Nachdem ich mich zuletzt mehr als 30 Tage fast komplett vegan ernährt habe, bringe ich mein Projekt nun zu Ende. Doch vorbei ist es für mich ganz und gar nicht – im Gegenteil: ich lebe weiter vegan.
Warum? Weil es Spaß macht, um einiges einfacher ist und ich mich viel fitter fühle als sonst. Außerdem habe ich im vergangenen Monat noch nicht alles testen können, was ich auch ausprobieren wollte. Es gibt noch viele Obst- und Gemüsesorten, Rezepte und Tipps von Lesern, die es wert sind, probiert zu werden.
Doch zunächst einmal zu den unangenehmen Seiten des veganen Daseins. Als erstes wäre da die ideologische Dimension: Denn Veganismus polarisiert. Auf der einen Seite nehmen viele “Fleischesser”, die natürlich auch Gemüse essen, eine abwehrende Haltung ein. “Das kann nicht gesund sein”, habe ich oft gehört oder: “Das schmeckt doch nie”. Manche werden sogar emotional und proklamieren Riesensteaks und Fleischberge als die einzige Kraftquelle des Menschen.
Das Beste aus beiden Welten
Auf der anderen Seite stehen die Veganer, die ihrerseits mehr oder weniger dogmatisch denken. Kein Leder, kein Tierkleber in Schuhen oder Waschmittel ohne Tierversuche sind schwer zu vermeiden. Dabei scheint vielen bewusst zu sein, dass es schwierig ist vollständig vegan zu leben. Das liegt meistens nicht am Willen, sondern auch an den Gegebenheiten unserer Gesellschaft.
Doch Dogmas hin oder her: Wer vegan lebt, hat einfach weniger Tiere auf dem Gewissen und zieht sich weniger Schadstoffe rein. Und die pflanzliche Kost muss nicht erst von Tieren verspeist werden, bevor eine Mahlzeit auf dem Teller liegt.
Und jetzt das Angenehme: Ich nehme das Beste aus beiden Welten mit und lebe “flexigan” weiter. So lässt sich der Alltag auch mit dem täglichen Gang in die Kantine und einer Einladung zum Essen sehr gut bestreiten – ohne wegen kleiner Zutaten wie vielleicht einem Sahnehäubchen (gibt es auch vegan), den Speiseplan komplett umwerfen zu müssen. Das kommt einem auch bei Wettkämpfen entgegen, bei denen vegane Verpflegungsstationen derzeit kaum vorhanden sind. Meinen nicht-veganen Energieriegeltest findest du beispielsweise hier. Da werde ich auf jeden Fall dranbleiben und sehen was sich in Sachen Sport-Verpflegung machen lässt.
Ein kleines Schlupfloch
“Flexigan” bedeutet also eher die Inkaufnahme von Ausnahmen als einen Rückfall in die Fleischeslust. Das gutes Fleisch, guter Fisch oder Milch auch lecker sein können, weiß ich natürlich. Ich gebe also zu: “Flexigan” ist mein kleines Schlupfloch, durch das immer ein Stück Kuchen passt.
Insgesamt kann ich euch nur dazu ermuntern, es auch auszuprobieren. Es dauert bestimmt länger als 30 Tage ein Fast-Veganer zu werden, aber es lohnt sich. Neue Geschmackserlebnisse, eine andere Art zu kochen und eine neue Vielfalt eröffnen sich. Meine Gänge in die Asialäden der Stadt werden immer spannender. Edamame, Tamarinde oder Bittergurke sind nur Auszüge meiner Neuentdeckungen. Von Tofu mal abgesehen war alles sehr schmackhaft. Selbstredend kann man auch als Fleischesser neue Welten entdecken, macht man aber meistens nicht. Deswegen werde ich auch das Experimentieren beibehalten (z. B. Zuckerfasten), denn nur so schaut man nochmal neu auf die Dinge und hinterfragt alte Gewohnheiten.
Nicht hinterfragen, solltet ihr allerdings das Gucken in meinen Blog. Denn es geht weiter – demnächst mit einem Test alkoholfreier Biere.
Hier sind noch drei meiner Lieblingsrezepte.
Hast du Fragen zum Vegan-Projekt? Oder Tipps? Dann schreib mir über die Kommentarfunktion oder an n.thies@faz.de. Auf Twitter (@nils_thies), Facebook oder Instagram (NilsLaeuft) bin ich auch zu finden.
Respekt!
Ich schaffe es grade mal mich halbwegs vegetarisch zu ernähren. Vegan ist ein Ziel für mich, nicht unbedingt der Gesundheit wegen, sondern hauptsächlich den Tieren zuliebe. Die armen Kühe und Kälbchen. Wie mit denen so umgegangen wird – unerträglich. Ein guter Link: https://www.zeit.de/2016/26/landwirtschaft-milchbauern-kuehe-produktion