Planckton

Planckton

Die Wissenschaft ist ein ernstes Geschäft, aber gehört ihr deshalb das letzte Wort?

Der Laser wird 50 oder der Krieg um die Karotte

Nur das Schweizer Taschenmesser kann wahrscheinlich mehr. Vielleicht aber auch nicht. Zeit jedenfalls für den Taschenmessertyp, den Hut zu ziehen. Es ist...

Nur das Schweizer Taschenmesser kann wahrscheinlich mehr. Vielleicht aber auch nicht. Zeit jedenfalls für den Taschenmessertyp, den Hut zu ziehen. Es ist unbestritten: Wenn man sich die vielen wunderbaren Seiten und Webauftritte zum fünfzigjährigen Jubiläum des Lasers ansieht, kann man nicht anders als staunen. Zur Vorgeschichte: Am 16. Mai 1960 hatten der inzwischen verstorbene  amerikanische Physiker Theodore Harold Maiman mit seinem Assistenten Charles Asawa den ersten funktionierenden Laser präsentiert, einen Rubinlaser, dessen Details am 6. August 1960 in „Nature” beschrieben wurden.

 Krieg der Sterne auf dem Acker

Wie gesagt, man findet auf den diversen Laser-50-Seiten  alles – und in allen denkbaren multimedialen Versionen -, was man zur Lasertechnologie wissen sollte. Und manches, das viele gar nicht gern lesen. Lasertechnik zum Beispiel, das sollte klar sein, ist für Pazifisten  ein Teufelszeug. Krieg der Sterne, Zielfernrohre….der düsteren Applikationen gibt es viele. In diese Reihe könnte man auch jene Neuentwicklung stecken, die hier mal genauer betrachtet werden soll. (genauso gut allerdings könnte sie sich ein Ökosiegel verdienen). Es geht um die Unkrautkanone.

Clean ums Kraut 

Während die Laserpistole für Anopheles-Mücken  – zur Malaria-Bekämpfung –  schon fester Programmteil in den 50-Jahre-Jubiläumsauftritten  ist, liest man über die neue „Biowaffe” auf dem Feld noch wenig. Das Laserzentrum in Hannover, der dafür Gelder der Deutschen Forschungsmeinschaft eingeworben hat, tut nun  einiges dafür, dass sich das ändert. Die Pressemitteilung verspricht einiges: Eine Kamera tastet die Krume ab und leitet die Information an den Laser weiter, der ganz gezielt und quasi punktgenau ausschließlich das Schmarotzerkraut rund um die Karotte verdampft. Klar, dass dahinter mehr als ein Laser steckt, nämlich ein gewaltiger Killerroboter, von dem bisher allerdings noch keine vorzeigbare Pilotanlage existiert. Jedenfalls hat sich die Unkrautkanone im Gewächshaus noch nicht bewähren können. Soll sie aber noch. Nur wozu eigentlich? Kann es einen artenärmeren, sterileren Lebensraum geben als das, was schon heute Realität ist – ein holländisches Tomatenhaus zum Beispiel? Sicher: 96 Prozent sind noch keine hundert Prozent weniger Unkraut. Das ist Spielraum – technisch gesehen. Wir meinen: Erst denken, dann bauen. In der Arzneimittelentwicklung wird angesichts teils exorbitanter Preise derzeit völlig zu Recht die Frage nach Verhältnismäßigkeit und der präventiven Nutzenprüfung diskutiert.