Wir geben es ja zu: es gehört sich eigentlich nicht, in anderer Leute Post zu lesen. Aber nun stehen sie doch so schön im Internet, die Emails aus dem gehackten Mailserver der Climate Research Unit (CRU) der University of East … Weiterlesen
Artikel im: November 2009
Interview mit Catrin Schoneville (Wikimedia e.V.) und Kris Köhntopp (IT-Experte)
Wie versprochen, reichen wir hier noch die vollständigen Interviews zu unserer Wikipedia-Doppelseite nach, die es aus Platzgründen nicht mehr auf die Seite geschafft hatten. Interview mit Catrin Schoneville – Pressesprecherin Wikimedia Deutschland e.V. – und Kris Köhntopp (Autor, IT-Experte, Blogger) … Weiterlesen
22. Nov. 2009
von Christina Hucklenbroich
Kommentare deaktiviert für Die Spaziergänger-Seuche
Die Spaziergänger-Seuche
“Martinssommer” nennt man ein Wochenende wie das zurückliegende, wenn mitten im November überraschend milde Temperaturen aufkommen. Die frühlingshaften Tage sind ideal für ausgedehnte Spaziergänge – vielleicht ein Stück durch den Wald oder entlang an schön gelegenen Wiesen, auf denen dösende Schafe friedlich … Weiterlesen
"Das Schweigen der Lemmata" – Ergänzungen
Zu unserer Doppelseite erreichte uns Feedback von Tim Bartel, Wikipedia-Admin und Vorstandsmitglied im Wikimedia Deutschland e.V. Er stellt noch einmal heraus, dass es selbstverständlich nicht nur Administratoren sind, die Artikel beurteilen, ergänzen und korrigieren. Auch Löschdiskussionen werden nicht nur von … Weiterlesen
Der LHC läuft wieder!
Am europäischen Zentrum für Elementarteilchenforschung Cern bei Genf ist die Freude groß. Seit Freitagabend 22:00 Uhr kreisen wieder Wasserstoffkerne im Large Hadron Collider (LHC), dem weltweit leitungsfähigsten Teilchenbeschleuniger und Speicherring. „Es großartig, wieder einen Teilchenstrahl im LHC umlaufen zu sehen”, … Weiterlesen
Herbsträtsel – die Lösung und die Gewinner!
Das Lösungswort unseres Sommerrätsels war „Hertz”. Doch bis dieser Name ermittelt war, mussten zunächst 15 Drachen vermessen und ebenso viele schwierige Fragen beantwortet werden. Hier nun die Lösungen der einzelnen Fragen; genannt wird zunächst der Lösungsbuchstabe und dann in Klammern … Weiterlesen