Netzwirtschaft

Netzwirtschaft

Die Digitalisierung erfasst immer mehr Lebensbereiche. Wie sie sich auf Menschen und Märkte auswirkt, beleuchtet das Netzwirtschaft-Blog auf FAZ.NET.

30. Apr. 2012
von Martin Gropp

0
9
   

Stabilität für eine Zeitraffer-Branche? Bankengruppe VTB investiert in russischen E-Commerce

Der Umsatz auf dem russischen Markt für E-Commerce soll sich bis 2015 mehr als verdoppeln, schätzen Analysten. Doch das Marktwachstum verläuft oft noch unstrukturiert. Nun hat sich die russische Bankengruppe VTB mit 18 Millionen Dollar am Inkubator Fast Lane Ventures beteiligt, an dem auch der deutsche Wagniskapitalgeber Eventure Capital Partners einen Anteil hält. Dessen Geschäftsführer hofft, dass sich die Kontinuität für Start-Up-Investitionen in Russland erhöht. Weiterlesen

30. Apr. 2012
von Martin Gropp

0
9

   

20. Apr. 2012
von Roland Lindner
4 Lesermeinungen

0
37
   

Schluss mit ausufernden Freundeskreisen: Mini-Netzwerke machen Facebook Konkurrenz

Eine neue Generation von sozialen Netzwerken wie Path oder Pair setzt einen Kontrapunkt zu ausufernden Freundeskreisen auf Facebook. Sie begrenzen den Aufbau von Kontakten auf eine bestimmte Zahl oder ein bestimmtes Umfeld. Das soll die Kommunikation persönlicher machen – und verhindern, dass Dinge in die Welt hinausposaunt werden, die nur für einen kleinen Kreis gedacht waren. Weiterlesen

20. Apr. 2012
von Roland Lindner
4 Lesermeinungen

0
37

   

06. Apr. 2012
von Roland Lindner
3 Lesermeinungen

0
66
   

Google-Chef Larry Page braucht Liebe

"Don't be evil" heißt das berühmte Unternehmensmotto von Google. Jetzt hat sich Mitgründer und Vorstandsvorsitzender Larry Page eine neue Variante einfallen lassen und schreibt in einem Brief, Google wolle sich Liebe verdienen. In dem Brief rührt er die Werbetrommel für Google-Produkte – und geht auf Kritik kaum ein. Weiterlesen

06. Apr. 2012
von Roland Lindner
3 Lesermeinungen

0
66

   

01. Apr. 2012
von Roland Lindner
3 Lesermeinungen

0
30
   

Der nächste schwere Patzer von Groupon

Die Rabattplattform hat viele Zweifler, die ihr Geschäftsmodell nicht für langfristig tragfähig halten. Daneben ist der Börsenneuling auch mit wenig vertrauenserweckender Bilanzierung ins Zwielicht geraten. Jetzt musste Groupon seinen Quartalsbericht nachträglich korrigieren – weil Kunden mehr Gutscheine zurückgeben als erwartet. Weiterlesen

01. Apr. 2012
von Roland Lindner
3 Lesermeinungen

0
30