Wer lesen kann, ist im Vorteil :) Dieses Mal gibt es die Diskussion ausnahmsweise mit einer Woche Verzögerung, weil auch Rätselentwickler mal Urlaub machen müssen. Das ist nun geschehen – und nun freue ich mich auf Ihre Fragen. Wie immer werden Kommentare von Hand freigeschaltet, das kann zuweilen etwas dauern. Bitte um Verständnis!
Herbsträtsel – nun kann die Diskussion beginnen
26. Oktober 2014 | 117 Lesermeinungen
Lösung...
Ich hab zwar alle Fragen, glaube ich, richtig beantwortet und ein Lösungswort herausgefunden. Leider fehlt mir der Bezug zum Rätsel…. Irgendwie dreh ich mich im Kreis
Ja, den Bezug zum Rätsel finde ich auch schwach ausgeprägt.
…
zum Ausdruck ja
zum Inhalt weniger
@ Frau Kinza
Das ging mir genauso, aber dann kam die Erleuchtung :-) Es war also doch kein Zahlendreher in meinen Lösungen! In den Ihren offenbar auch nicht.
Ich meine alles gelöst zu haben...
auf ein Ergebnis komme ich bisher jedoch leider nicht.
1.) Fängt der Name des Softwareentwicklers mit “B” an?
2.) Kann es sein, dass vor der Verschiebung 4 Linien auf einen Buchstaben zeigen?
Ich bedanke mich für jegliche kleinen Hilfestellungen und bin durchaus bereit bei ein Paar anderen Fragen meinen Ansatz darzustellen.
Titel eingeben
Der Vorname des Softwareentwicklers fängt mit dem geleichen Buchstaben an, wie die Software.
Vielen Dank! Eine kleine Frage noch...
Ich denke es handelt sich um das Buch von B. S. aber kann es sein, dass der gemeinte Entwickler der veröffentlichten Software einen ähnlichen Vornamen hat wie ich?
Titel eingeben
Wenn vor der Verschiebung 4 Linien auf einen Buchstaben zeigen tun sie’s danach doch auch, oder? Es wird ja nur der Buchstabenkreis gedreht, nicht die Linien…
Nein, nein
Gruß Mirko
Naja...
ein Buchstabenfeld beträgt ca. 10° also könnte eine Linie beispielsweise bei 21° und bei 28° liegen und demnach nach der Verschiebung (beispielsweise) um 4° würde ein Linie weiterhin in dem Feld liegen, während die andere jetzt in einem anderen Feld liegt.
Mein Problem(?) ist lediglich, dass irgendeine Lösung von mir falsch sein müsste und ich die Werte anzweifle, die exakt oder nahezu gleich sind.
Übrigens anstatt das Buchstabenfeld im Uhrzeigersinn zu drehen könnte man meiner Kenntnis nach auch alle Winkel gegen den Uhrzeigersinn entsprechend “drehen”.
Ein Buchstabenfeld beträgt
genau 10 Grad. Deshalb ist auch kein Winkelmesser, oder wie das jetzt heißt, Geodreieck, zwingend notwendig. Wie gesagt, 4 stimmt nicht. Gruß Mirko
Drehung
Das sehe ich genauso, man addiert einfach die Drehung zu den Winkeln und nimmt ggf. das Ganze modulo 360. Wenn man dann noch die Anzahl der Buchstaben auf der Scheibe zählt kommt man schnell zu der Erkenntnis, dass man ein kleines Programm schreiben kann (5 Zeilen Python bei mir) dass die ganze Rechnerei übernimmt und die Zeichnerei überflüssig macht…
Wow: Trotz ausgedehntem Sonntagswandern war das Ding am Abend gelöst - letzte Woche wohl gemerkt!
So, das Selbstlob mußte sein … hihi. Den Blog hier schaue ich mir jetzt trotzdem regelmäßig an, bei allen voran gegangenen Rätseln hat es nämlich einen riesen Spaß gemacht, den ein oder anderen verklausulierten Tip zu geben oder zu empfangen. Wer noch nicht so weit ist, wer noch in den Tiefen des Internet und der Kryptologie forscht, sich dort hat verwirren lassen oder sich verlaufen hat, dem wünsche ich dass er den entsprechenden gedanklichen turnaround dann irgendwann rechtzeitig schafft und Kurs nimmt auf eine sinnige Lösung! Viel Erfolg!
Essbare Pflanzenart
Diese Frage zum dreibuchstabigen Netzwerk verunsichert mich. Entweder ist die Lösung ganz simpel, wobei sich im deutschen die Zahl nur mit viel Phantasie in der Pflanze verbirgt, oder ich bin komplett auf dem Holzweg ?? Hilft der englische Pflanzenname vielleicht weiter?
Essbare Pflanze
Hallo Michael Hilbert,
zur Frage der Pflanzenart: Mal genau auf die Zecihnung schauen, das hilft.
Haben Sie einen Lösungsansatz für das Din mit dem römischen Feldherrn?
fragt Hans-Jürgen
Titel eingeben
@ Hans-Jürgen Kleinmann, ja: Der Feldherr ist wirklich ein Feldherr, wenn auch er unter einem anderen Beruf bekannter ist. Und das Fragezeichen ist wirklich ein Fragezeichen (sh. Frage mit der Brille)
Titel eingeben
So viele römische Feldherren dürften einem ja auf Anhieb auch nicht einfallen. Der comic-hafte Lorbeerkranz sollte helfen.
