Der Verleger der New York Times, Arthur Sulzberger, hat an der London School of Economics and Political Science eine Rede über die digitale Transformation von einer "großartigen Zeitung" zu einer "großartigen, globalen Multi-Plattform Nachrichtenorganisation" gehalten. Neben weiterhin gutem Journalismus gehöre dazu die stetige Innovation und die Kommunikation mit den Lesern. "Es gibt einen Grund, warum wir uns zu Social Media verpflichtet haben – unsere Leser". Das Geschäftsmodell hinter der Strategie: "Eine höhere Verweildauer, mehr gelesene Geschichten, mehr angeschaute Videos … und mehr gesehene Werbung", sagte Sulzberger. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Medienwandel
Medien, hört die Signale
Wissen, was die Leser heute wirklich interessiert? Signale wie „Retweets“ auf Twitter oder „Likes“ auf Facebook zeigen heute in Echtzeit, welche Themen angesagt sind. Die Analyse dieser Signale steckt noch in den Anfängen, hat aber großes Potential. Weiterlesen
Das Internet holt als Nachrichtenmedium schnell auf
Das Fernsehen ist für 44 Prozent der Deutschen weiterhin das wichtigste Informationsmedium. Dahinter verschieben sich die Gewichte aber sehr schnell: Nach einer Repräsentativumfrage sehen schon 20 Prozent das Internet als ihr wichtigstes Medium bei der Information über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft und Kultur. Das sind 5 Prozentpunkte mehr als vor zwei Jahren. Der Zuwachs geht zu Lasten der Tageszeitungen, die nur noch von 22 Prozent der Befragten als wichtigstes Informationsmedium für diese Themen genannt wurden. Weiterlesen
Das Internet auf dem Weg zum Leitmedium
Das Internet gewinnt weiter an Bedeutung – als Umsatzbringer, Werbeträger, Informationsquelle und Nachrichtenmedium. Die anderen Medien können sich aber behaupten. Weiterlesen
Die Zukunft der Nachricht – zwischen Netzwerkfilter und iPhone
iPhone, Twitter, Facebook, Google – ein Bericht über das Nachrichtengeschäft erwähnt heute Produkte und Unternehmen, die vor ein paar Jahren in diesem Metier noch keine Rolle gespielt haben. All dies sind Instrumente für die drei großen Trends im Nachrichtengeschäft, die das Pew Internet & American Life Project in seinem Report „Understanding the Participatory News Consumer" identifiziert hat: Nachrichten werden persönlich, mobil und die Menschen wollen am Nachrichtengeschehen teilnehmen. Das klingt erst einmal harmlos, ist es aber nicht. Weiterlesen
Der Medienwandel wird immer schneller
Die Mediennutzung wandelt sich immer schneller. Das Internet hat in diesem Jahr seine Marktanteile als Informationsmedium spürbar schneller ausgebaut als in den Jahren zuvor. Besonders deutlich zeigt sich der Medienwandel in den Altersgruppen zwischen 20 und 39 Jahren Weiterlesen
Fluss statt See – wie die Nachrichten durchs Internet strömen
Die zentrale Nachrichtenseite im Internet gilt als Auslaufmodell. Heute strömen die Informationen durchs Internet, angetrieben von 200 Millionen Nutzern auf Facebook oder Twitter. Auch technische Innovationen wie Adobe Air oder API-Schnittstellen revolutionieren die Art und Weise, wie Nachrichten verteilt und gelesen werden.
Interneteinnahmen amerikanischer Zeitungen brechen ein
Die Zeitungskrise in den Vereinigten Staaten beschleunigt sich. Im vierten Quartal, in dem die Wirtschaftskrise erstmals richtig spürbar war, sind die Einnahmen der Zeitungen um fast 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr gefallen. Auch das Internet kann im Moment nicht helfen: -8 Prozent gegenüber Vorjahr lautet die Bilanz. Weiterlesen