Nach dem Rennen trinken viele Sportler gerne alkoholfreies Bier. Doch welches schmeckt am besten? Eine Auswahl teste ich mit meinen sportlichen Kollegen.
Im Video testen drei Kollegen jeweils drei Sorten Bier. Zunächst Biere Pilsener Brauart, danach Weizenbiere. Es ist eine Verkostung, bei der die Probanden die Marken der Biere nicht sehen und daher soweit wie möglich unbefangen schmecken können. Zu den Bieren wurden Laugengebäck und Wasser gereicht und die Gläser zwischendurch gespült.
Testüberblick
Hier sind nochmal alle getesteten Biere im Überblick mit meiner ganz persönlichen Einschätzung (nicht representativ).
Jever Fun
Art: Pils
Herber Charakter. Sehr erfrischend mit mäßig viel Kohlensäure. Bekömmlich, aber bitter. Auch im Nachgeschmack.
Meine Bewertung: Note 3 (Schulnote)
—
Clausthaler Alkoholfrei
Art: Pils
Alleskönner. Süßlicher Geschmack, fast wie ein Radler. Prickelnd mit sehr gutem Geschmack. Sehr süffig und auch auf Dauer ein erfrischender Begleiter.
Meine Bewertung: Note 1
—
Beck’s Blue
Art: Pils
Norddeutscher Kumpel. Herber Geschmack mit erfrischender Note. Etwas bitter im Geschmack. Spritzig mit einer guten Menge an Kohlensäure.
Meine Bewertung: Note 2
—
Erdinger Alkoholfrei
Art: Weizen
Bayerischer Klassiker. Süßlicher Geschmack. Sehr erfrischend, leider auch viel Kohlensäure. Lieber Langsam trinken oder schon im Mund spülen.
Meine Bewertung: Note 2
—
Krombacher Weizen alkoholfrei
Art: Weizen
Neues Sternchen. Das Krombacher war im Test überraschend und schmeckt wirklich gut. Sehr süffig und mit einer frischen Süße.
Meine Bewertung: Note 1
—
Neumarkt Lammbsbräu dunkle Weiße
Art: Weizen
Ökobier mit Dampf. Mein Lieblingsbier, weil es erfrischend anders ist. Sehr malzig und mit mäßiger Kohlensäure. Aus dem Glas am besten.
Meine Bewertung: Note 1
Warum Bier für Sportler?
Vom Geschmack mal abgesehen bietet alkoholfreies Bier eine Menge Vorteile für Sportler. Es ist isotonisch, dass heißt, es lässt sich gut verdauen. Gelöste Nährstoffe und Flüssigkeit haben ein Mischungsverhältnis, das optimal vom Magen verarbeitet werden kann.
Das kann man mit Wasser auch erreichen, aber Bier enthält zusätzlich Kohlenhydrate in Form von langkettigen Zuckern, die nach dem Sport die Energiespeicher füllen und die Regeneration einleiten. Dazu ist alkoholfreies Bier kalorienarm. Kalium, Magnesium und B-Vitamine gibt es in ausreichender Menge obendrauf. Leider ist wenig Natrium drin.
In Bier sind aber noch andere Stoffe enthalten. Darunter sind beispielsweise Polyphenole. Das sind bioaktive Substanzen aus Pflanzen, wie Farb- oder Geschmacksstoffe. In mehreren Studien wurde ihnen eine entzündungshemmende Wirkung nachgewiesen.
Warum nicht Bier mit Alkohol trinken?
Alkoholfreies Bier ist ja schön, aber wie der Test zeigt, schmeckt es nicht allen gut und/oder unterschiedlich und warum auf den berauschenden Effekt des Alkohol verzichten? Die Antwort ist einfach: Alkohol hat stoffliche Nachteile, die die Vorteile der “guten” Inhaltsstoffe wettmachen. Alkohol wird beim Stoffwechsel anders verarbeitet, was die Regeneration verlangsamt und Elektrolyte benötigt. Also nach dem Sport: Finger weg vom Alkohol!
Aber auch alkoholfreies Bier enthält Alkohol. Zwar nur ein bisschen, aber es dürfen bis zu 0,5 % vol. Alkohol sein. Das ist aber so wenig, dass die Vorteile überwiegen.
Natürlich gibt es sehr viele Biersorten ohne Alkohol und dies ist nur eine kleine Auswahl, aber ein ausführlicher Test würde Jahre dauern. Deswegen, werde ich immer wieder kleine Mengen testen. Wenn du auch eine Lieblingsbiersorte hast, die ich testen soll, schreib mir gern.
Hast du Fragen zum Biertest? Oder Tipps? Dann schreib mir über die Kommentarfunktion oder an n.thies@faz.de. Auf Twitter (@nils_thies), Facebook oder Instagram (NilsLaeuft) bin ich auch zu finden.
Nicht für jedermann
Nach langer Reise bei Wolters Alkoholfrei gelandet.
Schön abgestimmt.
Gibts aber nicht überall.
Auch das schaue ich mir mal genauer an, wenn ich es bekomme.
Clausthaler Extra Herb
Hallo!
Als ganz frischer Vater probiere ich in letzter Zeit viele alkoholarme Biere, da Babys irgendwie keine Rücksicht auf einen Kater nehmen ;) . Ich finde Clausthaler Extra Herb richtig gut. Das schmeckt tatsächlich nach Bier!
Schaue ich mir für den nächsten Test an.
Titel eingeben
Na ja, alkoholfreies Bier schmeckt doch ein wenig wie eingeweichtes Brot. Eierlikör ohne Alkohol wäre auch nicht der Knaller. Es gibt aber leider nur regional eine Alternative: Leichtes Weizen mit 2,4% Alkohol, schmeckt fast wie Bier und ist nicht so süß wie Radler.
Eingeweichtes Brot? Warum hast du den das probiert?
Alkoholfrei? Nein Danke!
Wenn alkoholfreies Bier, dann gleich Malzbier … Ansonsten gilt: Nur original ist legal. Dann muss man eben noch härter trainieren, um den Alkohol ausgleichen. Mir ist es das geschmacklich definitiv wert.
Wenn du dein Bier gefunden hast bestens. Aber, es geht nicht darum Alkohol zu trinken oder nicht, sondern dass alkoholfreies Bier als eigenständiges Getränk, nach dem Sport viele Vorteile hat. Und egal wie viel du trainierst, alkoholhaltiges Bier verzögert die Regeneration – das kann man nicht durch härteres Training ausgleichen.
Warsteiner "Herb Alkoholfrei"
Hallo Nils, Danke für diesen schönen Blog, den ich interessiert verfolge! Ich persönlich habe mich mit “Warsteiner herb alkoholfrei” angefreundet, es hat einen kräftigen Geschmack und bei einem langen Lauf motiviere ich mich gegen Ende mit dem Gedanken daran, dass noch eine Flasche davon im Kühlschrank auf mich wartet. Aber das ist natürlich ganz subjektiv; Clausthaler zum Beispiel schmeckt mir bei weitem nicht so gut wie von dir bewertet…
Sportliche Grüße,
David
Hallo David, Geschmack ist subjektiv. Deswegen habe ich noch ein paar Kollegen ins Video eingeladen, damit nicht nur mein Urteil den Ausschlag gibt. Dann kann sich jeder inspirieren lassen. Prost.