„Mein Herz erwärmen“: Kiran Nachmittags-Milchtee (sei 1986), 6 Yuan Renminbi. Kaukasische Menschen werden in China gern auf Anzeigen oder Plakaten gezeigt, um Immobilien, Parfüm und ähnliche Zivilisationsgüter zu verkaufen. Aber diese Gestalten bleiben dann anonym, tauchen bloß als Gattungsexemplare auf. … Weiterlesen
Artikel im: Januar 2009
Das vermutlich größte Fernsehereignis der Welt
Heute beginnt das chinesische Jahr des Ochsen, und gestern Nacht fand deshalb, wie schon angekündigt, beim staatlichen Fernsehsender CCTV 1 die traditionelle Neujahrsgalashow statt, von der es wohl nicht übertrieben ist zu sagen, sie sei mit ihren zuletzt 400 Millionen … Weiterlesen
Das Frühlingsfest steht vor der Tür
Morgen beginnt das chinesische neue Jahr des Ochsen! Diese Nacht werden ein großes Feuerwerk und im Fernsehen die große Neujahrs-Galashow stattfinden. Schon gestern Abend wurde im zentralen Staatsfernsehen CCTV 1 unter dem Titel „Soldaten und Volk feiern zusammen das Neujahrsfest“ … Weiterlesen
Wir dürfen nicht flüstern
„Wir sind nicht besser als die Chinesen vor uns. Aber wir haben jetzt eine Chance, China besser zu machen. Wir dürfen nicht flüstern, wir müssen im Chor singen. Wir dürfen nicht in eine Welt ohne Wahrheit geraten.“ Die Wochenzeitung „Nanfang … Weiterlesen
Obama in der chinesischen Zeitzone
Die Amtseinführung des amerikanischen Präsidenten beherrscht die Titelseiten der Pekinger Morgenblätter, obwohl die Zeremonie erst um 23 Uhr chinesischer Zeit begann. Abgebildet hier sind die „Xinjing Bao“ (Neue Hauptstadtzeitung), die „Beijing Youth Daily“ (die Zeitung des Kommunistischen Jugendverbands) und die … Weiterlesen
Frau Zhang in Dubai
Chinesische Bilder vom Orient. Links Frau Zhang aus China in einem Supermarkt in Dubai, rechts ein Mann in Ägypten. Doppelseite aus der Pekinger Zeitschrift „iLook“, die in ihrer neuen Ausgabe Fotografien des Chinesen Zhu Yinghao aus dem Nahen Osten vorstellt. … Weiterlesen
Cabriolet
Volkswagen setzt in China auf Sitten der eigenen Heimat. „Wann und wo finde ich ein anderes Ich?“, steht über der Anzeige für das Eos-Cabriolet. Die beiden Männer neben dem Auto schließen gerade einen Pakt. Der Herr im Anzug konnte dem … Weiterlesen
Ai Weiwei in New York
Erinnerung an einen chinesischen amerikanischen Traum. Bevor Ai Weiwei zum bekanntesten Konzeptkünstler Chinas wurde, lebte er in New York, und zwischen 1983 und 1993 machte er dort mehr als viertausend Fotos, aus denen jetzt eine Schau im Pekinger Fotomuseum „Three … Weiterlesen
Nie vergessen: den Klassenkampf!
Stark verblaßt, aber immer noch erkennbar stehen an einer Mauer im Pekinger Palast des Prinzen Gong diese Zeichen: „Nie den Klassenkampf des Proletariats vergessen! Nie die herausragende Politik vergessen! Nie vergessen, das glorreiche rote Banner der Mao Tse-tung-Ideen hochzuhalten!“ Rechts … Weiterlesen
Die Wahrheit über die junge chinesische Kunst
Die chinesische Kunstwelt, die an europäischen und amerikanischen Auktionshäusern Höchstpreise erzielt, kennt man im Westen mittlerweile ganz gut. Wie aber steht es mit der Welt, in der die 1981 geborene Malerin dieses Bildes fröhlicher Pioniere ihren Platz hat? Es gibt … Weiterlesen