Planckton

Planckton

Die Wissenschaft ist ein ernstes Geschäft, aber gehört ihr deshalb das letzte Wort?

Osterrätsel 2017 – die Diskussion kann beginnen

| 142 Lesermeinungen

Die Diskussion zum Osterrätsel 2017 ist eröffnet. Ich hoffe, Sie haben Spaß (gehabt) – Ihr Rätselmacher.


142 Lesermeinungen

  1. hjbartel sagt:

    Klasse Rätsel - hänge noch an drei Stellen
    Auch von mir ein dickes Lob und vielen Dank an unseren “Ratefuchs” Reinecke für dieses tolle Rätsel. Aus meiner Sicht der richtige Schwierigkeitsgrad. Ich kann einer Vorrednerin nur beipflichten: Man kann nicht alles “googeln”, sondern muss auch kombinieren, das ist wirklich genial.

    Aber an drei Stellen bringt mich Google UND mein Geist nicht weiter, und zwar:

    – Bin ich der einzige hier, der die Frau am Tisch mit Zigarette noch nicht hat? Ich habe in der Bildersuche eine Million Bilder begutachtet, bevor ich mit der zweiten Million anfange, wäre ich für einen klitzekleinen Tipp dankbar.

    – Regisseur: Ich habe sicher die Pflanze, die im deutschen Namen enthalten sein soll. Da gibt es nicht viele Filme, auf die das passt, und kein einziger erfüllt m.E. die Vorgaben. Es gibt ein “glibberiges” Werk, was vielleicht passen könnte, aber das hat nur einen deutschen Titel, und der Name ist nur entfernt verwandt mit dem Gemüse (was eigentlich ein Getreide ist, aber naja). Bin ich da auf dem richtigen Weg?

    – Ein bisschen “meckern” muss ich bei der Spezialitätenfrage. Davon gibt es mehrere, und deren Rezepturen sind oft geheim. Es gibt auch meines Wissens keine verbindliche Liste aller Küchenkräuter, die man bräuchte, um diese Frage sicher zu lösen. Mein Problem ist: Es gibt im Kräuterbereich einen “Silben-Superstar”, der könnte es sein, aber ich hätte nicht erwartet, dass daraus Flüssiges gemacht wird. Zu Hülf!

    Und für diejenigen, die noch nach der “Hochsprache + E” suchen: Man muss manchmal ein paar Grenzen überschreiten, um die Lösung zu finden…

    • PetraToe sagt:

      Blume und glibberiges Werk
      Manchmal ist das, was zunächst gut klingt, doch nicht zielführend. Auch mal nach den Verwendungsmöglichkeiten anderer Blümchen suchen, es muss ja nicht immer die deutsche Küche sein …

    • davidsgrossmutter sagt:

      Die zweite Million muss nicht sein
      Mir kam nämlich gleich ein bekanntes Bild in den Sinn, auf dem eine Frau hinter einer Art Tisch den Betrachter direkt anschaut. Das Bild ist es zwar nicht (keine Zigarette), aber wenn man andere Bilder desselben Malers googelt, trifft man auf das gesuchte.

    • hjbartel sagt:

      Update
      @Petra Toe: Vielen Dank für den Anstoß. Hätte ich mir ja gleich denken können, dass bei Reinecke Fuchs das Naheliegende es nicht ist. Aber: Es passt nur ein äußerst bekannter Film, weil ein Co-Produzent so ähnlich klingt wie ein Gemüse (eher bekannt als Gewürz). Oder bin ich schon wieder auf dem Holzweg?

      @Heike Renwrantz: Ich hab nochmal alle bekannten Bilder aus der Zeit gegoogelt und viele Impressionen erhalten, aber das von Ihnen Beschriebene war nicht dabei :-((

      Und bezüglich meiner “Meckerei” mit der Spezialität muss ich mixh berichtigen: Einfach mal den Alkohol weglassen, schon ist man auf dem richtigen Weg.

    • davidsgrossmutter sagt:

      Up-Update
      Mit den Impressionen kann man auch haarscharf danebenliegen, vor allem, wenn sie sich nur um einen Vokal unterscheiden :-) :-)

    • polenpaule sagt:

      Das verflixte Gemälde
      Ich meine einen kleinen großen Künstler mit Hang zu roten Mühlen gefunden zu haben, in dessen Schema ein solches Gemälde passen konnte. Allerdings finde ich keines … Ein kleiner Tipp aus der Runde wäre nett ;-)

    • Lisbet sagt:

      Mit Windmühlen kämpft man hier vergebens
      @Tobias: Heikes Vokale sind da weiterführend. Einfach mal mit ein paar Wörtern aus dem Text googeln, dann klappt es auch mit den Impressionen.

