Planckton

Planckton

Die Wissenschaft ist ein ernstes Geschäft, aber gehört ihr deshalb das letzte Wort?

Wer kümmert sich um die Kranken? Begegnungen im System

| 18 Lesermeinungen

Stundenlange Weinkrämpfe bis der Krankenpfleger kommt. Ein Einzelfall? Alltag? Wie die Mängel beseitigen? Der Wissenschaftsrat empfiehlt: Schickt die Pflegekräfte zum Studium. Eine Lösung, nur: für wen?

Gibt es in diesem Land etwas Abschreckenderes, etwas Undurchdringlicheres, von dem behauptet wird, System zu haben, als unser Pflegefall Nummer eins: das  Gesundheitssystem? Der Direktor einer Klinik am Frankfurter Uniklinikum hat mir dieser Tagen ein vielseitiges Manuskript mit seiner Sicht von der täglichen Geldverschwendung in einem vollkommen überbürokratisierten und überdimensionierten Apparat zugeschickt, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen müsste. Der Hinweis, dass das wohl alles stimmen mag, aber eigentlich nicht neu sei, leuchtete ihm auf Anhieb ein. Jeder weiß: In diesem System gibt es seit Jahren so viele Baustellen, dass die Gesundheitsreformatoren nie fürchten müssen, arbeitslos zu werden. Und manchmal kommt man dann auf diese Baustellen und erlebt hautnah, was jeden Tag vermutlich Tausende Patienten schlucken müssen an bitterer Medizin, die von den Dauersanierern immer wieder neu angerührt wird.

© Joachim Müller-Jung 

Von einer solchen Baustellenvisite ist hier zu berichten, von der Pflege- und Betreuungsbaustelle. Genau genommen von zwei Besuchen auf der gleichen Baustelle. Einer davon hatte einen schlimmen Anlass. Meine Tante M. war in Heidelberg-Schlierbach in einen Autounfall verwickelt. Auf einer zweispurigen Bundesstraße, die am Neckar entlang führt, war sie mit einem anderen Wagen frontal zusammen gerast. Der Unfall ereignete sich quasi gegenüber der Orthopädischen Universitätsklinik in Schlierbach. Totalschaden, Hubschraubereinsatz, Notoperation an der Wirbelsäule, komplizierter Brustbeinbruch – das volle unfallchirurgische Programm folgte. Sie landete schließlich, wie es der Zufall wollte, tatsächlich in der Orthopädie, und zwar im „Wielandheim“-Bau, dem 1929 als „Landeskrüppelheim“ eingeweihten Komplex, der aus der Schlierbacher Klinik für Kriegsverletzte endgültig eine „Orthopädische Vollanstalt“ machte.

© Joachim Müller-JungUniversitätsklinikum Heidelberg, Department Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie in Schlierbach

Man muss sich das malerische Klinikanwesen  im Neckartal vorstellen wie ein Prunkstück aus den Klosterarchitekturen des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts. Herrlich zwischen den grünen Hügeln kurz hinter Heidelberg gelegen und um die Gebäude herum ein großzügiger Skulpturen- und Landschaftspark, in dem auch die gröbsten Stahlkunstwerke noch wie massive Naturschönheiten wirken. Eine umwerfende Kulisse. Der erste Abend und die Nacht in dem Dreibettzimmer auf Station J3 wird ihr allerdings nicht etwa deshalb lange in Erinnerung bleiben. Und auch nicht etwa, weil sie durch das offene Fenster tatsächlich den Blick zum Neckarufer und damit auch auf ihre Unfallstelle frei hatte. Nein, an diese Nacht wird sie sich erinnern, weil sie, die sonst durch nichts aus der Ruhe zu bringen ist, eine fast schon traumatisierende Verzweiflung erfasste.  Durch die offenen Fenster blies ein scharfer Wind, und in ihrem Bett liegend quälte sie zu den aufsteigenden Depressionen und den elenden Schmerzen noch die zusätzliche Sorge, eine Lungenentzündung zu bekommen. M. klingelte also. Die beiden Bettnachbarinnen waren so unbeweglich wie sie, eine 75jährige ist seit Wochen mit wundgelegenem Rücken ans Bett gefesselt.  Dreieinhalb Stunden dauerte ihr Kampf mit sich und dem Gefühl, ausgeliefert zu sein.  Dann kam der Pfleger die Tür herein. Der Mann bedauerte sehr, aber er sei halt die einzige Pflegekraft weit und breit und ständig auf Achse gewesen in dieser Nacht.

