Netzwirtschaft

Netzwirtschaft

Die Digitalisierung erfasst immer mehr Lebensbereiche. Wie sie sich auf Menschen und Märkte auswirkt, beleuchtet das Netzwirtschaft-Blog auf FAZ.NET.

08. Mai. 2017
von Jonas Jansen

4
1669
   

Mit dieser Suchmaschine können Sie Videos durchforsten

Die Suchmaschine Spaactor aus Bremen macht Radiosendungen und Youtubevideos durchsuchbar. Doch es gibt auch noch andere smarte Start-ups. Angenommen, auf dem Weg zur Arbeit wäre kürzlich eine Sendung im Autoradio über unbemannte Fahrzeuge, die sogenannten Drohnen, gelaufen. Die Sendung wäre … Weiterlesen

08. Mai. 2017
von Jonas Jansen

4
1669

   

20. Okt. 2011
von Holger Schmidt
7 Lesermeinungen

0
41
   

"Unternehmen, die nicht im Silicon Valley sind, haben grundlegende technologische Sprünge verpasst"

Deutsche Internetunternehmen vor dem Aus? Übernehmen uns Google, Facebook und Co.? Oder: Wie können wir auch im Internet schlagkräftige deutsche und europäische Firmen aufbauen? – so lautete der Titel eines der interessanteren Panels auf den Medientagen, das – fast – ohne die in München plötzlich wieder populäre Google-Schelte auskam.

Weiterlesen

20. Okt. 2011
von Holger Schmidt
7 Lesermeinungen

0
41

   

06. Sep. 2011
von Holger Schmidt
9 Lesermeinungen

0
102
   

„Berlin kann das Silicon Valley Europas werden“

Klaus Hommels hat in Unternehmen wie Facebook, Skype oder Spotify investiert. Nun hat er mit Springstar einen Inkubator geschaffen, der europäische Start-ups groß machen will, die es auch mit den Amerikanern aufnehmen sollen. Standort seines Inkubators ist nicht zufällig Berlin. Weiterlesen

06. Sep. 2011
von Holger Schmidt
9 Lesermeinungen

0
102

   

02. Mrz. 2010
von Holger Schmidt
56 Lesermeinungen

0
65
   

Europa hat in der digitalen Medienwelt den Anschluss verpasst – ein Standpunkt von Stefan Glänzer

Europa hat in der alten analogen Medienwelt einen Anteil von 28 Prozent, an der neuen digitalen Medienwelt aber nur von 1,8 Prozent. Stefan Glänzer erklärt in einem Standpunkt, der am 2. März auch in der F.A.Z. erschienen ist, wie es soweit kommen konnte, dass Europa den Anschluss verpasst hat. Der erfahrene Unternehmensgründer und Investor, der zuletzt den Musikdienst Last.fm mit aufgebaut hat, prangert vor allem den fehlenden Mut an, Unternehmen zu gründen, eigene Ideen zu verfolgen und groß zu machen. Weiterlesen

02. Mrz. 2010
von Holger Schmidt
56 Lesermeinungen

0
65