      Kämpfe selber immer noch mit der Hochsprache: Soll ein Begriff aus dem Dialekt in Hochsprache gebracht werden, samt angehängtem e oder ist es eine Hochsprache mit angehängtem e.
      Auch die essbaren einheimischen und ausheimischen Knospen führen nicht zum gemüsigen Regisseur.

  2. Silberfuchs sagt:

    Titel eingeben
    Kann es sein, dass die Gewürzknospen nicht von der fraglichen Blume stammen, sondern nur den Namen gemein haben?
    Und ist es wirklich der Regisseur oder vielleicht ein Produzent?
    Bei zwei Fragen komme ich einfach nicht auf die Lösung.
    Das Rätseln hat trotzdem wieder viel Spaß gemacht, danke schön!

  3. oswald.burger sagt:

    Einfach und schwer
    Ich denke, die viersilbige Variante und die Hochsprache kommen aus der gleichen Ecke.
    Und das Kraut als Fluss ist ziemlich kurz, eher 50 als 100 Kilometer.
    Genial sind die knappen Fragen nach der Hochsprache und dem sächlichen katholischen Bauwerk, weil man die Antworten nicht googlen kann, sondern weil sie einem aufblitzen müssen.
    Aber wie soll man auf den lautmalerischen Regisseur, die Stadt mit der Telefonvorwahlnummer (sechsstellig? und alle drei Ziffern im Plural?) und mit dem Alphabetsgebastel klar kommen?

    • MissKlee sagt:

      Einfach und schwer
      Für die Blume mit dem Alphabetsgebastel habe ich mir in einer Kreuzworträtselhilfe Blumen mit der entsprechenden Buchstabenanzahl durchgelesen und nach den angegebenen Kriterien untersucht. So bin ich relativ schnell auf die hoffentlich richtige Lösung gekommen.
      Für die gesuchte Stadt hilft ein Verzeichnis der Vorwahlnummern. Es gibt nur wenige sechsstellige!
      Der Regisseur bereitet mir auch arge Probleme, vor allem zweifele ich auch an der Blume, deren Knospn als Gewürz dienen. Kann es sein, dass das Gewürz gar nicht von der Blume stammt?

    • Moby12 sagt:

      Fleißarbeit
      Das sind genau die beiden Fragen, die etwas Fleißarbeit erfordern. Bei beiden Fragen kann man mit der Grundgesamtheit beginnen und dann alles wegstreichen, was nicht paßt. Sechsstellige Vorwahlnummer gibt es nicht viele und Blumen, die die vorgegebene Anzahl der Stellen haben ebenfalls nicht. Hier kann man sich beim Suchen auf die vierte Stelle konzentrieren und wenn die paßt, sich die vorderen und hinteren anschauen.

  4. PetraToe sagt:

    Viele Unsicherheiten...
    Bei einigen Fragen bin ich mir sehr unsicher:

    Kann man auch von einer Blume sprechen, wenn es sich eigentlich um einen blütentragenden Strauch handelt?

    Beim Minnesänger kommt eine Frucht heraus, die nicht eindeutig einer der Rubriken zuordenbar ist. Darf man das vielleicht nicht ganz so eng sehen?

    Beim Nagetier finde ich verschiedene Versionen. Ein Gemüse besteht aus zwei Worten (das Nagetier ist das eine davon). Bei einem anderen Gemüse (in einem Wort incl. Nagetier) gibt es zwei verscheidene Übersetzungen und dadurch zwei verschiedene Lösungen.
    Habe ich vielleicht das falsche Nagetier?

    Ich wäre sehr dankbar für dn einen oder anderen Hinweis.

    • oswald.burger sagt:

      Nagetier
      Frage genau lesen: “einem Teil des türkischen Namens”!

    • chrisdi91 sagt:

      Titel eingeben
      Es gibt auf Youtube nette Sprachlernvideos. Auch für Türkisch ;)
      Hat mir übrigens sehr geholfen beim lichten des Waldes vor lauter Bäumen. Also ich meine jetzt das Video … wobei …

    • carola_l sagt:

      @ Petra Toe
      In einem Lied habe ich eine Minnesänger-Frucht gefunden, die eindeutig platziert werden kann.