© Joachim Müller-JungSkulpturenpark vor dem “Wielandheim”

Paradoxerweise liegt das Krankenzimmer direkt gegenüber dem „Pflegestützpunkt“. Um die Ecke  hängt neben der Portraitsammlung des Stationspersonals eine Urkunde an der Wand: In der TK-Patientenbefragung 2008 gab’s für die Uniklinik in fünf Qualitätskriterien „überdurchschnittliche Ergebnisse“, unter anderem auch für die medizinisch-pflegerische Versorgung.

Papier ist geduldig. Was kein Vorwurf an die Schwestern und Pfleger ist. Eine von ihnen, die ich nach der nächtlichen Krise um einen Rollstuhl bat, fragte ich nach den fehlenden Fußstützen am Rollstuhl. Sie antwortete, leicht frustriert: „Geht nicht. Hier gibt es keinen einzigen vernünftigen Rollstuhl, entweder sind sie platt oder es fehlt ständig irgendwas.“

Dafür gibt es draußen große Kunst und die Fassaden der Klinik wirken frisch gestrichen.

Die schönste Umgebung taugt nichts, wenn im Haus die Verzweiflung wohnt. Auch das ist eine der traurigen Lehren, die man im Tagebuch unserer Gesundheitssystem-Reformatoren unterbringen könnte. Wie gesagt: Man sollte nicht verallgemeinern, aber es sind Symptome – gravierende Mängel und immer wieder eben auch unerhörte Zumutungen. Solche, die auch dort vorkommen, wo die bundesweit erste Direktorin einer Universitätsklinik, Irmtraud Gürkan, seit einigen Jahren das Sagen über die kaufmännischen Angelegenheiten hat – und, wie man bei ihren Vorträgen immer wieder leicht heraushört, systematisch den wirtschaftlichen Erfolg des Heidelberger Uniklinikums vorantreibt. Die Etablierung des Wettbewerbs im Gesundheitswesen ist das wesentliche Ergebnisse der großen Gesundheitsreformrunden, so hat es der Wissenschaftsrat im vergangenen Jahr explizit festgestellt. Und Wettbewerb, Kostenstrukturen und damit Spardruck, bestimmen die Bedarfsplanung der Kliniken.

© Joachim Müller-JungInnenhof

Womit ich bei dem zweiten Baustellenbesuch angekommen wäre, der im Lichte der Erfahrungen in Schlierbach einen zustätzlichen, unpassenden Beigemschmack bekommen hat. Ich war also beim Wissenschaftsrat in Köln zu Gast, der sich das Thema Akademisierung der Gesundheitsberufe auf die Fahne geschrieben hat. Vor knapp einem Jahr hat der Rat, der im Auftrag der Bundesregierung und der Länder regelmäßig die Forschungslandschaft begutachtet und Vorschläge zur Weiterentwicklung macht, ein, sagen wir: bemerkenswertes Konzept für die Zukunft der Pflegeberufe vorgelegt. Die „Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen imGesundheitswesen“  laufen darauf hinaus, dass Pflegekräfte künftig –  zu einem immer größer werdenden Teil – an Hochschulen in einer Art Bachelor-Studiengang ausgebildet werden. Wer sich um die Gesundheit der anderen kümmert soll studieren, und zwar nicht, um den Arzt zu ersetzen, was bei Narkosespezialisten schon seit Jahren für große Debatten sorgt, sondern um die Mediziner zu entlasten und mit der immer komplexeren Hightechmedizin – Stichwort: Digitalisierung und E-Health – künftig klar zu kommen. Delegation statt Substitution, lautet die Devise des Wissenschaftsrates (mehr dazu im Jahresbericht 2012  des WR, Seite 37 ff). Und nicht nur er hält es für wünschenswert, die Attraktivität und das Ansehen der Gesundheitsberufe allgemein zu steigern. In Holland und Schweden gibt es die akademisierten Pflegerinnen und Pfleger jedenfalls schon.