@Michael
Genau, man braucht ein bisschen Phantasie für die Zahl in der Pflanzenart. Was aber macht man mit der “schweizer Temperatur”? Ich komm an der Stelle nicht weiter…
Beste Grüße
Alder Marston
fertig
So, gelöst, abgeschickt und (hoffentlich) die richtige Lösung eingereicht. Diesmal habe nicht einmal eine Woche gebraucht. Rekord!!
Zum Rätsel: Im großen und ganzen recht einfach. Hat Spaß gemacht.
Die Lösung zu der Netzwerk-Frage ist meiner Meinung nach aber recht weit hergeholt.
Oder ich hab sie nicht verstanden.
Oder ich hab sie falsch…
Hasenvogel
Die Temperatur....
… steigt bei mir langsam, aber stetig. Alle Fragen beantwortet, außer eben dieser einen. Ich brauche einen Hinweis auf den zeitgenössischen Autor, der 2008 ein Buch veröffentlicht haben soll. Ein Blick ins Buch sagt mir dann, obs das Richtige ist
Beste Grüße
Alder
Titel eingeben
ja @Alder Marston, diese Frage war wirklich schwer, vor allem, wenn man nicht in der Großstadt mir gut sortierter Stadtbibliothek wohnt!
Meiner Ansicht nach auf die obskurste Frage
Text eingeben
Buch
Die Herausforderung liegt nicht darin, einen Blick ins (richtige) Buch zu werfen, sondern eher darin, dieses Buch in die Hand zu bekommen!
Aufgabe mit römischem Feldherrn.
Guten Tga zusammen,
hat jemand einen Lösungsansatz für die Frage mit dem römischen Feldherrn?
Morgendliche Grüße von Hans-Jürgen
Temperaturfrage
Seid gegrüßt liebe Rätselfreaks!! Da nur noch einen Woche vorgegeben ist, gehe ich gleich in die vollen. Ich meine den Roman zu kennen oder nicht? Allein die Temperatur will mir nicht erscheinen.
Liebe Grüße auch an den Oberrätsler
Henning
Dann ist es doch der falsche Roman? Die Temperatur ist definitiv ersichtlich.
Text eingeben
Steht drin
Die Temperatur steht tatsächlich im Buche, in Worten, auch mit Vorzeichen. Herr Reinecke ist aber streng, hoffentlich geht das alles durch :-)
Temperatur
Hallo Henning,
genau das war bis eben auch mein Problem. Ein Hinweis: Mir hat geholfen, als ich mich von der Fixierung auf ein Medium gelöst habe.
Mal sehen wie kritisch Herr Reineke ist …
Insgesamt fand ich die Fragen diesmal einfacher als die Gebäudefragen – zum Glück. So ist es für mich genau richtig.
Viele Grüße
MW
@henning
Kannst du einen Hinweis auf den Autor geben? Ich hänge auch nur noch dieser Temperaturfrage fest.
Beste Grüße
Alder
@Henning Klotz
Ert einmal ein freundliches Hallo in die Runde!! Ich freu mich wieder dabei zu sein :-)
Die Temperaturfrage der Schweiz hat auch mich ein wenig beschäftigt, fehlte mir doch der Text bzw. eine Leseprobe. Nachdem ziemlich sicher war um welches Werk es sich handelt, kann man dann doch noch über Tante Google zur Lösung gelangen, wenn man sich mehr mit der Gradzahl in Kombination mit dem Autor beschäftigt.
In eigener Sache: habe alle Einzellösungen, aber (noch) kein Lösungswort :-(
Irgendwo muss der Wurm drin sein…
Es grüßen die
Domspitzen
@ Astrid Schlenzka
Es geht mir genauso. Ich meine, alle Lösungen zu haben. Jede für sich erscheint logisch, dennoch kann ich aus dem Buchstabensalat kein Wort bilden. Irgenwie muss sich in die Addition ein Fehler eingeschlichen haben, wobei ich auf das dreibuchstabige Netzwerk mit Pflanzenlogo tippe. Diese Antwort gefällt mir nämlich nicht……..
Gradzahl
“Wenn man aus dem Rathaus kommt…. ” bzw aus der Bücherei, ist man klüger und kann die Tante G. mit den richtigen Angaben füttern. Wobei auf die vom Autor verwendete Schreibweise zu achten ist, sonst wird das nichts.
@ Jakob Spitzer : Es gibt Stadtbibliotheken, die haben auch Bücher, die vergriffen sind
Text eingeben
Habs raus
Für die Frage rechts unten habe ich eine Woche gebraucht, der Rest ging ziemlich schnell. [gelöscht, JR]. Schönes Rätsel für Verschlüsselungsfans!
Sehe gerade, vor einer halben Stunde wurde die Diskussion eröffnet, da will ich diesmal dabei sein.
Fernschreiber
Hallo Herr König,
ist bei der Frage nach der Patentnummer die Nummer des Fernschreibers oder die der Verschlüsselungsmaschine gemeint?
fragt Hans-Jürgen
Titel eingeben
Jedenfalls lässt sich die Patentnummer des Fernschreibers ohne Rest durch 3891 teilen.
Die des Fernschreibers
Lieber Herr Kleinmann, die Nummer des Fernschreibers war es. Viele Grüße Mirko
Lösungswort
Hallo Herr König,
die Fragen habe ich jetzt soweit alle beantwortet und aus den Buchstaben ergibt sich auch ein Lösungswort.
Frage: Hat das etwas mit einer ‘runden Bewegung’ zu tun?
fragt H.J.Kleinmann