Planckton

Planckton

Die Wissenschaft ist ein ernstes Geschäft, aber gehört ihr deshalb das letzte Wort?

Herbsträtsel 2016 – hast du Worte?

| 173 Lesermeinungen

Es ist soweit – am Sonntag erscheint unser großes Herbsträtsel. Natürlich wieder mit schicken Preisen. Leidenschaftliche Scrabble-Spieler haben besonders gute Chancen … ab Montag diskutieren wir hier über das Rätsel. Bis dann und viel Spaß!

Aktualisierung: Zu Frage 11 gibt es auch eine Quelle, die den bezeichneten Roman als 1937 erschienen angibt.


173 Lesermeinungen

  1. bernwardfrohn sagt:

    Frage 5
    Frage 5 fehlt mir noch, wer hat einen Tip. Ist es ein Bild oder eine bildhafte Beschreibung. Ist es ein Papagei?

    • BeachyHill sagt:

      Frage 5
      Dieser Autor knabbert (fast?) jedes Rätsel von Herrn Reinecke an ;)
      Weiterhin viel Spaß beim Rätseln!

    • MissKlee sagt:

      Fragen 1, 12 und 13
      Hat jemand gute Tipps zur Beantwortung der Fragen 1, 12 und 13? Komme da absolut nicht weiter und besonders ohne Lösung 1 geht gar nichts, leider.

    • MissKlee sagt:

      Frage 5
      Es ist wortwörtlich ein tropischer Vogel, also nicht näher bestimmt

    • pxxs sagt:

      Frage 5
      Herrndorf kann es mal ausnahmsweise nicht sein. Kein “F” da!

    • Hasenvogel sagt:

      Vogel
      Ich hab die Lösung gefunden.
      Ich habe einfach mal bei einem Lieblingsautor von Hr. Reinecke gesucht.
      Aber ich frage mich schon, wie man sowas lösen soll, wenn man das Buch nicht gelesen hat….

  2. marlbre sagt:

    Punkte zählen
    Zwei Fragen zu den Punkten:
    1. Das Wort START ist bei der abschließenden Summierung nicht mitzuzählen, korrekt?
    2. Gilt die Scrabbleregel, dass Multiplikationsfelder nur für den Zug zählen, bei dem sie erstmalig verdeckt werden? Beispiel: Wenn ich etwas an ein “doppelter Wortwert- E” anlege, das schon da lag, dann ist das an dieses E angelegte Wort ist nicht nochmals zu verdoppeln, oder?

    • Jochen Reinecke sagt:

      1: Korrekt!
      2. Korrekt!

    • a-m-schaefer sagt:

      Punkte zählen
      Schade! Als Nicht-Scrabblespieler kannte ich die Regel nicht, dass Multiplikationsfelder nur für das zuerst gelegte Wort gelten. Somit habe ich die Lösungszahl falsch ermittelt und leider schon abgeschickt.
      Neues Silvesterrätsel – neues Glück!
      Gibt es weitere Scrabbleregeln, die beim Werten und Zusammenzählen zu beachten sind und nur passionierten Scrabblespielern bekannt sind?

  3. Gutigo sagt:

    Frage 8
    Lieber Herr Reinecke,

    zunächst vielen Dank für das wie immer schöne Rätsel.

    Ich bin mir eigentlich sicher, die richtigen Antworten zu den Fragen gefunden habe, war aber zunächst beim Anlegen der Namen kläglich gescheitert. Erst nach mehrmaliger Überprüfung habe ich bemerkt, dass es bei Frage 8 zwei gleichwertige Anlegemöglichkeiten gibt und ich prompt die falsche Variante gewählt hatte (in der gleichen Reihe auf der rechten Seite des Bretts). Vielleicht hat sich doch ein kleiner Fehler in das Rätsel eingeschlichen!?

    Beste Grüße

    Goswin Reuschenbach

    • Jochen Reinecke sagt:

      Wir wir inzwischen per Mail klären konnten: Das Rätsel ist korrekt :-)

    • Schachtelmann sagt:

      Titel eingeben
      Ich habe das gleiche Problem bei Frage 8, es scheint zwei Legemöglichkeiten zu geben, ohne dass ein Fehler bei den Autorennamen nahe liegt.

      Wie konnten Sie das Problem lösen?

  4. Knobler sagt:

    Frage 1
    da hat man möglicherweise 2 bis 15 gelöst und kann dann doch noch nicht scrabbeln …
    … gibt es einen weiteren Hinweis zu 1 ?
    Das wäre super

  5. Wearesailors sagt:

    Schon wieder ein Autoren-Suchrätsel!?
    Sorry, aber das ist langweilig!

  6. FAZesNET sagt:

    Anlegeregel
    Danke fürs Rätsel!

    Da steht:
    “Ein Lösungswort muss nicht zwingend an ein vorher gelegtes Wort angelegt werden. Sie können es auch an ein beliebiges bereits auf dem Feld befindliches Wort anlegen.”

