Während Unternehmen wie Adidas, die Lufthansa und sogar die Deutsche Bahn die sozialen Medien wie Facebook oder Twitter für ihre Zwecke einsetzen, halten sich die Finanzinstitute in Deutschland weitgehend aus dem Web 2.0 fern. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Web 2.0
Unternehmen bauen Engagement in sozialen Medien aus
Facebook, Twitter, Youtube oder ein Unternehmensblog – immer mehr Unternehmen engagieren sich im Web 2.0. Oft fehlen aber eine klare Strategie und das Wissen über die Folgen für die Kommunikation wie Kontrollverlust und kurze Reaktionszeiten.
Weiterlesen
Kein Marketing ohne Internet
Dass Produktinformationen bevorzugt im Internet gesucht werden, ist bekannt. Wie das Netz Marken bilden und zerstören kann, fragen sich viele Marketingfachleute derzeit. Dabei wollen die meisten Fans und Follower einer Marke vor allem eines: exklusive Angebote. Weiterlesen
Eric Schmidt: "Rank real-time social content is the great challenge of the age"
Eric Schmidt, der Vorstandsvorsitzende von Google, erwartet in den kommenden fünf Jahren eine Verlagerung hin zu Inhalten, die von den Internetnutzern selbst produziert werden. Entscheidend sei es, diese Inhalte zu bewerten und in eine Rangliste zu bringen. Weiterlesen
"Die Medien lieben Twitter"
Medienseiten bekommen ihre Leser im Internet immer häufiger per Link aus dem Web 2.0. Noch dominiert Google, aber Leseempfehlungen in sozialen Netzwerke wie Facebook und Twitter werden immer wichtiger. Die klassische Homepage verliert an Bedeutung. Weiterlesen
IVW-Ranking: Wer-kennt-wen stürzt ab
Der Aufwärtstrend des sozialen Netzwerks Wer-kennt-wen scheint zumindest nach den Zahlen der IVW gestoppt zu sein. Im April gingen die Zahl der Seitenaufrufe und Besuche stark zurück. Weiterlesen
Google und Web 2.0 treiben klassische Portale in die Enge
Noch vor wenigen Jahren waren Portale wie T-Online, Yahoo oder Web.de die großen Magnete Im Internet. Heute sind sie die Dinosaurier, die keine Antwort auf die Herausforderer Google und Web-2.0-Angebote wie Facebook oder Twitter haben. Weiterlesen
IVW-Ranking: Wer-kennt-wen zieht VZ-Netzwerken davon
So schnell kann es gehen: Holtzbrincks soziale Netzwerke StudiVZ und SchülerVZ haben ihren Vorsprung auf Wer-kennt-wen verspielt. Die große Wachstumsdynamik ist aber bei den meisten Netzwerken dahin. Weiterlesen
Nachrichtenseiten vernachlässigen "Social Graph"
Zeitungen nutzen die Möglichkeiten, wie sich Informationen im Web 2.0 verbreiten, nicht richtig aus. Der "Social Graph" werde vernachlässigt, hat eine Gartner-Studie ergeben. Weiterlesen
Wachablösung: Web 2.0 läuft Web 1.0 den Rang ab
Im Internet bahnt sich einen Generationswechsel an: Web 2.0 Angebote gewinnen an Reichweite, Web 1.0 Portale verlieren Reichweite. Im Kampf der Web-Kulturen sehen vor allem die klassischen Portale alt aus. Weiterlesen
Web 2.0 auf der Überholspur im Internet
Soziale Netzwerke sind die Aufsteiger des Jahres iim Internet. Reichweite und Verweildauer steigen viel schneller als im Web allgemein. Das Web 2.0 hinkt in Deutschland zwar noch hinterher, wächst aber schneller als in anderen Ländern. Weiterlesen
State of the Internet
Webciety heißt das Konzept der Cebit, Internetunternehmen auf die Messe zu locken. Weiterlesen
New York Times und die Revolution im Internet
Die New York Times setzt auf die totale Vernetzung im Web 2.0, stellte ihre Archive nicht nur Menschen, sondern auch Maschinen zur Verfügung. Das Ganze ist nichts weniger als eine Revolution in der Zeitungslandschaft. Weiterlesen
3 von 5 Internetnutzern sind in sozialen Netzwerken aktiv
Beinahe 60 Prozent der Internetnutzer sind in sozialen Netzwerken aktiv. Überraschenderweise heißt das meistgenutzte Netzwerke Stayfriends, gefolgt von StudiVZ und Wer-kennt-wen. Weiterlesen
Linkedin bringt deutsche Version
Das amerikanische Geschäftsnetzwerk LinkedIn greift Xing nun in Deutschland an. Die deutsche Sprache, Kooperationen mit deutschen Inhaltelieferanten und die Aussicht auf internationale Kontakte sollen die deutschen Manager anlocken. Weiterlesen
Acht Thesen für das Internet-Jahr 2009
Selbst wenn die Internetbranche weiter wächst, wird die Wirtschaftskrise Spuren hinterlassen, weil die Anzeigenkunden sparen oder ganz verschwinden, weil die Börse als Exit ausfällt und weil die Anschlussfinanzierungen fehlen. Jetzt schlägt die Stunde der finanzstarken Unternehmen, die für kleines Geld echte Perlen kaufen können. 8 Thesen für das Internet-Jahr 2009. Weiterlesen
Umsatzprognose für soziale Netzwerke bricht ein
Das Marktforschungsunternehmen Emarketer senkt die Umsatzprognose für soziale Netzwerke drastisch. In schwierigen Zeiten wagen die Unternehmen keine Experimente, sondern setzen auf etablierte Online-Werbeformen, lautet die Begründung. Weiterlesen
Online-Marketing, zweite Generation
17 Millionen Deutsche informieren sich vor dem Kauf eines Produktes in Diskussionsforen oder lesen Verbraucherbewertungen im Netz. Die Marketingabteilungen müssen sich auf diese Art der Gespräche mit den Konsumenten erst noch einstellen. Weiterlesen
United Internet wollte sich an StudiVZ beteiligen
Nachdem der Verkauf an Facebook gescheitert war, wollte Holtzbrinck einen Teil von StudiVZ an United Internet verkaufen. Aber auch dieser Deal scheiterte. Dabei hätte United Internet die neue Reichweite gut gebrauchen können. Weiterlesen
Wer-kennt-wen schließt zu StudiVZ auf
Innerhalb eines Jahres hat das soziale Netzwerk Wer-kennt-wen in der Zahl der Seitenaufrufe zu StudiVZ aufgeschlossen. Nach Angaben der IVW wurden im Oktober 4,26 Milliarden Seiten auf StudiVZ geklickt, 4,16 Milliarden auf WKW. Allerdings legen alle VZ-Netzwerke weiterhin zu und sind in der Summe weiterhin unangefochtene Marktführer in Deutschland. Weiterlesen