© Joachim Müller-JungEmpfangshalle

Im Blick hat der Wissenschaftsrat nicht nur die Kranken- und Altenpflege, sondern auch die Therapeutenberufe,also Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden und schließlich auch Hebammen und sogenannte Entbindungspfleger (Und warum nicht bald auch die Medizinisch-technischen Assistenten?). Der Plan wird natürlich auch gerne unter dem Label Professionalisierung gelesen, was dann auch prompt dazu geführt hat, dass nicht nur Hochschulverband und Bundesärztekammer protestierten gegen die Akademisierungsoffensive, sondern auch die Berufsverbände, die eine Diskriminierung der etablierten und mehrheitlich älteren Pfleger befürchten. Was auch mit einigem Recht behauptet werden darf. Denn dass herkömmlich ausgebildete Pfleger minder qualifiziert wären und generell schlechte Arbeit abliefern, lässt sich empirisch ja kaum belegen – jedenfalls nicht, sofern das Umfeld stimmt und die Arbeitsbedingungen. Der Nachtpfleger in der Heidelberger Orthopädie war ja nicht unqualifiziert oder unwillig, im Gegenteil. Er konnte sich nur halt nicht zerteilen.

© Joachim Müller-JungOrthopädie Station J3

Das bringt mich auf die Versorgungslücken im Pflegebereich, die der Wissenschaftsrat ja auch sieht. Überalterung, Multimorbidität der Alten, Pflegebedürftigkeit – viele Bevölkerungs- und Gesundheitsindikatoren weisen auf den steigenden Bedarf hin. „Für die Zukunft kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein möglicher künftiger Mehrbedarf an Versorgungsleistungen führen könnte“, schreibt auch der Rat.  Und für die Gegenwart? Da möchten die wissenschaftlichen Gutachter doch den „generellen Pflegekräftemangel“ relativiert sehen. Die Zahl der Pflegekräfte im vollstationären Bereich der Kliniken sei zwar von 396.000 im Jahr 2000 auf 382.000 zehn Jahre später gesunken. Von einem Personalmangel wolle man aber nicht sprechen. Fakt ist allerdings, und auch das ist in der Empfehlung des Rates nachzulesen: Allein die Zahl der Pflegebedürftigen im Land ist in dieser Zeit um 15 Prozent auf 2,3 Millionen gestiegen. Und soll dieser weiter wachsende Mehrbedarf  mit Pflegern gedeckt werden, deren Ausbildung nicht nur besser, sondern auch teurer wird, und die als „Delegierte“ des Arztes auch sicher mehr verdienen wollen?

Man könnte also, wenn man die Zukunft akademisierter Pflegeberufe ins Auge fasst, die Forderung nach einer Qualitätssteigerung nicht nur als mutigen, sondern auch als waghalsigen Plan bezeichnen. Der Hochschulapparat müsste aufgerüstet, zusätzliche Lehr- und Forschungsbudgets eingeplant werden. Das kann man diskutieren. Andererseits fragt der Patient: Kann es sein, dass die Debatte über ein Pflegestudium und die Qualifizierungshöhe des Personals von den eigentlichen Mängeln, der konkreten und sich zuspitzenden Unterversorgung, ablenkt?


18 Lesermeinungen

  1. truthful sagt:

    Reden wir hier von D? Ja, das tun wir offensichtlich.
    Skandalös und doch Normalität in diesem System. Diese “Pflege”, (Folter) ist sowas von teuer und die Betreiber dieser Verwahranstalten machen riesige Profite. Nicht mal einem Hund möchte man zumuten was in diesem Bericht steht. Da fällt einem Asien ein, thailändische Häuser, in denen Patienten liebevoll und aufopferungsvoll gepflegt werden zu Löhnen, welche beide Seiten erfreuen.Bevor ich in so ein KZ gehe fliege ich lieber dorthin. Für 3-5000 Euro im Monat lebe ich in Asien wie ein Fürst. Da werd ich nicht ans Bett gefesselt und liege wund. Komisch ist das nicht mehr, das hat meiner Ansicht nach Tradition. Ausbeutung bis man tot ist. Von der Wiege bis zur Bahre. Wir müssen uns nicht mehr um Russland Gedanken machen, oder Nordkorea. Wir sollten erst mal hier unsre Arbeit machen.

