Twitter ist ein Informationsinstrument – und daher eigentlich ideal für Medien, die ihre Nachrichten auf diesem Wege schnell verbreiten können. Die meisten Medien setzen Twitter jedoch als Link-Schleuder ein, verbreiten also nur automatisiert die Überschriften ihrer Nachrichten inklusive Link auf die eigene Internetseite, können aber der Kommunikation mit den Nutzern wenig abgewinnen. Das ist das Fazit einer Studie des „Pew Research Center's Project for Excellence in Journalism" für den amerikanischen Nachrichtenmarkt, das fast identisch auf Deutschland übertragen werden könnte.
Artikel zum Schlagwort: Medien
Werbung auf Facebook: Klickraten fallen, Kosten steigen
Das Social-Media-Analyseunternehmen Webtrends hat 1500 Werbekampagnen auf Facebook mit 2,2 Millionen Klicks und 4,5 Milliarden Werbeeinblendungen untersucht, um die Wirkung der Werbung zu untersuchen. Zentrales Ergebnis: Die Click-through-Rates (CTR) sind im vergangenen Jahr gefallen, die Kosten per Klick (CPC) dagegen gestiegen, was nach Ansicht von Webtrends typisch für populäre Werbenetzwerke mit steigender Nachfrage ist Weiterlesen
"Die Medien lieben Twitter"
Medienseiten bekommen ihre Leser im Internet immer häufiger per Link aus dem Web 2.0. Noch dominiert Google, aber Leseempfehlungen in sozialen Netzwerke wie Facebook und Twitter werden immer wichtiger. Die klassische Homepage verliert an Bedeutung. Weiterlesen
Verlage wollen mehr Geld von Google
Verlage wollen Geld von Google für ihre Inhalte, die in Google News erscheinen. In Großbritannien sprechen die Verleger inzwischen mit der Regierung. "Google ist zu mächtig geworden", sagt Carolyn McCall, die Vorstandsvorsitzende des Guardian. Weiterlesen