Der Nachfolger von Steve Jobs lässt bislang bahnbrechende Neuheiten vermissen, aber er drückt dem Konzern anderweitig seinen Stempel auf. Das zeigt ein Besuch in einem solarbetriebenen Rechenzentrum. Weiterlesen
Roland Lindner

wurde am 24. Juli 1970 im oberfränkischen Pottenstein geboren. Nach naturwissenschaftlichem Abitur und Wehrdienst zunächst Studium der Mathematik an der Universität Regensburg. Nach zwei freudlosen Semestern Wechsel zum Fach Betriebswirtschaftslehre, diesmal bis zum Abschluss durchgehalten. Dazwischen zwei Semester an der University of Colorado in Boulder. Am Ende des Studiums wuchs der Wunsch nach einer journalistischen Tätigkeit. Diese begann 1996 mit einem Volontariat bei dem Wirtschaftsfachblatt „Lebensmittel Zeitung“, aus dem Anfang 1998 eine Redakteursstelle wurde. Im Sommer 1999 Wechsel zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Blattmacher im Unternehmensteil der Wirtschaftsredaktion. Seit Herbst 2002 berichtet er als Wirtschaftskorrespondent aus New York.
Alle Artikel von: Roland Lindner
Googles Geheimwaffe: Android-Chef Sundar Pichai
An Sundar Pichai gibt es bei Google kein Vorbeikommen mehr. Er hat sich in den innersten Führungszirkel vorgekämpft. Und gibt dem Konzern ein freundlicheres Gesicht als sein Chef. Weiterlesen
12. Mai. 2014
von Roland Lindner
Kommentare deaktiviert für Zwei Deutsche mischen Kanadas Gründerszene auf
Zwei Deutsche mischen Kanadas Gründerszene auf
Erst Snowboard-Händler, heute Softwareunternehmer: Tobias Lütke und Daniel Weinand haben für Shopify eine Milliardenbewertung herausgeholt. “Nicht jeder will ins Silicon Valley,” sagen sie. Weiterlesen
31. Mrz. 2014
von Roland Lindner
Kommentare deaktiviert für Softwarehaus SAS: „Datensammeln kommt Verbrauchern zugute“
Softwarehaus SAS: „Datensammeln kommt Verbrauchern zugute“
Vorstandschef Jim Goodnight warnt vor pauschalem Verteufeln von Datenaufbewahrung. Aber er stellt sich auf die Sensibilität deutscher Kunden ein – mit mehr Kapazitäten in hiesigen Rechenzentren. Weiterlesen
Wenn Brillenträger zu „Glassholes“ werden
Auf dem Festival “South by Southwest” in Austin ist auch über die Schattenseiten von Technologie diskutiert worden. Nicht jeder hier gab sich als Fan der Datenbrille von Google. Weiterlesen
06. Feb. 2014
von Roland Lindner
Kommentare deaktiviert für Susan Wojcicki: Von der Garagenvermieterin zur Youtube-Chefin
Susan Wojcicki: Von der Garagenvermieterin zur Youtube-Chefin
Sie war Mitarbeiterin Nummer 16 beim Internetkonzern Google und ist zur höchstrangigen Frau im Unternehmen aufgestiegen. Jetzt bekommt sie eine neue Aufgabe. Weiterlesen
Yahoo-Teenagerstar Nick D’Aloisio: „Steve Jobs war meine Inspiration“
Der 18 Jahre alte Brite hat seine Smartphone-Anwendung Summly an Yahoo verkauft. Jetzt ist er Angestellter und jugendliches Aushängeschild des Konzerns. Aber er will wieder unter die Gründer gehen. Weiterlesen
Instagram: Näher an Snapchat und doch auf Distanz
Die neue Funktion “Instagram Direct” erlaubt den Austausch von Fotos und Videos mit ausgewählten Nutzern. Das bringt Instagram ins Revier von Snapchat und Whatsapp. Aber es bleiben große Unterschiede. Weiterlesen
