Apple hat seinen Vorsprung im Markt der Tabletcomputer im Jahresverlauf wieder ausgebaut. Nach Berechnungen von IDC stieg der iPad-Anteil an allen ausgelieferten Geräten von 65,7 Prozent im ersten Quartal auf 68,3 Prozent im zweiten Quartal. Im gleichen Zeitraum sank der Anteil der Tablets, die mit Googles Android betrieben werden, von 34 auf 26,8 Prozent. Verantwortlich für de Rückgang war auch das Playbook von Research in Motion, das im zweiten Quartal auf den Markt kam und einen Anteil von 4,9 Prozent an den Auslieferungen erreichte. Im tatsächlichen Verlauf hat das Gerät die Erwartungen im Markt aber nicht erfüllt. Statt der erhofften 700.000 Stück wurden nur 200.000 Geräte tatsächlich abgesetzt. (PDF der PM), was den Aktienkurs nach Börsenschluss am Donenrstag 16 Prozent fallen ließ. „RIM hat das Playbook überspielt, und zwar in puncto Verkäufe und Erwartungen”, sagte Charlie Wolf, Analyst bei Needham & Co. in New York. “Was es wirklich zeigt: Die Aussichten des Unternehmens hängen an der nächsten Generation der Blackberrys”, sagte Wolf. Insgesamt wurden zwischen April und Juni 13,6 Millionen Tablets ausgeliefert, 300 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Für das Gesamtjahr heben die Marktforscher ihre Prognose von 52 auf 63 Millionen Tablets an.
Android wird im dritten Quartal voraussichtlich weiter an Marktanteil verlieren, weil die Verkaufsaktion für das HP Touchpad vor allem potentielle Android-Käufer angezogen habe. Im vierten Quartal, wenn keine Touchpads mehr verschleudert werden, könnte der Anteil für die Androiden wieder auf mehr als 25 Prozent steigen, lautet die Schätzung. „Wir erwarten weiteres Wachstum im dritten und vierten Quartal, weil weitere Anbieter günstige Android-Geräte auf den Markt bringen, während Apple daran arbeitet, seine Dominanz in dieser Kategorie zu halten”, sagte Tom Mainelli, Forschungsdirektor von IDC. Das tut Apple auf zwei Gebieten: Vor Gericht, indem es seinem schärfsten Konkurrenten Samsung verbietet, sein Galaxy Tab 10.1 zu verkaufen. Und in den Innenstädten der Welt, indem die Zahl der Apple-Läden schnell ausgebaut wird. Vor allem in China könnte Apple mit mehr Präsenz seine Verkäufe kräftig ausbauen.
Microsoft hat die Tablet-Bühne noch gar nicht richtig betreten, will dies aber unbedingt tun. Das neue Betriebssystem Windows 8 ist für Tablets optimiert. RBC Analyst Robert Breza traut dem Softwarekonzern zu, bis 2014 einen Anteil von 15 Prozent am Tabletmarkt zu erreichen. „Windows 8 Tabletcomputer können ein wertvoller Beschleuniger für die Microsoft-Aktie sein, wenn Investoren erkennen, dass Microsoft seine Führungsposition in der Post-PC-Ära zurückgewinnt”, sagte Breza. Allerdings erscheint diese Einschätzung sehr optimistisch zu sein, denn Microsoft hat auch im Smartphone-Markt mit seinem neuen Betriebssystem Windows Phone 7 bisher keinen Stich gegen Apple und Android gemacht.
Im Markt der E-Reader führt Amazons Kindle mit einem Anteil von 51,7 Prozent im zweiten Quartal, gefolgt von Barnes & Noble, dessen Gerät Nook einen Anteil von 21,2 Prozent erreichte. Da die Preise fallen und mehr E-Books angeboten werden, könnte der Gesamtmarkt in diesem Jahr von 16,2 Millionen auf 27 Millionen Einheiten wachsen, schätzt IDC. „Wir erwarten, dass Amazons neues Gerät noch in diesem Jahr in die Läden kommt, aber eher dem Nook denn dem iPad2 ähneln wird. Daher werden wir das Gerät wahrscheinlich in der Kategorie E-Reader mitzählen”, sagte Mainelli.
Links: Das iPad gegen den Rest der Welt
_______________________________________________________________________________
Hier sollte man vielleicht auf...
Hier sollte man vielleicht auf den Unterschied zwischen shipped und sold eingehen. Ca. 25% Nicht iPad Geräte wurden sicherlich nicht verkauft – zumindest sieht man sie nicht.
Die Balkengrafik passt zur dem...
Die Balkengrafik passt zur dem Artikel gar nicht, verwirt ein wenig.
@Wittold: Sorry, habe jetzt...
@Wittold: Sorry, habe jetzt eine neue Grafik gemacht. Die untere Grafik soll nur eine Prognose des Marktes für die kommenden Jahre zeigen.
<p>@Holger...
@Holger Schmidt:
Danke für die Nachbesserung, ein großes Lob für die Redaktion und den Autor natürlich :) Tolle Sache dass man die Beiträge hier so lebendig betreut. Die Prognose für Apple sieht damit nicht so dominant aus, seit dem die lassen sich bis dahin was Neues einfallen.