Planckton

Planckton

Die Wissenschaft ist ein ernstes Geschäft, aber gehört ihr deshalb das letzte Wort?

Osterrätsel – und los geht die Diskussion

| 217 Lesermeinungen

So viel sei verraten: Es gibt schon erste, richtige Lösungen. Aber trotzdem, ab sofort kann hier diskutiert werden.

So viel sei verraten: Es gibt schon erste, richtige Lösungen. Aber trotzdem, ab sofort kann hier diskutiert werden. Ich freue mich über Fragen, Kritik und Lob. Alle Beiträge werden von Hand moderiert, damit keine Lösungen herausposaunt werden. Daher kann es gegebenenfalls ein wenig dauern, bis Ihr Kommentar aufscheint.


217 Lesermeinungen

  1. Cresta sagt:

    Komponistenauswahl
    Ein schönes Rätsel, wenn auch im Vergleich zu dem vorangegangenen deutlich leichter!
    Eine Anmerkung möchte ich aber machen: die Komponistenauswahl erscheint mir doch sehr eurozentrisch und noch dazu mit einer übermäßigen Bevorzugung von deutschen und österreichischen Komponisten. Und es soll ja sogar die ein oder andere Frau geben, die sich als Komponistin betätigt hat…

  2. tillarved sagt:

    sehr gelungen
    Das Osterrätsel ist dieses Jahr sehr gelungen, wie ich finde. Nichtsdestotrotz war ich ebenfalls wie so manch anderer kurz vorm Verzweifeln bezüglich Frage Nummer 2. Diese Frage war meiner Meinung nach etwas zu ungenau gestellt.

    Alles in allem aber ein Rätsel, bei dem ich viel Unbekanntes über Komponisten erfahren habe. Deshalb ein großes Lob meinerseits, Herr Reinecke!

  3. rboehm sagt:

    Wieder ein ausgezeichnetes Rätsel!
    Lieber Herr Reinecke,

    vielen Dank für dieses köstliche Rätsel, das die Zeit am Ostersonntag mit seinem doch eher mäßigem Wetter unterhaltsam und anstrengend ausfüllte. Und das diesmal sogar ohne Mathematik!

    Auf diese Weise konnten wir auch die Google-Bildersuche so richtig ausprobieren und strapazieren. Die Grenzen der Möglichkeiten werden allerdings spätestens beim noch lebenden Komponisten sichtbar. Und es wird auch klar, wie mühselig es ist, ein solches Rätsel “wasserdicht” gegen Googler zu machen.

    [letzter Satz “aus Gründen” gelöscht :-) J.R.]

  4. Raetselfreund sagt:

    Probleme aufgrund des e-papers
    Hallo,
    die Fragen mit dem noch lebenden und dem jung verstorbenen Komponisten bereiten mir als E-Papernutzerin Probleme – ich kann leider nicht feststellen, welche Komponisten auf welcher Druckseite dargestellt wurden. Gibt es eine Möglichkeit die Bilder den Druckseiten zuzuordnen? Vielleicht eine Darstellung der Printausgabe, die ich mit der E-Paperausgabe vergleichen kann?

    • jochenreinecke sagt:

      Die Zuordnung müssen Sie eh selbst herstellen – das ist Teil des Rätsels!

    • Raetselfreund sagt:

      Titel eingeben
      Ich bin davon ausgegangen, dass Ihre Formulierung “auf dieser Seite” etwas mit der Abbildung der Komponisten in der Printausgabe hat. Kann ich Ihre Antwort so interpretieren, dass sich “diese Seite” in den Fragen auf die komplette Doppelseite und somit das ganze Rätsel bezieht und das es nur einen lebenden Komponisten gibt und es sich auch bei dem am jüngsten verstorbenen Komponisten um denjenigen handelt, der von allen gezeigten Komponisten am jüngsten verstorben ist?
      Das ich die Bilder den Namen selbst zuordnen muss war mir schon klar.

  5. Angelikahmue sagt:

    Titel eingeben
    Das Osterrätsel hat uns über einen winterlichen Ostersonntag hinweggetröstet. Für uns bleibt nur die Frage offen ob ein Kongress auch eine Konferenz ist.

  6. muhlig sagt:

    Lebender Komponist oder Soundingenieur?
    An besagter Frage knabbere ich auch noch. In einem Film, in dessen Mittelpunkt das Leben eines Komponisten steht, wird ja wohl dessen Musik “unterlegt”, so dass kaum Platz für einen neuen Komponisten ist. Dann bliebe nur die Rolle des Soundtechnikers, für die man allerdings in Hollywood auch Oscars bekommen kann. Und es gibt in diesem Berufszweig auch ‘Mehrfachtäter’. Aber dessen Namen ist ohnehin nicht gefragt, sondern der Vorname des (wesentlich bekannteren) Regisseurs des Musik-Films. Das Photo des Tontechnikers ist dann nur ein Ablenkungsmanöver.

  7. Moby12 sagt:

    Vielen Dank!
    Lieber Herr Reinecke,
    vielen Dank für einen sehr vergnüglichen und musikalisch beeindruckenden Ostermontag. Wieder einmal ein sehr schönes Rätsel, das Sie sich ausgedacht haben.
    Der lebende Komponist hat mich auch eine Zeitlang beschäftigt; die Erleichtung war gross als ich dann doch noch sein Foto im Internet erblickte, hier war für mich der Weg von der Frage zum Foto der einfachere. Vielleicht darf ich mir den Hinweis erlauben, dass der erwähnte Film nicht gänzlich unbekannt ist.

    • brecker sagt:

      der lebende Komponist
      hat mich schon Stunden beschäftigt ….
      Leider gibt es nicht wenige nicht gänzlich unbekannte Filme….
      Insofern hoffe ich noch auf einen kleinnen Tipp!

  8. mueawm sagt:

    Internet machts möglich
    Guten Morgen, wir hatten einen spannenden Ostermontag und waren doch erstaunt, was man dem Internet entlocken kann, wenn man ihm nur die richtigen Fragen stellt. Nur bei dem noch lebenden Komponisten haben wir uns die Zähne ausgebissen. Vielleicht findet sich ja hier im Laufe der Zeit, der nötige Wink mit dem Zaunpfahl ;-)

  9. jochenreinecke sagt:

    Jawohl!
    Diversen Quellen zufolge erfreut sich der Herr einer robusten Gesundheit.

  10. matthiasb sagt:

    Lebt der gesuchte Komponist wirklich noch?
    Mein Kandidat für den gesuchten Filmkomponisten ist vor zwei Jahren gestorben. Ist vielleicht die Frage falsch gestellt oder liege ich daneben?

Kommentare sind deaktiviert.