Planckton

Planckton

Die Wissenschaft ist ein ernstes Geschäft, aber gehört ihr deshalb das letzte Wort?

Von außen betrachtet: Die Achse des Schönen

| 1 Lesermeinung

Zum Glück geht dem Menschen der Sinn für das Schöne auch bei hässlichem Wetter nicht verloren. Natürlich haben wir uns damit abzufinden, dass Schönheit in...

Zum Glück geht dem Menschen der Sinn für das Schöne auch bei hässlichem Wetter nicht verloren. Natürlich haben wir uns damit abzufinden, dass Schönheit in einem so dürftigen Sommer wie dem hiesigen eher unaufdringlich daherkommt, dass sie sich mehr beiläufig zeigt als wirkungsvoll ins Auge sticht, und dass ihre Strahlkraft unter banalen Äußerlichkeiten wie „feuchten Westwindwetterlagen” merklich leidet – aber wer sind wir denn, die Natur für ihre stimmungswidrigen Spirenzchen an den Pranger stellen zu wollen. Hat sie uns nicht das Bewusstsein von Schönheit überhaupt erst beigebracht?

Bild zu: Von außen betrachtet:  Die Achse des Schönen

Die Idee ist uralt: Schönheit macht Sinn – evolutionär gesprochen. Wie überhaupt alles, ob Moral oder das Böse schlechthin, vor allem als Ergebnis eines langwierigen, von Veränderung und Auslese getriebenen Prozesses zu verstehen ist – im Lichte der Evolution also -, so müsse auch Schönheit als Errungenschaft solcher historischer Anpassungsvorgänge verstanden werden.

Schönheit gewissermaßen als starke entwicklungsbiologische Währung. Tatsächlich wäre das Schöne nichts ohne seine Bewunderer.  Oder, wie der Münchener Evolutionsbiologe Josef Reichholf in „Der Ursprung der Schönheit” lapidar feststellte: „Es ‚passt’, was zusammenpasst.”

Eine feste Größe in dieser Beziehung ist seit Jahrzehnten die Eigenschaft der Symmetrie. Schönheit ist Formsache. Seit den Arbeiten des amerikanischen Zoologen Randy Thornhill in den neunziger Jahren gilt es unter  Biologen und Psychologen als ausgemacht, dass Menschen Körpersymmetrie mit physischer Attraktivität gleichsetzen. Das gilt insbesondere auch für symmetrische Gesichter.

Bild zu: Von außen betrachtet:  Die Achse des Schönen

Gleichzeitig ist allerdings äußerste Vorsicht geboten, asymmetrische Merkmale mit abstoßender Hässlichkeit gleichzusetzen. Marilyn Monroes durchaus prominent und reichlich vorhandene  „Schönheitsflecken” sollen deutlich asymmetrisch über die Haut verteilt gewesen sein, und asymmetrische Brüste haben die Partnerfindung der betroffenen Frauen keineswegs verhindert. Trotzdem wird der Symmetrie nahezu unverrückbar ein evolutionärer Anpassungsmehrwert zugeschrieben.

Woran das liegen könnte, versucht der Antwerpener Biologe Stefan van Dongen  seit längerem herauszufinden. Der neueste Befund, den er zu dem Thema aus der Zusammenschau diverser Studien extrahiert hat, lässt sich auf einen Nenner bringen:

In der äußeren Symmetrie spiegelt sich innere Schönheit.

Anders ausgedrückt: Nur wenn sich der Organismus in jeder Phase seines Wachstums ungestört und programmgemäß entwickelt, ist die von Beginn im Embryo angelegte Körpersymmetrie bis zum schönen, sprich: reproduktiven Ende aufrecht zu erhalten. Asymmetrien sind nach dieser „Gute-Gene-Theorie” Ausdruck von Entwicklungsstörungen. Oder in den entsprechend oft wiederkehrenden Gleichungen der Entwicklungsbiologen:  Aus Entwicklungsstörungen – „developmental instability” (DI) – folgt eine schwankende Asymmetrie – „fluctuating asymmetry” (FA).

Der Haken an dieser These: Bisher fehlt der – zugegeben schwer zu erbringende – Beweis, dass die intuitive Vorliebe für symmetrische  Körper und Gesichter tatsächlich mit der Vorstellung einher geht, im symmetrischen Körper steckt ein gesünderer Mensch. Van Dongen hat die diversen Studien dazu jetzt unter die Lupe genommen und verglichen. Sein Fazit in den „Annals of Human Biology”:  Symmetrie ist zwar tatsächlich ein Kriterium für Schönheit. Allerdings spricht immer weniger dafür, dass die Menschen  das symmetrische Gesicht und den beidseits gleichförmigen Körper mit genetischer Qualität gleichsetzen.