  2. Reinhard-S sagt:

    Bei vorhandener Überqualifikation ist höhere Qualifikation sicher die Lösung
    Höhere Qualifikation ist das Allheilmittel in Deutschland. Eine höhere Qualifikation bewirkt nur dann eine Verbesserung, wenn sie praxisgerecht und notwendig ist. Pflegekräfte müssen nicht die Arbeit eines Facharztes ausführen. Bei meinen Krankenhausaufenthalten konnte ich feststellen, das Krankenschwestern hauptsächlich mit Essen austeilen beschäftigt sind. Das Pflegepersonal hat eine gute Ausbildung und ist in der Regel für die anfallenden Arbeiten überqualifiziert. Was soll da eine Höherqualifizierung? Ich bin zweimal die Woche im Pflegeheim und auch hier ist das Personal den Aufgaben voll gewachsen. Es fehlt nicht an Qualifikation, sondern an Personal. Seid ich oft in Krankenhaus und Pflegeheim zu tun habe, frage ich mich, wer auf den verantwortungslosen Gedanken gekommen ist mit dem Wehrdienst auch gleich jeden Dienst abzuschaffen. Die Arbeit der Zivis hat in der Regel gut funktioniert und würde die Situation in Krankenhaus und Pflegeheim entschärfen. Es ist auch durchaus positiv wenn Jugendliche lernen sich für das Gemeinwohl einzusetzen. Sicher wird man so effektiv wie möglich arbeiten. Die Kostensparerei nach Schema F ist aber verhängnisvoll. Sie schadet nicht nur dem Patienten, sondern auch dem Pflegepersonal. Dieses ist immer weniger Mensch und immer mehr Kostenfaktor. Dies bleibt natürlich nicht ohne Auswirkung auf die Motivation, d.h. Kostensparen führt zu weniger Leistung und damit zu höherem Personalbedarf, womit sich der Kreis schließt. Man übersieht, dass 3 motivierte Mitarbeiter mehr arbeiten als 5 Kostenfaktoren. Mit Pflegepersonal, dass man nicht demotiviert und viel weniger Bürokratie könnte man mehr Kosten sparen als mit der offiziellen Kostensparerei.

  3. wolwul sagt:

    Ein Quatsch: "Schickt die Pflegekräfte zum Studium."
    Vor 40 jahren hat man den Volksschullehrern statt einer zweijährigen Pädagogischen Hochschule (PH) ein Vollstudium an der Universität aufgezwungen. Und? Hat es etwas gebracht? Nach meinem Eindruck nicht. Die Lehrer sind genervt und erleben mit 50 ihren Burn-out, nicht wegen der unbotmäßigen Schüler sondern wegen der unsinnigen Anforderungen, welche die Kultusministerien zum Beweis ihrer Übermacht in schikanöser Weise an sie stellen.
    Seit Jahren heißt es nicht mehr Kindergärtnerinnen sondern Erzieherinnen. Hat dies die Betreuung der Kinder besser, stressfreier oder humaner gemacht? MeinEindruck ist; nein. Wir brauchen nicht die studierte Erzieherin, wir brauchen nervenstarke, den Kindern zugewandte junge und auch ältere Frauen, welche diesen Beruf nur ien paar Jahre ausüben, denn dann verlieren sie im Allgemeinen die Lust daran.
    Und nun sollen sogar die Pflegkräfte studieren! Wir brauchen nur mehr Pflegekräfte mit tendenziell kürzerer Arbeitszeit, dann würden die gelegentlich auftretenden Skandale, die aus Überforderung entstehen, sicherlich weniger werden. Wir brauchen auch hier nicht Akademiker in der Pflege sondern geduldige, ausdauernde, freundliche, gütige, den Patienten zugetane Menschen. Das fachlich Wichtige können sie sich in wenigen Wochen auch ohne große Ausbildung von den KollegInnen abschauen.

    • Dimpfeldidu sagt:

      Unsinn
      Herr Wurtz, da habe Sie doch tatsächlich behauptet fach- und sachgerechte Pflege könne man sich in ein paar Wochen abgeschaut haben. Das Beleidigt die 400 000 Krankenpflegekräfte in Deutschland! Und zeigt zugleich das Sie nicht den blassesten Schimmer haben was Krankenpflege bedeutet.

      Sie ignorieren das bisher die deutsche Pflege von den Erkenntnissen der anglikanischen und anderen europäischen Ländern abhängig ist, die schon seit dem Anfang des letzten Jahrhunderts angefangen haben Pflege zu erforschen. Aber das Land der Dichter und Denker kann es sich leisten da hinten an zustehen? Ich denke nicht, weil ich gut versorgt werden möchte. Und zwischen gut gemeint und gut gemacht besteht oft ein erheblicher Unterschied.

      Mehr Personal, besser Arbeitsstrukturen? Ja, das ist wichtig. Aber es ist zuwenig!

