Die Bedeutung von Wäldern und ihren Pflanzengesellschaften als Kohlenstoffspeicher und Sauerstoffproduzenten ist hinlänglich bekannt. Viele Unternehmen machen sich diese „reinigende” Funktion bereits zu Nutze, indem sie die Klimatisierung ihrer Büroräume den Pflanzen überlassen. Eine Reihe von Krankenhäusern in Hessen, Nordrhein-Westfalen … Weiterlesen
Artikel im: März 2009
Blogger im Außendienst – alles für die Wissenschaft
Karierter Notizblock auf dem Tisch, Kuli dazu, ein schwerer Kaffeetisch ohne Terminals, Gedrucktes aus der Holzära in der Mitte und weit und breit kein Schreibroboter. Es war schon schön und einigermaßen beruhigend zu beobachten, wie sich die Avantgarde der neuen … Weiterlesen
Treffpunkt Aachen: Stammzellen auf dem Sprung
Sie wissen mehr, sie wollen mehr und sie können mehr. Das sind Stammzellforscher. Wer sich über den Gemütszustand von Stammzellforschern oder den Status der Branche so seine Gedanken macht und dafür einen ausgewählten Kongreß wie das heute zu Ende gegangene „5th International Meeting” des … Weiterlesen
Grünes Klimagrab – im Meer verblüht
Für ein eigentlich schon totgesagtes Großexperiment, das nach dem Auslaufen der „Polarstern” in Kapstadt am 7. Januar als „gestoppt” angekündigt wurde und mindestens zweimal vom Berliner Bundesumweltministerium für quasi illegal erklärt wurde, zeigt das deutsch-indische Eisendüngungsprojekt „Lohafex” im Südmeer erstaunlich vitale … Weiterlesen
Ostern wird wieder gerätselt!
Am Ostersonntag ist es mal wieder soweit: das große, doppelseitige Osterrätsel erscheint. Der Mensch und sein Körper – das ist das Thema des Rätsels, bei dem es auf unterhaltsame Weise um Organe, Körperteile und Krankheiten gibt. Selbstverständlich haben auch Nicht-Mediziner … Weiterlesen
Evolution in Rom (VI)
Das Discovery Institute – eine amerikanische Organisation von Intelligent-Design-Anhängern – ist sauer auf den Vatikan. Das heißt, nicht explizit auf den Vatikan, sagen sie (man muß ja auch auf die katholischen Sympathisanten Rücksicht nehmen, die es durchaus gibt), sondern auf … Weiterlesen
Evolution in Rom (V)
Der Kreationismus und ein interessantes gesellschaftliches Phänomen – und ein ziemlich junges dazu. Der Zeithistoriker Ronald Numbers von der University of Wisconsin in Madison machte heute morgen auf der Tagung an der päpstlichen Universität Gregoriana darauf aufmerksam, daß Kreationismus erst ab … Weiterlesen
Evolution in Rom (IV)
Hat uns Pierre Teilhard de Chardin heute noch etwas zu sagen? Der 1955 verstorbene Franzose war zweifellos eine beeindruckende Gestalt. Als einer der Begründer der modernen Paläoanthropologie einerseits und tiefreligiöser Jesuitenpater andererseits scheint er mehr als sonst jemand geeignet zur … Weiterlesen
Evolution in Rom (III)
Darwin und die Theologie haben ein Problem miteinander, heißt es zuweilen. Das wirkliche Problem scheint aber bereits beim Thema Darwin und die Philosophie zu liegen. Der Vater der Evolutionstheorie war so ehrlich zuzugeben, daß er kein begnadeter Philosoph war, aber … Weiterlesen
Evolution in Rom (II)
Als der Herr in Nadenstreifen samt rotem Einstecktüchlein ans Mikrophon trat, muß Douglas Futuyma schon nichts Gutes geahnt haben. Futuyma, Biologe von der State University of New York in Stony Brook hatte soeben 45 Minuten lang darüber referiert, warum man … Weiterlesen
Der Klonwahn will nicht verblühen
So kennen wir ihn, so habe ich den Römer Redproduktionsarzt Severino Antinori vor ziemlich genau acht Jahren im kleinen Hörsaal der römischen Uniklinik „La Sapienza” an der Seite seines damals noch befreundeten Klonkriegers Zavos erlebt: Als Maulhelden, Aufschneider und Möchtegern-Idol … Weiterlesen
Evolution in Rom (I)
Noch ein Event zur Charles Darwins 200. Geburtstag? Ja, noch einer: heute beginnt eine Konferenz ansehnlichen Ausmaßes über fünf Tage und einem Themenspektum von Paläontologie bis Theologie. Theologie? Klar Theologie, man tagt schließlich an der päpstlichen Universität Gregoriana zu Rom … Weiterlesen