Heute beginnt das chinesische Jahr des Ochsen, und gestern Nacht fand deshalb, wie schon angekündigt, beim staatlichen Fernsehsender CCTV 1 die traditionelle Neujahrsgalashow statt, von der es wohl nicht übertrieben ist zu sagen, sie sei mit ihren zuletzt 400 Millionen Zuschauern das größte Fernsehereignis der Welt (abgesehen von Übertragungen aus anderen Bereichen, wie den Olympischen Spielen). Seit 1983 gehört die Show zu den fest etablierten Bräuchen des Frühlingsfests, auch wenn in den letzten Jahren die Kritik des anspruchsvoller und heterogener gewordenen Publikums zugenommen hat. Die Planung und Gestaltung der Show ist ganz oben angesiedelt, beteiligt sind die Kultur- und Kunst-Abteilung des Senders, die Leitung des Senders, das staatliche Amt für Fernsehen und Radio sowie die zentrale Propagandabehörde. „Wann kommt das Mädchen Frühling?“ lautete der Refrain, als im Anschluß an das erst kürzlich angenommene Pandageschenk an Taiwan Pandas und andere Tiere in einem Phantasiewald tanzten.
Moderiert wurde das Ereignis von den sechs zuverlässigsten Moderatoren des Staatsfernsehens.
Das Zeichen „Fu“ für „Glück“ steht im Mittelpunkt jeder traditionellen Neujahrsfeier. Im übrigen bietet die Galashow einen Überblick über das, was die zuständigen Propagandastellen als Themen des Jahres präsentieren wollen.
Außer dem Erdbeben in Sichuan war das dieses Jahr vor allem ein Rückblick auf die Olympischen Spiele. Die chinesischen Medaillengewinner traten an, und aus den Medaillen, die die Equipe des Landes gewonnen hatte, wurden die Zeichen gebildet: „Lang lebe das Mutterland!“
Auch die drei chinesischen Taikonauten, die letztes Jahr ins Weltall geflogen sind, waren erschienen.
Ein Sketch grüßte die chinesische Marine, die vor der Küste von Somalia auf Piratenjagd geht.
Im Geist der „Harmonischen Gesellschaft“ spielte ein Sketch unter Sicherheitsleuten und Hausangestellten in einer Großstadtsiedlung.
Ein weiteres Thema war die Entwicklung der chinesischen Städte: Hier ein Ballett vor dem noch nicht vollendeten neuen Gebäude von CCTV in Peking. Ob dem Sender mit der Galashow wieder ein neuer Rekord an Werbeeinnahmen gelungen ist, ist noch nicht bekannt.