  4. kalied sagt:

    Titel eingeben
    Eine Klinik kann man nicht führen als wäre sie ein Betrieb wie ein Autozulieferer oder ein Einzelhandel.Genau dies wird aber mittlerweile gemacht mit den hier beschriebenen “Resultaten”.Ich wünsche keinem das zu erleben,es ist menschenunwürdig.
    Meine Meinung:Neben hochqualifiziertem Pflegepersonal braucht man auch Personal für einfache Arbeiten wie z.b. Hilfe beim Essen und Trinken,beim Aufstehen,Waschen usw.
    Kein Geld? langfristig rechnet es sich-kurzfristig nicht.
    Wer keinen Angehörigen hat der ihm physisch und psychisch zur Seite steht ist verraten und verkauft!

  5. Kasper.Raber sagt:

    Ökonomisierung der Medizin
    Sicherlich ist es falsch, wenn einzelne Personen im Gesundheitssystem Mio-Beträge mit nach Hause nehmen und die einfache Pflegekraft kein vernünftiges Gehalt bekommt. Zumindest dies wird teilweise durch die Ankunft der BWLer im Gesundheitssystem verändert.
    Trotzdem ist ein Krankenhaus keine Fabrik, die Autos o.ä. herstellt und auf die man die Prinzipien der Marktwirtschaft 1:1 übertragen kann. Das ganze System wird durch UNSERE Beiträge finanziert. Insofern sollte man den ökonomischen Druck rausnehmen und eine gerechte Verteilung der Gehälter fördern. Dann gäbe es mehr Geld für Personal und Sachleistungen. Es ist auch keineswegs so, dass Kliniken in Schweden oder Dänemark dazu verdonnert sind maximalen Gewinn zu machen. Eine Unsitte.
    Eine Akademisierung ist zwar eine Aufwertung des Pflegeberufs aber meiner Meinung nach nicht unbedingt notwendig. Mehr Spezialausbildung, die auch die selbstständige Gabe von Schmerzmitteln (unter Kenntnis des Krankheitsbildes, der Kontraindikationen etc), Blutabnahmen, Legen von i.v. Zugänge, Verbandswechsel ermöglichen, wären sinnvoll.
    Letztendlich muss man zugeben, dass Krankenversorgung sehr personalaufwendig ist. Das Personal gehört aber nicht in die Verwaltung, die von 8-4 arbeitet, sondern in die Krankenversorgung. Meiner Erfahrung nach gibt es in unseren Nachbarländern wie Frankreich, NL, Dänemark, Schweiz deutlich mehr Pflege- und ärztliches Personal auf den Krankenstationen. Nur hier füllen einige BWLer ein anderes Säckle mit diesem Geld.

  6. juhui sagt:

    So weit so theoretisch
    Was der Wissenschaftsrat empfiehlt ist mal wieder an der Wirklichkeit vorbei. (Ich habe lange Jahre einen wissenschaftlichen Beruf ausgeübt und weiß wovon ich rede). Fakt ist, daß vielfach wegen Kräftemangel Ärzte und Pfleger aus Osteuropa eingesetzt werden bei denen man schon froh sein kann, wenn sie halbwegs wissen, was die Patienten wollen. Neuerdings kommen auch Kräfte aus China zum Einsatz. Mir scheint, der entscheidende Punkt ist wie in Privatunternehmen auch die Leitung des Heimes. Eine geriatrische Klinik am Simsee habe ich stets in depressiver Stimmung verlassen. In einer Reha-Klinik im Tal der Tiroler Ache ist das Personal so freundlich im Umgang mit Patienten, wie ich es nicht für möglich gehalten habe. Was von oben her kommt bzw. nicht kommt, zieht sich durch bis unten.

  7. Dimpfeldidu sagt:

    Das Kind mit dem Bade ausschütten?
    Als erstes möchte ich darauf hinweisen das die Berufsverbände vertreten durch den Deutschen Pflegerat (DPR) schon seit Jahren für eine Akademisierung der Pflegeberufe eintreten. Die Darstellung im Artikel ist demnach nicht zutreffend.

    Zum Zweiten möchte ich darauf Hinweisen dass die Ausbildung von Pflegekräften in Europa überwiegend an Hochschulen, akademisch, stattfindet. Die Bundesrepublik Deutschland ist hier eine Ausnahme, die schon seit Jahren mehrgleisig fährt.

