Wer nun endlich mit dem Laufen anfängt, muss das rechte Maß aus Ansporn und Pause finden. Doch die Balance zu halten klappt nicht auf Krampf, sondern mit ein paar einfachen Tipps. Weiterlesen
Artikel der Kategorie: Trainingsplan
(Update) Nils geht – doch alles läuft weiter
Laufen ist wie das Leben: Es geht bergauf und bergab, mal links mal rechts. Viele Wege führen zum Ziel und manchmal muss man sich neu erfinden, um noch ein bisschen weiterzukommen.
Übertraining und die Kraft der Pause
Training nach Plan kann Spaß machen. Aber viele von uns wollen zu viel in kurzer Zeit. Dann hilft nur eine Pause, um Übertraining zu vermeiden.
Das nächste große Ding – Der Spendenlauf 2017
Es ist wieder soweit: Die Planung für den nächsten Spendenlauf beginnt. Im kommenden Jahr wird durch ganz Deutschland gelaufen. Die Vorbereitung darauf wird eine spannende Aufgabe – bei der du mir helfen kannst.
Mein erster (Mini-) Triathlon – Die Hölle, aber schön
Vor kurzem habe ich mit 10 Kollegen an einem Mini-Triathlon teilgenommen und war begeistert. Es war anstrengend, aber schön. Vielleicht birgt die Kombination dreier Sportarten neue Möglichkeiten für Ultramarathoner?
„Die vorletzte Nacht ist die wichtigste“
Am 14. und 15. Mai laufe ich für die Stiftung „F.A.Z.-Leser helfen“ einen 230-Kilometer-Spendenlauf bei der „Tortour de Ruhr“. Nun wird es Zeit für die Antworten auf eure beliebtesten Fragen.
Tapering – Die Trainingspause vor dem Sturm
Die Ruhezeit vor einem Wettkampf wird oft unterschätzt. Dabei ist sie wichtig für ein gesunden und erfolgreichen Wettkampf. Also wird es Zeit, die Füße hochzulegen.
Tempotraining unten ohne
Sonne pur. Barfuß im Sand. Perfekt für forderndes Tempotraining. Umso schöner, dass mein Trainingslager vor dem großen Spendenlauf auf einer Insel stattfindet.
Dreizehn Wochen Schweiß: Der Trainingsplan zum Spendenlauf
Wer seine sportlichen Ziele erreicht, hatte meistens einen Trainingsplan. Bei Langstreckenläufen, wie meinem Spendenmarathon, ist der besonders wichtig. Hier kommt mein detaillierter Plan zum Diskutieren.
Die Ergebnisse der Leistungsanalyse
Eine wissenschaftliche Leistungsanalyse liefert eine Menge Daten über Pulsbereiche und Ausdauer. Aber wie interpretiert man sie am besten für sein Training? Hier kommen Ergebnisse und Erklärungen.
Training planen mit der Leistungsanalyse
Fitness-Daten sammeln kann jeder selbst. Aber wer detaillierte Körperwerte für sein Training braucht, kommt um eine Leistungsanalyse nicht herum.
Der Trainingsplan – F.A.Z.-Spendenlauf (Teil 2)
Wer seine sportlichen Ziele erreicht, hatte meistens einen Trainingsplan. Bei Langstreckenläufen ist der besonders wichtig. Dabei kommt es auf die richtige Mischung an.
Laufen in der Mittagspause
Vor der Arbeit bist du zu gestresst zum Laufen? Und nach der Arbeit zu kaputt? Die Zeit der Ausreden ist vorbei! Hier kommt Achim Dreis’ Erfahrungsbericht zum Laufen in der Mittagspause.
Bleib fit nach dem Marathon
Ende Oktober werden wieder tausende Marathonläufer durch das Ziel in der Frankfurter Festhalle laufen. Vorbereitet sind die meisten. Aber wie steht’s mit der Zeit nach dem Rennen? Hier kommen die wichtigsten Tipps für eine erfolgreiche Regeneration.