Die Autoindustrie war gewiß nicht der soziale Sektor, in dem die Sache mit dem Klimawandel von Anfang an ernst genommen wurde. Inzwischen aber beschleichen selbst deutsche Automobilbauer Ängste, irgendwann keine fossil betankbaren Autos mehr absetzen zu können oder zu dürfen. … Weiterlesen
Artikel im: Januar 2009
Kollabieren die Meere? Die „Monaco-Deklaration"
Dieser Text läßt an Klarheit nichts zu wünschen übrig, er hat eindeutige Adressaten – die Mächtigsten der Mächtigen – und er endet mit einem ganz fetten Ausrufezeichen! Und wären wir alle nicht schon längst an die Lektüre höchst alarmistischer Klimamanifeste … Weiterlesen
Der gläserne Fußballprofi
Einmal werden wir noch wach, dann ist endlich wieder Fußball-Bundesliga. Etliche Vereine haben die Winterpause genutzt, um ihre Kader mit neuen Spielern zu ergänzen oder mutmaßlich zu verstärken. Beim 1. FC Köln verspricht man sich einiges vom Mittelfeldspieler Derek Boateng … Weiterlesen
Solar macht doch glücklich
Es ist entbunden: Obama krempelt gerade die Klimapolitik seines Landes um (da kommt noch viel mehr, wenn man seinen Ankündigungen glauben darf) und der Club der etablierten Schon-und-Möchtegern-Ökostaaten hat etwas ganz Neues: Es wiegt stattliche fünfundziebzig Pfunde und ist … Weiterlesen
Die Gewinner des Preisrätsels
… sind gezogen. Wir hatten 3543 Mitspieler, 2987 haben die richtige Lösung “200” eingesandt. Hier sind die Gewinner: – die BahnCard 100 geht an Moritz Kroll aus Butzbach-Griedel – die Jamaika-Reise geht an Hendrik Velten aus Hanau – Das 1.-Klasse-Bahnticket … Weiterlesen
Fluch der Algen oder Ein Umweltminister in Seenot
Wenn Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) jetzt nicht schnell die Kurve kriegt und eine diplomatische Formel findet, die heisse Luft, die seine Ministeriumsangestellten die letzten Tage über das Südpolarmeer geblasen haben, ganz schnell abzukühlen, dann wird er sich bald selbst die … Weiterlesen
Energieeffiziente Rechenzentren
Die sogenannte Informations- und Kommunikationstechnik (ITK) wird immer mehr zum Klimakiller. Das gilt besonders für die Server und Rechenzentren in Unternehmen, Behörden und sonstigen Einrichtungen. Nach einer Pressemitteilung des Bundesumweltministeriums (BMU) vom heutigen Tage hat sich der Stromverbrauch der rund … Weiterlesen
Silvesterrätsel – die Lösung
200 war die magische Zahl. Wer diese Zahl bei unserem großen, doppelseitigen Silvesterrätsel ermittelt hatte, durfte sich glücklich schätzen, zum erlesenen Kreis von 2987 Mitspielern zu zählen, die dieses Rätsel korrekt gelöst haben. Hier nun die Antworten zu den einzelnen … Weiterlesen
Eisig warm: Immer noch Zweifel am Klimawandel?
Was wir sicher ahnen und was wir einigermaßen zu wissen glauben íst ja speziell in der Klimaforschung eine ausgesprochen schwierige, reizvolle Unterscheidung – und eine nie versiegende Quelle für produktive Zweifel. Nehmen wir zwei neue Veröffentlichungen aus „Nature” und eine … Weiterlesen
Silvesterrätsel – der Sack ist zu
So, es ist soweit. Gestern war der Einsendeschluss zu unserem Silvesterrätsel. Schon jetzt können wir sagen, es war ein Riesenerfolg: Mehr als 3000 Mitspieler haben teilgenommen. Wir werden nun die Lösungen in Ruhe auswerten. Am Donnerstag erfolgt die Ziehung der … Weiterlesen
Wer roch das Gas als erster?
Auf der Website, auf die der erste Kommentar zum vorangegangenen Eintrag „Erdgas auf dem Mars” verlinkt, wird eine Bemerkung gemacht, die man so nicht stehen lassen kann. Es geht um die Frage, wer denn nun das Methan auf dem Mars … Weiterlesen
Erdgas auf dem Mars
Das ist es wieder, das L-word. L für „life”, Leben, genauer Leben im All – in diesem Fall auf dem Mars. Was könnte den Status der Biologie als neuer Leitwissenschaft besser belegen als die Tatsache, dass jeder noch so kleine … Weiterlesen
Klima-Experiment nicht gestoppt!
Entwickelt sich die derzeitige Forschungsfahrt der „Polarstern” (siehe Blogbeitrag hier) in den Südlichen Ozean doch noch zur Spazierfahrt auf Kosten der Steuerzahler? Wenn das Bundesumweltministerium (hypothetisch) seinen Willen – und vor allem denjenigen einiger Umweltverbände – durchsetzt, könnte es ja wirklich … Weiterlesen
Klimaschutz im Kreuzfeuer: Was blüht da am Südpol?
Vorab: Die aktuellen Entwicklungen in dem Fall gibt es hier Die Polarforschung ist es ja eher gewohnt, dass Umweltschützer ihre Ermittlungen in den polnahen Gewässern mit reichlich Neugier und noch mehr ökologischem Wohlwollen begleiten. Diesmal aber liegen die Dinge wohl deutlich anders. … Weiterlesen
Na wo ist er denn, der Klimawandel?
Ja, wo ist er? Es friert es Stein und Bein wie schon lange nicht mehr. Da mag manch einer die Hoffnung schöpfen, daß er seinen SUV noch lange behalten darf – oder die auf köstliche dänische Rieslinge aufgeben, je nach … Weiterlesen
Die Hundemarke für Forscher im Internet
Kein Zweifel, mit Internet und „Open Access” ist auch die Publikationspraxis in den Wissenschaften mächtig in Bewegung geraten. Und zwar schon lawinenartig, um eine beim Blick nach draußen momentan ganz gut passende meteorologische Katastrophenmetapher zu verwenden. Der Forscher an sich … Weiterlesen
Vorsicht an Gleis drei – FAS Silvesterrätsel Diskussion
Willkommen beim Diskussionsstrang zum FAS Silvesterrätsel. Sie können nun in den Kommentaren Ihre Fragen und Anmerkungen zum Rätsel abgeben, ich werde ab Montag 09 Uhr Rede und Antwort stehen und freue mich schon sehr auf Ihr Feedback. Obacht: Ihre Kommentare … Weiterlesen
Riesen-Sprünge: Auf ins Darwin-Jahr 2009
2009 – jetzt sind wir also tatsächlich (und keineswegs etwa verspätet) im Darwin-Jahr angekommen. Der zweihundertste Geburtstag des einflußreichen Evolutionsbiologen am 12. Februar und der 150. Jahrestag der Originalveröffentlichung seines „The Origin of Species” vom 24. November 1859 werden uns … Weiterlesen