar in Wimdu zu stecken. Allerdings sind sowohl die Samwers als auch Kinnevik Altinvestoren und in einer Mitteilung spricht Kinnevik auch nur von 25 Millionen Euro Investitionsvolumen.
Im Wettstreit der drei Anbieter gehören Übernahmen zum Geschäft. Aber ob Airbnb einen der beiden Europäer übernimmt oder die Europäer sich zusammentun, ist noch nicht absehbar. „Im Moment tut sich nichts, aber in einigen Monaten kann die Situation ganz anders aussehen”, sagt Leybold. Denkbar ist auch eine Übernahme von außen. Seine Sorge liegt eher in einer Überhitzung des jungen Marktes, wenn die Unternehmen zu heftig um die „Hosts” buhlen, die ihre Wohnungen zu Verfügung stellen. „Wenn der Markt zu aggressiv angegangen wird, kann man das Modell auch verbrennen”, warnt Leybold.
Fotos: Airbnb, Holger Schmidt
_______________________________________________________________________________
<p>guter Artikel, aber aus...
guter Artikel, aber aus meiner Sicht ist der Markt in D noch gar nicht reif und die echten praktischen Probleme noch nicht diskutiert für die Art der Wohnungsüberlassung, das Geld verpufft und der wahre Wettbewerber ist doch später ImmoScout24 und Konsorten, wenn das wirklich mal ein Geschäft wird…..
@OLiver Preikschat:...
@OLiver Preikschat: Innovationen treffen immer auf einen mehr oder minder unvorbereitetes Marktumfeld und müssen sich über Monate und Jahre durchsetzen. Ich denke die Technisierung ist so stark vorangeschritten und Nutzer haben sich per eBay & Co. an den Gedanken gemeinsamen Konsums gewöhnt, dass die Entwicklung von peer-to-peer Plattformen im Wohnungssegment nur folgerichtig ist. Wir von tamyca haben diese Entwicklung übrigens schon vor einem Jahr für den Automobil-Bereich angestoßen und das Modell hebt gerade ab.
So wie deutsche Gerichte -...
So wie deutsche Gerichte – insbesondere im OLG Bezirk Frankfurt/Main – arbeiten gehe ich mal davon aus, daß das EZB Hochhaus längst an die VR China verscherbelt ist. Und wer einen Grundbucheintrag haben will – bis sie an einen Grundbuchauszug kommen wollen der Ihrer Meinung nach anderes beweist – eine Akte holen dauert gewöhnlich ca. 1½ Jahre. Also libe Mao Jünger – kassiert schon mal ordentlich Miete – und in der BRD gilt GEWOHNHEITSUNRECHT wenn Gerichte erst mal lange genug geschlafen haben.
Klone ist der richtige...
Klone ist der richtige Ausdruck – haben alle drei Firmen die selbe Agentur beauftragt?! Da gings wohl wirklich nur darum schnell auf den Markt zu kommen
Tja, das ist halt reine...
Tja, das ist halt reine Marktwirtschaft eben.. Und Eigentlich keine Neuerung, dass man strategisch mit Ideen immer angreifbar ist.
Martin
https://www.brokervergleich24.de