Der Smartphone-Markt wächst weiter ungebrochen schnell: Im ersten Quartal ist die Zahl der verkauften Smartphones um 83 Prozent auf 101 Millionen in aller Welt gestiegen. Klarer Gewinner: Googles Betriebssystem Android, das mit 35 Prozent Marktanteil die Konkurrenz inzwischen deklassiert. Apple reichen die 19 Prozent Marktanteil aber aus, um mehr Gewinn als alle anderen Gerätehersteller zusammen zu machen. Weiterlesen
Holger Schmidt
Alle Artikel von: Holger Schmidt
Social Media: Der Erfolg wächst mit der Erfahrung
Wer nach einem Jahr Social Media Bilanz zieht und zu dem Ergebnis kommt, Social Media lohnt sich nicht, hat Social Media nicht verstanden. Denn der Aufbau von Beziehungen braucht seine Zeit und bedeutet mehr als Gewinnspiele für kurzfristige Effekthascherei. Wie stark der Erfolg in den sozialen Medien von der Erfahrung abhängt, zeigt nun eine Befragung des Web-Portals Social Media Examiner von 3300 Marketing-Fachleuten aus aller Welt. Danach hängt nicht nur der Erfolg von Social Media, sondern auch die Wahl der eingesetzten Tools stark von der Erfahrung ab. Weiterlesen
Ein Drittel aller Twitter-Links in Deutschland weist auf klassische Medien
Auf Twitter wird für harte Nachrichten vorwiegend auf klassische Medien verlinkt, Fachinformationen und Unterhaltung dagegen eher in nutzergenerierten Inhalten. Zu diesem Ergebnis kommt eine empirische Studie von Axel Maireder am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Klassische Medien erhalten also zum Teil ihre Gatekeeper-Funktion. Weiterlesen
Die F.A.Z. kommt auf das iPad
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung ist jetzt als App für den Apple-Tabletcomputer iPad verfügbar. Die Ausgabe kann jeweils um 21.30 Uhr am Vorabend des Erscheinungstages aus dem App-Store von Apple heruntergeladen werden. Die F.A.Z.-App bildet die gedruckte Zeitung eins zu eins ab. Die Ausgaben lassen sich nach Stichworten durchsuchen, die auch gespeichert werden können. Werden neue Artikel gefunden, können sie in einem individuell anlegbaren "Themenmonitor" angezeigt werden. Weiterlesen
Versicherer entdecken Social Media für sich
Lassen sich Versicherungen auf Facebook verkaufen? Oder Beziehungen zu Versicherten per Twitter knüpfen? Der Beweis dafür ist nicht erbracht, aber die deutschen Versicherungen wollen es jetzt wissen. In den vergangenen Monaten haben sie ihre Präsenz in den sozialen Medien kräftig ausgebaut. „Unternehmen, die sich noch komplett aus dem Social Web heraushalten, sind inzwischen in der Minderheit. Vor allem Direktversicherer zeigen die ersten erfolgreichen Ansätze", sagt Tobias Lampe vom Beratungsunternehmen Keylens. Weiterlesen
Web-Fernsehen: Vivendi-Tochter will Netflix in Deutschland zuvorkommen
Web-Fernsehen könnte das nächste große Thema der digitalen Welt werden. In Amerika macht Netflix das Geschäft, doch in Europa will eine Vivendi-Gesellschaft schneller sein. Im Hintergrund lauern aber schon Apple und Google. Weiterlesen
Energiebranche sucht nach der Formel fürs Social Web
Energieversorger mit einem schlechtem Ruf bleiben Facebook und Twitter lieber fern. Dagegen sind die Anbieter von Ökonstrom in den sozialen Medien schon recht aktiv. Ganz zu schweigen von den Umweltverbänden wie Greenpeace, die bestens vernetzt sind und Social Media für ihre Zwecke professionell einsetzen. Weiterlesen
Google Android: Bei 50 Prozent Marktanteil ist Schluss
Google auf dem Weg zum Monopolisten im Handy-Markt? Nein – meint zumindest das Marktforschungsunternehmen Gartner. Zwar wird das Google-Betriebssystem Android, das erst 2008 an den Start gegangen ist, den Anteil am relevanten Markt für internetfähige Handys auf fast 50 Prozent im kommenden Jahr ausdehnen. Dann aber ist Schluss mit dem Wachstumskurs: Bis zum Jahr 2015 wird der Android-Anteil auf diesem Wert stagnieren, schätzt Gartner-Analystin Roberta Cozza. Sie erwartet ein Comeback von Microsoft. Weiterlesen
Trafficlieferanten der Medien: Facebook gewinnt, Google verliert
Die Medien folgen ihren Nutzern auf Facebook und Twitter. Der Lohn: Aus den sozialen Netzwerken gelangen bis zu 10 Prozent der Leser auf die Nachrichtenseiten. Google bleibt zwar wichtigster Leserlieferant, verliert aber an Bedeutung für die Medien. Weiterlesen