    Aber warum soll den der Pfleger studieren, wenn er nur “herzliche” Pflege leisten soll? Empathische sach- und fachgerechte Versorgung von Pflegebedürftigen (kurzzeitig oder dauerhaft) braucht Handlungswissen. Und weil keiner willkürlich sonder fach- und sachgerecht Versorgt werden möchte braucht es eine Forschung um zu überprüfen und zu entdecken was an Pflege hilft und was schadet. Dafür braucht es Profis, die das können. Dafür gibt es auf der ganzen Welt die PFlegewissenschaften.

    Fakt ist, neben dem Abbau von Pflegestellen, hat sich gleichzeitig der Arbeitsaufwand erhöht. Das hat Folgen für Patientinnen und Pflegekräfte. Das Gesundheitswesen an einen “freien” Markt anzunähern bringt zwangsläufig ein Marktversagen mit sich. Für diese Erkenntnis reicht der gesunde Menschenverstand. Wer wird schon freiwillig Krank?

    Auf die Frage ob Diskussion über Qualifizierung von Unterversorgung ablenkt, sei geantwortet: Beide Themen sind wichtig, aber ohne die Qualifizierung wird sich langfristig nichts im System ändern. Und dann geht es wie die letzten 30 Jahre von Pflegenotstand zu Pflegenotstand. Und es leiden Patientinnen und Pflegende weiter mehr als eigentlich nötig.

    Lieber Autor, recherchieren Sie doch bitte nochmal ausführlicher zu dem Thema. Sie zeigen hier einige wichtige Lücken.

    MFG

  8. tylerdurdenvolland sagt:

    Wie wäre es mit der Wahrheit? Vielleicht kommt man
    Vielleicht kommt man ja zu einem besseren Verständnis des Problems und dann irgendwann auch zu einer Lösung, wenn man sich ein wenig mit den Fakten auseinandersetzt, in dem man diese zunächst mal zur Kenntnis nimm?

    Die Deutschen haben in den letzten dreissig Jahren Kohl, Schröder und Merkel zu ihren Kanzlern gewählt. Drei Typen, die genau das repräsentieren was am Deutschen so widerlich ist. Ein rechter und ein linker Spiesser und dann den Prototyp des rückgratlosen Opportunimus.
    Das Resultat ist eine Gesellschaft in der Habgier und kurzfristige Profitmaximierung zu den obersten aller Werte aufgestiegen sind.

    Pflegekräfte in Altenheimen und Krankenhäuser sind für die Konzerne zwar ein notweniges Übel, aber in erster Linie ein Kostenfaktor. Konzerne haben solche Institutionen zum Geld verdienen in ihren Besitz gebracht ud nicht um Alten und Kranken die best-mögliche Pflege angedeihemn zu lassen. Solche Zustände haben von den Bürgern gewählte Politiker mit ihrem Privatisierungswahn ermöglicht.

    UNd jetzt ist es genau diese Generation, die das Problem geschaffen, bzw zumindest nicht verhindert hat, die jetzt in diesen Institutionen die Konsequenzen zu targen hat.

    Mit anderen Worten: Erspart uns das Gejammer und die Heuchelei!

    • WOELPHCHEN sagt:

      Trotz Ihrer Wut...
      Im Mittel betrachtet, würde ich sagen, es sind fließend 3-4 Generationen
      die “wählen” können oder “ändern” können oder “Veränderung vernünftig
      bewirken” können. Mit Vorwürfen unter Aufteilung in “Ihr 1Generation Schuld”,
      “Wir 1 Generation….ja was denn, Vorwurfsberechtigte?….und sonst?”
      So kommen wir nicht in Frieden weiter. Die Gegenwart ist “Flußergebnis”…
      “Zeitfluß” und “Generationenfluß”, Wut ist ein schlechter Berater.

      Mit freundlichem Gruß,
      W.H.

    • tylerdurdenvolland sagt:

      das ist richtig....
      Ich wollte auch keineswegs einer Generation die Schuld gegeben. Es handelt sich auch heute noch nach wie vor um die Konsequenzen der durch Kohl eingeleiteten Entwicklung, eine reine Reaktion der Spiesser Mehrheit auf die 68er….

      Ich spreche von der Bereitschaft sich manipulieren zu lassen, veröffentlichte Meinungen ungeprüft zur eigenen zu machen, unter keinen Umständen selber zu recherchieren oder gar selber zu Denken, mit einem Wort, ich spreche von Dummheit!

