Netzwirtschaft

Netzwirtschaft

Die Digitalisierung erfasst immer mehr Lebensbereiche. Wie sie sich auf Menschen und Märkte auswirkt, beleuchtet das Netzwirtschaft-Blog auf FAZ.NET.

Roland Lindner

Roland Lindner

wurde am 24. Juli 1970 im oberfränkischen Pottenstein geboren. Nach naturwissenschaftlichem Abitur und Wehrdienst zunächst Studium der Mathematik an der Universität Regensburg. Nach zwei freudlosen Semestern Wechsel zum Fach Betriebswirtschaftslehre, diesmal bis zum Abschluss durchgehalten. Dazwischen zwei Semester an der University of Colorado in Boulder. Am Ende des Studiums wuchs der Wunsch nach einer journalistischen Tätigkeit. Diese begann 1996 mit einem Volontariat bei dem Wirtschaftsfachblatt „Lebensmittel Zeitung“, aus dem Anfang 1998 eine Redakteursstelle wurde. Im Sommer 1999 Wechsel zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Blattmacher im Unternehmensteil der Wirtschaftsredaktion. Seit Herbst 2002 berichtet er als Wirtschaftskorrespondent aus New York.

07. Dez. 2012
von Roland Lindner
4 Lesermeinungen

0
49
   

Die Tücken von Facebook und Twitter: Wenn Manager sich verplappern

Netflix-Vorstandsvorsitzender Reed Hastings ist ins Visier der SEC geraten. Hat er mit einem Facebook-Eintrag gegen Regeln der Börsenaufsicht verstoßen? Er ist nicht der erste, der sich in sozialen Netzwerken in Teufels Küche bringt. Andere sind wegen offenherziger Äußerungen schon gefeuert worden. Weiterlesen

07. Dez. 2012
von Roland Lindner
4 Lesermeinungen

0
49

   

20. Nov. 2012
von Roland Lindner
5 Lesermeinungen

0
50
   

Das schwere Intel-Erbe

Der Chipgigant wagt einen personellen Neuanfang in einer turbulenten Zeit. Unter dem scheidenden Vorstandschef Paul Otellini hat es Intel versäumt, sich für das mobile Computerzeitalter zu rüsten. Die PC-Fixierung rächt sich jetzt. In den Wachstumssegmenten von Smartphones und Tablets hat Intel bisher kaum Fuß gefasst. Ein symbolträchtiges Indiz für die neuen Machtverhältnisse: Kürzlich löste der Handychip-Spezialist Qualcomm Intel als wertvollsten Halbleiterhersteller an der Börse ab. Weiterlesen

20. Nov. 2012
von Roland Lindner
5 Lesermeinungen

0
50

   

09. Sep. 2012
von Roland Lindner
3 Lesermeinungen

0
37
   

Apple-Chef Tim Cook: Nachfolger, aber kein Nacheiferer

In seinem ersten Jahr an der Spitze des Elektronikkonzerns hat sich Tim Cook keine groben Fehler geleistet, und Apple wurde zum wertvollsten Unternehmen aller Zeiten an der Börse. Dabei hat Apple in den vergangenen zwölf Monaten weder neue Produktkategorien erschlossen noch seine bestehenden Produkte wie iPad oder iPhone radikal überarbeitet. In dieser Woche steht Cook vor seinem vielleicht bisher wichtigsten Auftritt: Am Mittwoch soll das neue iPhone vorgestellt werden. Apple-Fans sehnen anders als bei der aktuellen Version iPhone 4S ein bahnbrechendes Gerät herbei.

Weiterlesen

09. Sep. 2012
von Roland Lindner
3 Lesermeinungen

0
37

   

20. Aug. 2012
von Roland Lindner
3 Lesermeinungen

0
117
   

Überraschungs-Börsenstar Servicenow: „Wir müssen nicht hoffen und beten wie Facebook"

Für ein kleines Softwareunternehmen hat die Servicenow Inc. in jüngster Zeit viel Aufmerksamkeit an sich gezogen. Der Cloud-Spezialist hat die Wall Street aus ihrer Schockstarre nach dem Börsengang des sozialen Netzwerks Facebook befreit. Als erstes Technologieunternehmen nach Facebook ging Servicenow am 29. Juni an die Börse und schaffte einen Glanzstart. Im Interview mit der F.A.Z. sagt Vorstandsvorsitzender Frank Slootman, warum er das Facebook-Debakel hilfreich beim Börsengang von Servicenow fand und warum er sich für die New York Stock Exchange statt der Nasdaq entschieden hat. Weiterlesen

20. Aug. 2012
von Roland Lindner
3 Lesermeinungen

0
117

   

08. Aug. 2012
von Roland Lindner
3 Lesermeinungen

0
33
   

Erst Filmstudios, jetzt Videospiele: Die kuriosen Nebenprojekte von Amazon

Amazon ist eine Macht im Online-Handel. Neben seinem Kerngeschäft hat der Konzern aus Seattle seinen Aktionsradius in den vergangenen Jahren aber erheblich ausgeweitet, von "Cloud"-Diensten bis zum Tabletcomputer Kindle Fire. Mehr und mehr setzt Amazon auch auf eigene Inhalte. Jüngstes Beispiel ist der Vorstoß in das Geschäft mit Online-Videospielen, das Revier von Zynga. Weiterlesen

08. Aug. 2012
von Roland Lindner
3 Lesermeinungen

0
33

   

24. Jun. 2012
von Roland Lindner
1 Lesermeinung

0
61
   

Nach dem Facebook-Zahltag: Investor Peter Thiel pumpt Geld in neue Unternehmen – mit anderer Strategie

Der aus Deutschland stammende Peter Thiel hat beim Börsengang von Facebook kräftig Kasse gemacht. Seine Einnahmen lässt er nicht ungenutzt herumliegen. Er hat jetzt seine zweite Wagniskapitalgesellschaft gegründet – in der Hoffnung, die nächsten bahnbrechenden Ideen aufzuspüren. Weiterlesen

24. Jun. 2012
von Roland Lindner
1 Lesermeinung

0
61

   

04. Mai. 2012
von Roland Lindner
11 Lesermeinungen

0
67
   

Amazon macht sich Feinde mit „Showrooming": Target wirft den Kindle raus

Amazon ist vielen stationären Einzelhändlern in Amerika ein Dorn im Auge. Sie fühlen sich von Amazon als "Schauraum" ausgenutzt. Viele Menschen kommen in die Läden, um sich Produkte anzusehen, kaufen dann aber im Netz – ein Trend, den Amazon zum Ärger der Händler aggressiv forciert. Target hat nun mit der Verbannung des Kindle aus seinen Regalen ein Zeichen gesetzt. Was das bringt, ist freilich offen. Weiterlesen

04. Mai. 2012
von Roland Lindner
11 Lesermeinungen

0
67

   

20. Apr. 2012
von Roland Lindner
4 Lesermeinungen

0
37
   

Schluss mit ausufernden Freundeskreisen: Mini-Netzwerke machen Facebook Konkurrenz

Eine neue Generation von sozialen Netzwerken wie Path oder Pair setzt einen Kontrapunkt zu ausufernden Freundeskreisen auf Facebook. Sie begrenzen den Aufbau von Kontakten auf eine bestimmte Zahl oder ein bestimmtes Umfeld. Das soll die Kommunikation persönlicher machen – und verhindern, dass Dinge in die Welt hinausposaunt werden, die nur für einen kleinen Kreis gedacht waren. Weiterlesen

20. Apr. 2012
von Roland Lindner
4 Lesermeinungen

0
37