Stefan Glänzer legt 60-Millionen-Dollar-Fonds auf
Gute Nachrichten für Start-ups: Zusammen mit seinen Partnern Eileen Burbidge und Robert Dighero will der deutsche Investor Stefan Glänzer 60 Millionen Dollar in junge Unternehmen aus den Branchen Digital Media und Technologie investieren. „Wir fokussieren uns auf europäische Start-ups mit globalen Ambitionen", sagte Glänzer. Weiterlesen
Tengelmann, Holtzbrinck und Team Europe Ventures investieren in Lieferheld
Der Lebensmittelhändler Tengelmann, Holtzbrinck Ventures und Team Europe Ventures investieren zusammen rund vier Millionen Euro in den Lebensmittel-Lieferdienst Lieferheld. Das Unternehmen liefert die Lebensmittel nicht selbst, sondern gibt einen Überblick über Restaurants und Lieferdienste in Deutschland, die meist am Abend Pizza, Nudeln, Sushi oder Schnitzel in die Wohnungen ihrer Kunden transportieren. Weiterlesen
Deutsche Unternehmen fallen im Internet zurück
Rund drei Viertel der Deutschen nutzen das Internet. Doch unter den beliebtesten zehn Seiten sind acht Angebote aus Amerika. Social Media und das mobile Internet bieten den deutschen Unternehmen nun die zweite Chance. Weiterlesen
Nokia und Microsoft werden kaum Chancen gegen Apple und Google eingeräumt
Deutsche Mobilfunkfachleute sehen Google und Apple als maßgebliche Plattformen im mobilen Internet. Microsoft und Nokia werden kaum Chancen eingeräumt, in drei Jahren noch eine wichtige Rolle im mobilen Internet zu spielen. Dabei ist Nokia in Deutschland noch Spitzenreiter im Smartphone-Markt. Weiterlesen
Apple bleibt mit dem iPad 2 klarer Marktführer für Tabletcomputer
Das iPad 2 hat keine bahnbrechenden Neuerungen gebracht. Trotzdem schafft es Apple, die Konkurrenz im Tablet-Geschäft auf Distanz und seinen Marktanteil zu halten. Denn das iPad 2 ist nicht nur gut, sondern auch günstig. Weiterlesen
Twitter plant mobile Offensive in Deutschland
Der Kurznachrichtendienst Twitter will seinen SMS-Dienst so schnell wie möglich in Deutschland einführen, um die Nutzung zu beschleunigen. Außerdem verhandelt das Unternehmen mit Medienunternehmen, um die Journalisten auf Twitter zu bringen. Weiterlesen
Social Media: Kluft zwischen Dax-30-Unternehmen wächst schnell
An Facebook, Twitter und Youtube scheiden sich die Geister – zumindest in den größten Unternehmen Deutschlands. Während die Pioniere im vergangenen Jahr die Zahl ihrer Fans, Follower oder Videoabrufe kräftig ausgebaut haben, ist die Mehrheit der Dax-30-Unternehmen noch zurückhaltend. Die Kluft wird stetig größer. Weiterlesen
Yelp drückt in Deutschland aufs Gaspedal
Die amerikanische Empfehlungsplattform Yelp will ihr Standbein in Deutschland ausbauen. Die Internetseite, auf der Nutzer lokale Geschäfte bewerten können, will nach Berlin und München nun auch Köln und Hamburg erschließen und dafür Community-Manager einstellen. "In den Gelben Seiten entscheidet, wer sich die größte Anzeige leisten kann. Auf Yelp ist entscheidend, wer die besten Bewertungen von Kunden bekommen hat", sagt der CEO Jeremy Stoppelman. Weiterlesen
Springer: Kaufda ist die logische Fortsetzung unserer analogen Anzeigengeschäfte ins Digitale
Otto, Tengelmann und natürlich die Deutsche Post hatten sich im Kaufda bemüht. Doch am Ende legte Axel Springer das meiste Geld auf den Tisch: Geschätzte 30 Millionen Euro zahlt der Verlag für 74,9 Prozent der Anteile an dem Unternehmen, dem kaum ein Experte zu Beginn eine Chance gegeben hätte. Weiterlesen
Facebook: "Wir wollen jede Branche im Web umkrempeln"
Facebook ist mehr als eine Website. Mit Hilfe mehrerer Schnittstellen (API) verbinden sich andere Internetseiten oder Entwickler mit der Facebook-Plattform. Dan Rose (Foto) treibt als Vicepresident Partnerships and Platform Marketing bei Facebook diese Entwicklung voran. Im FAZ-Interview erklärt er, wohin … Weiterlesen
Soziale Netzwerke, Cloud Computing und LTE treiben Innovationen in Unternehmen voran
Moderne Informations- und Kommunikationstechnik wie Smartphones, iPads oder Social Media treibt Innovationen in Unternehmen voran. Unternehmen, die diese Technik stark einsetzen, erzielen in der Regel höheres Wachstum als die Nachzügler. Allerdings ist der Innovationseffekt von einem bestrimmten Punkt an erschöpft. Weiterlesen