      Und damit wir uns auch hier nicht missverstehen, selbstverständlich sind die Deutschen damit keineswegs schlimmer als andere Völker… Wer andere Teile Welt einigermasen kennt, der weiss, dass leider sogar nahezu stets das Gegenteil der Fall.

      Mit geht es um Klarstellung von Ursache und Wirkung. Die Oberherrschaft der Habgier in der deutschen Gesellschaft ist das Resultat der Regierungen der letzten 30 Jahre. Und diese sind nicht vom Himmel gefallen, sondern von den Menschen gewählt worden. Es ist also völlig heuchlerisch in den Zuständen in Krankenhäusern und Altenheim einen Skandal zu sehen. Nötig ist hier einzig und allein das Verstehen von Ursache und Wirkung.
      Nur, leider verhindert ausgerechnet die oben erwähnte Dummheit aber genau das. Die Zustände sind also völlig gerecht, ein solches Volk verdient nichts anderes.

  9. klkeller sagt:

    Standart in Deutschland in der Pflege ist eine 3 jährige Ausbildung
    Sie benötigen die mittlere Reife oder einen Hauptschulabschluß und eine abgeschlossene Lehre.
    Sie können sich Weiterbilden zur Fachpflegekraft in verschiedenen Bereichen.
    Sie können aber auch Diplompflegewrirt werden. Meine Befürchtung ist folgende.
    Wenn sie aus der 3 Jährigen Ausbildung ein FH oder sonstwas Studium machen fallen 1. alle Bewebrer ohne Abitur unter den Tisch und 2. werden sie nicht alle Pflegekräfte durch Hochschulabvolventen ersetzen. Es würde das passieren was anderswo auch der Fall ist.
    Sie haben eine “Hochqualifizierte” Fachkraft und der Rest sind Helfer(innen) mit maximal 1-Jähriger Ausbildung, Das Niveau würde insgesamt sinken.

    PS Das Patientenzimmer gegenüber dem Stationszimmer nutzt ihnen idR gar nix da ihr Einzelkämpfer gar keine Zeit hat sich dort aufzuhalten es sei denn er stellt Medikamente für den Morgen.

    Das Mehrbettzimmer hat den Vorteil das Ihr Mitpatient für sie Klingeln kann wenn sie es gerade nicht (mehr) können.
    Bleiben sie gesund (genauer nicht Behandlungsbedürftig)

  10. WOELPHCHEN sagt:

    Traurige Wahrheiten, in einem guten Artikel.
    Zum Studium; ich befürchte daß die Qualität einer Ausbildung, nicht unbedingt
    zu der notwendigen “Qualität-Steigerung” der “Fürsorglichkeit” führt.
    Das “Herz” des Personals und die nötige Zeit, herzlich pflegen
    zu können, ist meiner Erkenntnis nach viel wichtiger.
    Das sehe ich übrigens als Hauptproblem unserer öffentlichen Gesellschaft…
    “Herzmangel”….als Folge von Zeitmangel…überall zu beobachten.
    Eine “unreflektierte” Nutzung der beschleunigt fortschreitenden Technik.
    Ich habe noch nichts von einer bewußten Beobachtung, der sich reziprok verhaltenden
    Technik-Qualität und der Lebenqualität, insbesondere die Inflation der
    “Herzlichkeit”, gehört. Das bezeichne ich als “Qualitätsmangel” unserer Bildung
    generell. Der Blick auf das weltweite Zeitgeschehen scheint meine Erkenntnis zu bestätigen.
    Denn zum Frieden gehört ohne Zweifel “Herzlichkeit”.
    Ich denke auch das Minister einen gewissen “Lebenserfahrungsschatz” brauchen,
    um einem notwendigen Reifeanspruch, der ja auch wieder Qualität bedeutet,
    gerecht werden zu können…trotz vielleicht guter Vorsätze der “Jüngeren”…
    die allein aber nicht reichen. Wenn Bildung nur den “Intelligenzraum” bedient,
    ohne “Emotion” einfließen zu lassen, dann sehen wir in der Gegenwart das Ergebnis.

    Ich habe auch meine Erfahrungen mit der “Gesundheit-Behörde” in Verbindung
    mit sozialer Verantwortung…ich allein könnte ein “bibeldickes” Buch schreiben,
    vielleicht irgendwann…oder nie…:-)

    Mit freundlichem Gruß

    W.H.

Kommentare sind deaktiviert.