Die Einnahmequellen von Twitter
Der Kurznachrichtendienst macht sein Geschäft heute vor allem mit drei Anzeigenformaten. Aber er streckt seine Fühler in andere Gebiete aus – und kämpft mit einigen Schwachstellen. Weiterlesen
Sicherheitsanbieter AVG: „Wir sind zu leichtfertig mit Smartphones“
Vorstandsvorsitzender Gary Kovacs sieht mobile Geräte als immer attraktiveres Ziel für Hacker – auch wenn es bislang noch keine ganz großen Attacken gegeben hat. Weiterlesen
Keine Lust mehr auf Zynga-Spiele
Der einstige Aufsteiger der amerikanischen Internetbranche gibt heute ein desolates Bild ab. Die Nutzer wandern in Massen ab. Und der wichtige Partner Facebook geht auf Distanz. Weiterlesen
Sheryl Sandbergs Mann und seine Börsenaversion
Dave Goldberg erklärt im Interview, warum ein Börsengang für sein Unternehmen Surveymonkey wenig Vorteile hätte, und spricht über die Vorzüge, mit Sheryl Sandberg verheiratet zu sein Weiterlesen
Designportal Fab.com: Jähes Ende der Berlin-Träume
Der amerikanische Online-Händler verordnet seiner Europa-Zentrale einen drastischen Personalabbau. Mehr als 100 Mitarbeiter sollen gehen. Dabei hat Fab gerade erst neue Büroräume in der Stadt bezogen. Weiterlesen
03. Jul. 2013
von Roland Lindner
Kommentare deaktiviert für Zweitkarriere nach dem Sturz bei Groupon: Andrew Mason macht Musik
Zweitkarriere nach dem Sturz bei Groupon: Andrew Mason macht Musik
Im Februar wurde Andrew Mason beim Rabattportal entlassen. Jetzt bringt er ein Album mit Motivationsmusik für den Beruf heraus. Er singt: “Komplexität bringt Dich um, Darling”. Weiterlesen
Online-Akademie Udacity: „Uni-Abschlüsse werden verschwinden“
Sebastian Thrun war bei Google für die Datenbrille und fahrerlose Autos zuständig. Jetzt ist er selbst Unternehmer und will mit seinem Bildungsprojekt den traditionellen Hochschulbetrieb aufmischen. Weiterlesen
Der neue Reiz der Offline-Welt: Internethändler machen Geschäfte auf
Viele Internethändler fangen an, Ladengeschäfte zu eröffnen. Es ist eine Antwort auf noch immer bestehende Hemmschwellen beim Online-Einkauf. Auch Amazon ist der Idee nicht abgeneigt. Weiterlesen
Facebook ein Jahr nach dem Börsengang: Die Unentbehrlichkeit ist dahin
Das soziale Netzwerk versucht mit aller Macht, die Werbeumsätze zu erhöhen und riskiert, Nutzer zu vergraulen. Die begeistern sich ohnehin für neue Konkurrenten. Weiterlesen
Acer: “Microsoft dachte, Windows 8 verkauft sich von selbst“
Das schwache PC-Geschäft hat Acer zwei Jahre Verluste beschert. Präsident Jim Wong setzt nun stärker auf Tablets und Kombinationsgeräte. Er hält auch die Wettbewerber für verwundbar – inklusive Apple. Weiterlesen
Comeback mit Online-Serien: Netflix ist wieder obenauf
Reed Hastings hat mit dem Filmverleih turbulente Jahre hinter sich. Ein verändertes Gebührenmodell verschreckte Kunden und die Wall Street. Jetzt punktet er mit Eigenproduktionen wie “House of Cards”. Weiterlesen
Salman Khan: Youtube-Professor mit berühmten Freunden
Gratislektionen im Internet mischen das Bildungswesen auf, und Salman Khan gilt als Wegbereiter. Die Lehrvideos seiner “Khan Academy” begeistern Förderer wie Bill Gates und Carlos Slim Helú. Weiterlesen