Woran er das zu erkennen meint? An den versteckten „Defekten”. Sind die Asymmetrien unsichtbar, weil sie etwa unter dem korrigierenden Büstenhalter versteckt werden,  und die Betrachter sollen sich ausschließlich nach anderen Kriterien – etwa den Gesichtern – urteilen, entscheiden sie sich in der Regel unabhängig vom Vorhandensein der Körperasymmetrie für das symmetrische Gesicht. Und je größer die Zahl der Teilnehmer in den Studien, desto kleiner wird die Bedeutung der Entwicklungsstörung. Zwischen Attraktivität und Entwicklungsstörungen gibt es also keinen eindeutigen Zusammenhang.

Bild zu: Von außen betrachtet:  Die Achse des Schönen   

Wenn das so ist, dann scheint abstrakte Symmetrie also per se unser ästhetisches Empfinden anzusprechen. In welchem Umfang sie das tut, wie sie unseren Sinn für das Schöne prägt, hat  Wayne Hook in seinem Blog „Die Psychologie der Schönheit” auf Basis der van Dongschen Analysen hochgerechnet: „Nehmen wir eine Schönheitsskala von 0 bis 8. Eine Person, die in jeder ästhetischen Beziehung als durchschnittlich, also mit dem Wert 4 eingestuft würde, könnte sich mit einer außergewöhnlichen, also  einem Höchstgrad an Symmetrie auf der Bewertungsskala auf Stufe 5 verbessern”. Die dafür erforderliche (sichtbare) Symmetrie findet man allerdings angeblich bei höchstens einem von tausend Menschen.

 Es sieht demnach so aus, als ob Körpersymmetrie in dem bunten Cocktail aus Physis, Proportionen, Duft und Stimme, der unser aller Schönheitsempfinden beeinflusst, tatsächlich eine eher untergeordnete Rolle spielt. Ein durchaus beruhigender Gedanke. Unter diesen Umständen stellen wir uns nämlich auch schon viel unbelasteter vor den Spiegel. Die Warnung der Experten, dass die aussagekräftigsten Schönheitsstudien zur Symmetrie allesamt mit westlichen Studenten vorgenommen und die Schlussfolgerungen also auch nicht verallgemeinert werden dürften, schlagen wir erst einmal in den Wind.  Denn so viel schönheitsbewusster sind amerikanische Studenten nun sicher auch wieder nicht.

 

Bildmaterial: AFP, PlosOne, dpa


1 Lesermeinung

  1. Devin08 sagt:

    <p>Die Fantasie ist es, die...
    Die Fantasie ist es, die wir schön finden
    .
    Nun ja, jeder von uns ist auf Schönheit aus. Schöne Partner, schöne Kinder, das schöne Auto nicht vergessen…Dennoch begegne ich einem wirklich schönen Objekt, gar in der Rolle des Subjekts, also einer außergewöhnlich schönen Frau – ich rede aus der Perspektive des Mannes -, dann schaue ich hin, bin für einen Moment interessiert, leicht verwirrt womöglich, dann gehe ich meine Wege. Die Frage, die ich mir natürlich stelle, lautet: ist das nun Frust oder bewusst? Natürlich bin ich mir bewusst, dass außergewöhnliche Schönheit eher selten vorkommt und man sich daher nicht all zu lange mit ihr aufhalten sollte. Und möglicherweise liegt da auch ein ideologisches Moment bei, welches sich auch als Frust zeigen könnte. Neid, Missgunst, das eigene Ohnmachtsgefühl – ob solcher Schönheit. Wissend, dass diese Dame unerreichbar bleibt!
    .
    Aber ist es denn so? Bleibt sie das? In weniger markanten Fällen ist mir ja auch schon das scheinbar Unmögliche gelungen! Dennoch: Ich neige zu einer anderen Version. Vielleicht ist es weniger das statische Moment, das symmetrisch daherkommende bewegungslose Äußere, sondern die Bewegung, die in diesem Moment jede Symmetrie wieder zerstört – zwangsläufig -, was unser Interesse, auch das ästhetische ködert.
    .
    In der Bewegung liegt die ganze Schönheit, das harmonische Ganze. Ich habe wahrlich schöne Frauen gesehen, die nur einmal den Mundwinkel bewegten und ich habe mich entsetzt abgewendet. Ob des offensichtlich Hässlichen, was mir da für eine Sekunde erschien. Der Gegensatz zwischen äußerer und innerer Schönheit, zwischen dem Bild und der Wirklichkeit, zwischen Stillstand und Bewegung erzeugt nur im Bewusstsein eine symmetrische Vorstellung. Vielleicht eine falsche Vorstellung. Denn die Wirklichkeit, d.h. die Bewegung in dieser Wirklichkeit, kann nicht symmetrisch abgebildet werden. Nur in unserem Kopf lösen wir diesen Widerspruch auf, indem wir für einen Moment unsere Fantasie spielen lassen. Und diese Fantasie ist es, die wir da eigentlich anschauen, schön finden! Ohne dieses Kunstprodukt, jener (zwangsläufig) falschen Abbildung der Wirklichkeit in uns, gäbe es wohl keine Schönheit.

Kommentare sind deaktiviert.