#Nilsläuft

#Nilsläuft

Mit mir erlebst du Höhenflüge und Alltagsläufe. Ich gebe dir Trainingstipps und Wettkampftricks.

Laufstilanalyse – Laufen wir richtig?

Laufen ist einfach, aber laufen wir auch richtig? Eine professionelle Laufstilanalyse offenbart unsere Schwächen und zeigt manchmal mehr, als wir eigentlich wissen wollten.

Laufstilanalyse – Für wen?

Freizeitläufer brauchen eigentlich keine Analyse, aufgrund ihrer Kilometerleistungen. Ambitionierte Läufer können dabei allerdings viel lernen. Schmerzpatienten dagegen sollten unbedingt eine Analyse machen, wenn sie nicht schon vom Arzt verschrieben wird.

Die fachkundige Laufstilanalyse verdeutlicht unsere Fehler beim Laufen – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Dabei muss der Körper als Ganzes gesehen werden. Deswegen genügen die Analysen im Sportgeschäft nicht. Mal abgesehen von der Frage, inwieweit die Verkäufer für eine orthopädische Einschätzung ausgebildet sind. Natürlich könnte man so ein Video auch selber machen, aber ohne Fachkunde wird man nicht viele Schlüsse daraus ziehen können.

Ist die Analyse gut, steht der Biomechaniker beratend zur Seite und gibt Tipps zum Training, vielleicht zeigt er einem noch Aufbauübungen. Bei mir waren es Tipps zum Training meiner Hüfte, die bei jedem Schritt absackte, ohne dass ich es merkte.

Es gibt ein Aber. Wer eine Analyse möchte, zahlt oft selbst (in meinem Fall 150 Euro für eine Analyse von den Füßen bis zum Nacken). Nur wenige Krankenkassen übernehmen die Kosten.

In diesem Video zeige ich euch, wie eine ordentliche Laufstilanalyse abläuft.

Die mir gestellte Diagnose

“Chondropathia Patella”, das war die Diagnose eines Orthopäden, nachdem ich bei einem Langstreckenlauf  im rechten Knie Schmerzen bekam. 320 Kilometern – da war die Ursache klein, die Wirkung aber umso größer. Meine einseitig trainierten Oberschenkelmuskeln zogen die Kniescheibe (Patella) nach außen. Das Knie schwoll an, und das Bergablaufen war fast unmöglich.

Die Gegenmaßnahmen

Der Orthopäde, selbst Läufer, verschrieb mir Einlagen, die aufgrund der Laufstilanalyse und eines Fußabdrucks, gefertigt wurden. Die sollen nun die Fußstellung korrigieren und den Zug von der Patella nehmen. Nach der Analyse gab mir der Biomechaniker Thorsten Schröder noch ein paar praktische Tipps. Zum Beispiel, die Hüfte zu trainieren. Dazu gibt es verschiedene Übungen (siehe Video). Außerdem konnte ich dank der Videoanalyse meinen Laufstil anpassen und sacke nun nicht mehr so weit in die Hüfte.

Ich rechne mit einem Jahr Training in Kombination mit dem Tragen der Einlagen, bevor ich abermals vor die Analysekamera trete. Dieses Mal hoffentlich mit einem besseren Ergebnis.

Hast du schon Erfahrungen mit Einlagen oder Laufstilanalysen gemacht? Schreib sie mir unter n.thies@faz.de