Ein trauriges Thema: Was wäre eigentlich, wenn man sich in einem Unternehmen so verhalten würde, wie es gegenwärtig unsere Politiker tun? Dürfen gewählte Volksvertreter wirklich die Arbeit verweigern? Weiterlesen

Christian Scholz geboren 1952, in Deutschland lebender Österreicher, von Beruf Professor für Organisation, Personal- und Medienmanagement. Vor- und Querdenker im Personalmanagement.
Schließen
Bitte melden Sie sich zunächst hier an.
Sie folgen Christian Scholz bereits.
Sie folgen jetzt Christian Scholz.
Eine Übersicht aller Autoren und Leser, denen Sie folgen, finden Sie unter dem Menüpunkt "Meine Autoren" bei Mein FAZ.NET.
Die Aktion konnte nicht durchgeführt werden. Es trat ein Fehler auf.
Themen dieses Blogs
- Amazon
- Angelika Dammann
- Apple
- Arbeitswelt
- Ballspiel-Verein Borussia 09 e. V. Dortmund
- Bayern München
- big data
- Bologna Reform
- BVB
- Christian Scholz
- Ehtischer Kompass
- Frauenquote
- Führungsnachwuchs
- Great Place To Work
- High Potentials
- Jürgen Klopp
- K.L.O.P.P.
- Kloppismus
- Leiharbeit
- Martin Winterkorn
- Mitarbeiterbindung
- Per Anhalter durch die Arbeitswelt
- Personalabteilung
- Personalführung
- Personalmanagement
- SAP
- Shared Service Center
- Steve Jobs
- Tall Dammann Syndrom
- TDS
- Think DIfferent
- Thomas Sattelberger
- Trenkwalder
- Ursula von der Leyen
- virtuelle Organisation
- Virtuelle Personalabteilung
- Vorstandsvergütung
- VPA
- Väter-Audit
- Zentralsteuerung
RSS-Feed