On Cloudultra im Schuhtest
Ich bin immer noch einigermaßen fassungslos. Was für ein Schuh! Der On Cloudultra ist mein erster Schuh der Marke und wird sicherlich nicht der letzte sein. Aber zunächst mal zum Test dieses Sportgeräts.
- Der erste Eindruck: Robust
- Laufgefühl: stabil
- Sohle: Super
- Fußklima: gut
- Aussehen: schlicht und gut
- Preis: ca. 180 Euro
- Geeignet für (steinige) Ultratrails

Der erste Eindruck im Schuhtest
Ah, eine dezente Farbe, freut mich auch. Die gute Verarbeitung sieht man auf den ersten Blick. Das Obermaterial ist schlicht verarbeitet und dezent verklebt und vernäht. Er ist etwas schwerer als beispielsweise ein Adidas Speed Ultra, das merkt man. Sieht dafür alles sehr solide aus. Die Schnürung hält noch ein kleines extra bereit, aber dazu später. Erstmal reinschlüpfen. Das gelingt trotz integrierter Zunge und ohne Fersenlasche erstaunlich gut. Also los!
Laufgefühl im On Cloudultra
Mit seiner festen, aber laufbaren Mischung komme ich von Anfang an sehr gut zurecht. Sie kommt wohl erst voll zur Geltung, wenn es mal richtig steinig wird, aber auch im Mittelgebirge fühle ich mich wohl. Die Passform ist für meine etwas breiteren Füße optimal und die Schnürung tut ihr Übriges dazu. Apropos: Auf dem Spann ist ein Plastikteil zu sehen, dass die Schnürung strafft, wenn man es umdreht. Das soll angeblich mehr Platz bieten, wenn der Fuß anschwillt. Oder andersherum, wenn man im Downhill Festigkeit gewünscht wird. Für mich ist das Teil keine große Hilfe gewesen, da sich die Auswirkung auf die Schnürung in Grenzen halten. Der Schuh sitz auch ohne super, auch nach längerer Zeit.

Sohle und Laufverhalten
Laufen in dem On Cloudultra macht Spaß. Nicht zuletzt wegen der harten Sohle und der damit verbundenen Agilität. Der Schuh kommt direkt zum Punkt und macht alle Downhills mit. Steine und Wurzeln nehme ich kaum wahr und sogar im rasenden Bergab über Stock und Stein verliere ich nie die Kontrolle. Flache Strecken über ganz lange Distanzen unterfordern den On Cloudultra aber ein bisschen. Das muss der bloggende Träger noch trainieren oder in alpine Lagen ziehen. Aber schließlich kommt On aus der Schweiz und nicht aus Bremerhaven. Bei Nässe findet die Sohle Halt und lässt keine Wünsche offen.
Fazit
Dieser agile Gipfelstürmer ist tatsächlich für lange Strecken gebaut. Wer mit seiner harten Außensohle im weichen Gelände zurechtkommt, kann damit gut einen Ultratrail laufen. Aber auch auf kurzen Ausflügen in unwegsames Gelände ist er ein verlässlicher Schuh. On legt mit dem Cloudultra die Messlatte für eine sehr gute Verarbeitung und ein tolles Laufgefühl ein Stückchen höher.
Auf der nächsten Seite geht es weiter mit dem Schuhtest und dem Salomon S/Lab Ultra 3
Sprengung…
Schöner Test, kurz und knackig. Weshalb gerade diese Schuhe… egal. Ultra Trail kling und ist sicherlich einer kleinen Laufgemeinde vorbehalten.
Umso ulkiger, dass dann im Text der Begriff der „Sprengung“ wiederholt erklärt wird. Diejenigen, die sich für solche Schuhe interessieren, die laufen nicht erst ab morgen los. Die machen das häufig schon (sehr) lange. Da wirkt eine solche Erklärung schon gleich mal etwas unprofessionell (oder wollte die Redaktion diesen überflüssigen Zusatz?)…
Und: Sprengung ist im Allgemeinen doch sehr wichtig als Auswahlkriterium. Insofern hätte ich mich über die konkreten Zahlen bei alle Schuhen gefreut… so suche ich mir das halt selber raus.
Egal, schöner Bericht. Ich gehe jetzt Laufen ;-)
Hallo, vielen Dank für die konstruktive Kritik. Stimmt vielleicht, dass die Leserinnen und Leser eventuell schon im Bilde was den Begriff Sprengung angeht. Aber warum nicht nochmal erklären? Denn ich kann nicht davon ausgehen, dass alle den Begriff gleich erinnern. In Gesprächen kam das schon häufiger vor. Freut mich umso mehr, dass dir der Test gefallen hat.
Die Auswahl der Modelle habe ich nach einer Recherche festgelegt, da mir diese euch einen guten Überblick über die gängigen Modelle geben (hoffe ich). Und da ich die Tests sehr aufwändig betreibe, musste ich vorher eine Auswahl treffen. Viel Spaß und danke für deine Anmerkungen.