Planckton

Planckton

Die Wissenschaft ist ein ernstes Geschäft, aber gehört ihr deshalb das letzte Wort?

Der korrigierte Stammzell-Skandal – update

Elektronische Medien sind schnell, und sie können rasch auf Fehler reagieren. So geschah es inzwischen auf der Wissenschaftsseite von Spiegel-Online: Aus...

Elektronische Medien sind schnell, und sie können rasch auf Fehler reagieren. So geschah es inzwischen auf der Wissenschaftsseite von Spiegel-Online: Aus fälschlicherweise angeprangerten”embryonalen” Stammzellen wurden jetzt fötale Zellen, die in einer Therapie zur Anwendung kamen (Planckton: “Der falsche Stammzel-Skandal”. 

Aber auch Zeitungen können Fehler korrigieren, und in ihrer Printausgabe “Errata” drucken, wie es in wichtigen Fällen meist geschieht. Diese Chance hat die Süddeutsche Zeitung genutzt. Auch dort wurde über die tragische Fallstudie aus PLoS Medicine (open access!) in einer längeren Meldung berichtet. Und auch dort wurden am 18.2. fälschlicherweise “embryonale” Stammzellen für die Tumorbildung verantwortlich gemacht. Allerdings muss man wissen, wo die SZ ihre Korrekturen sammelt: Wer sie auf der Wissen-Seite (gestern S.18) vermutete, suchte wie ich vergeblich: Auf Seite 47 fand sich am 19.2. die Berichtigung. Pardon, ich hatte das übersehen. Aber die Folgen einer solchen Begriffs-Verwechslung wiegen in einem derart umstrittenen Forschungsgebiet schwerer, als es die Spalte über der Wetterkarte vermuten lässt.

Dass die schnelle Korrektur bei Spiegel-Online nicht alle Probeme des Artikels tilgt, lässt sich bei der Lektüre noch immer feststellen:

“Was Wissenschaftler rund um den Globus schon lange befürchten, ist bei dem israelischen Jungen offenbar eingetreten: Weil sich Stammzellen in unterschiedliche Gewebearten weiterentwickeln können – und deshalb oft als Alleskönner bezeichnet werden – bergen sie auch die Gefahr einer bösartigen Wucherung.”

Hier wäre etwas mehr Differenzierung wirklich nötig, denn für fötale Zellen gelten diese Befürchtungen nicht gleichermaßen. Obwohl die in Moskau unternommene Therapie höchst fragwürdig war und ist, birgt sie Risiken aus anderen Gründen…