    Jedes Wort auf dem Feld wurde “vorher” gelegt. Was also soll uns diese Regel sagen?

  7. MonikaEschner sagt:

    Herbsträtsel
    Hallo Herr Reinecke,
    schönes Rätsel, aber machbar. Auch wenn die zu erratende Zahl NICHT die abschließende Antwort auf alle Fragen ist (siehe “Per Anhalter durch die Galaxis”).

  8. gustav77 sagt:

    schon wieder verpasst
    Schade, schon wieder verpasst.
    Wenn man wie ich auf dem Dorf wohnt, in welchem die FAS nicht ausgeliefert wird hat man schlechte Karten.
    Das Sommerrätsel wurde garnicht und das Herbsträtsel nur zwei Tage
    vorher terminiert. Ist das Absicht ?
    Die online-Version hat mir im Sommer wenig genutzt, weil man einen
    grossen und genauen Ausdruck der Abbildungen brauchte und dieser
    bei mir nicht klappte.
    Wie gesagt, wiedermal SCHADE.
    Vielleicht klappt es Silvester, wenn ich dann gezielt in die Stadt fahre.

    • mires sagt:

      Sehen Sie mal:
      “E-Mail-Abo dieses Blogs

      Dieses Blog können Sie per E-Mail abonnieren. Dazu müssen Sie nur Ihre E-Mail-Adresse eintragen und “Abonnieren” klicken. Auf dem gleichen Weg können Sie das Abonnement auch wieder abbestellen.”

      Finden Sie auf dieser Seite unten rechts. Klappt super, einige Tage vor Erscheinen der Reinecke Rätsel werden Sie benachrichtig.
      Wohne in ähnlich abgeschiedener Gegend und kenne den Ärger – der ist nun vorbei!

      P.S. Kompliment an “unseren Rätsel-Macher”: Macht wieder viel Freude, die ich diesmal ganz bestimmt in homöopatischer Dosis genieße, um länger etwas von ihr zu haben. :-)

    • WEschner sagt:

      geht auch mit der online-Version
      Wir sind begeisterte Reinecke-Rätseler und haben schon mehrere davon während Auslandsreisen auf Basis der Online-Version gelöst. Das ist auf einem 7-Zoll-Tablet zwar mühsam, aber machbar. Ich konnte das (übers fazarchiv erworbene) PDF jeweils so vergrößern, das alles ausreichend erkennbar war.
      Zusammen mit Lilos Blog-Abo-Tipp sollte das Landleben zukünftig kein Ausschlusskriterium mehr sein :-)

  9. a-m-schaefer sagt:

    Titel eingeben
    Hilfe, mir fehlt ein viertes “K”. Die Autoren – so meine ich – sind richtig. Doch mein Fehler?

    • Jochen Reinecke sagt:

      Das Rätsel ist fehlerfrei. Aber vielleicht sollten Sie einmal beim Anlegen schauen, ob ein “K” mehrfach genutzt werden kann…

    • mjanas sagt:

      Titel eingeben
      Ich verstehe die Regeln so, dass ein Lösungswort immer an die Stelle gelegt werden muss, in der es aktuell (nach Anlegen der vorhergehenden Lösungswörter nach der gleichen Regel) die meisten Punkte zu holen gibt. Ob man bei darauffolgenden Fragen dann Probleme mit den verfügbaren Buchstaben bekommt, muss man also nicht berücksichtigen.
      Ist diese Interpretation der Regeln denn korrekt?

    • Jochen Reinecke sagt:

      Yes!

  10. H.J.Kleinmann sagt:

    Frage 11
    Hallo Herr Reinicke,

    ich dachte zuerst, dass es ein leichtes Rätsel sei, dem ist aber (zum Glück) nicht so.
    Frage zu Nr. 11:
    Ist das Erscheinungsjahr des Romans mit 1947 richtig angegeben, weil ich einen Autor anzubieten hätte, dessen Roman 1937 erschienen ist und der noch die Bedingung der Konjunktion erfüllt.

    Herbstliche Grüße von Hans-Jürgen Kleinmann

    • Jochen Reinecke sagt:

      Korrekt. Es gibt 2 unterschiedliche Quellen, die 1937 wird jedoch in einer genannt. Wenn Sie einen Autoren haben, bei dem das Werk 1937 erschienen ist, dann liegen sie vermutlich richtig.

    • mires sagt:

      Zwei Bücher, gleiches Thema, selber Autor
      Das Buch von 1937 ist ein anderes als das von 1947.

    • Jochen Reinecke sagt:

      Ja.

    • YangWenli sagt:

      Frage 8
      Wie Reuschenbach habe ich bei Frage 8 im unteren linken Quadrant zwei gleichwertige Legmöglichkeiten.
      Kan jemand helfen?

Kommentare sind deaktiviert.