      Die türkische Benennung mit dem Nagetier unterscheidet nicht zwischen Gemüse, Frucht und verschiedenen Gewürzen, sie ist eher ein Oberbegriff. Zur Unterscheidung gibt es meist noch ein vorangestelltes Wort.
      Da ein Gemüse gesucht ist, habe ich mich für den deutschen Gattungsbegriff entschieden. Aber egal welchen deutschen Begriff man nimmt, es dürfte nichts an der Platzierung im Beet und an der Gesamtlösung ändern.

  5. Funkelstein sagt:

    Lautmalerei
    Wie ähnlich soll der lautmalerische Regisseur denn klingen? Bei meiner aktuellen Lösung hat der Anhang sehr das Gesicht verzogen und nur marginale Ähnlichkeit festgestellt :-(

    @Thomas Weyer: Bei mir ist es ein passendes Kraut ohne Gemüse und ohne Zubereitung. Das Kraut kann man durchaus mit Flussbewohnern assoziieren.

    Ansonsten bin ich noch auf der Suche nach hochsprachlichen, länglichen statt kugeligen Kirschen und für Tipps durchaus dankbar.

    Schöner Nebeneffekt des Rätsels: die Latein-Lernerei mit dem Nachwuchs hat immerhin bei zwei Fragen geholfen. Ist das Zweitabitur doch zu was nützlich ;-)

    In diesem Sinne fröhliches Osterrätseln!
    Funkelstein

    • PetraToe sagt:

      Hochsprache
      Ich bin auf die Hochsprache gekommen als klar war, zu welcher Rubrik die Frage gehören muss (Obst, Gemüse, Blumen oder Kräuter). Dann einfach mal durchprobieren, was einem zu der Rubrik alles einfällt, dann sieht man die Lösung plötzlich ganz klar vor Augen.

    • PetraToe sagt:

      Regisseur
      Bei dem Regisseur, den ich gefunden habe, könnte ich mir vorstellen, dass er das Gemüse auf Deutsch ähnlich aussprechen würde wie seinen eigenen Namen. Vielleicht habe ich aber auch den Falschen gefunden…

    • weyerth sagt:

      Flusskraut und Hochsprache
      Also mit dem Assoziationsvorschlag hat es bei der besten Ehefrau von allen natürlich gleich ge(geistes)blitzt. Für mich war’s dann etwas später auch so weit…
      Was die Hochsprache angeht, empfehle ich Ihnen heute evtl. einmal nicht mit Messer und Gabel zu essen…

  6. bamic sagt:

    Titel eingeben
    Mir fällt seit Stunden/ 2 Tagen kein Regisseur ein, dessen Name einem Gemüse ähneln soll.
    Ansonsten hat es wieder sehr viel Spaß gemacht.

  7. weyerth sagt:

    Zur Frage mit Kraut und Fluss...
    Hallo in die Runde. Mich würde zu o.g. Frage interessieren, ob hier auch – sagen wir – eine Gemüsezubereitung des Rätsels Lösung sein könnte.

  8. domspitzen sagt:

    Schönes Osterrätsel
    Ein gelungenes Rätsel, gratuliere dem Rätselfuchs JR!
    An alle Mitstreiter zunächst ein freundliches “Hallo” in die Runde. :-)
    Ich bin noch nicht ganz durch – es fehlen noch 4 Lösungen.
    U.a. die Antwort auf die doch so ausführlich gestellte Frage nach der Hochsprache ????? sowie den Körperflüssigkeiten…
    Hier komme ich sogar nicht weiter…
    Vielleicht erhalte ich hier einen klitze kleinen Tipp??

    Es grüßen ganz herzlich die
    domspitzen

    • MissKlee sagt:

      Körperflüssigkeiten
      Die Suche nach Körperflüssigkeiten und ihren lateinischen Übersetzungen hat mich hier sehr schnell weitergebracht. Der lateinische Begriff kam mir dann gleich irgendwie vertraut vor und brachte mich dann schnell auf das gesuchte Kraut.

    • Pinkowl sagt:

      Körperflüssigkeiten
      Bei dieser Frage muss man gar nicht sehr in die Tiefe gehen ;-), ich hoffe, das hilft Ihnen weiter !

    • ewosch sagt:

      Titel eingeben
      Wenn es eine Hochsprache gibt, müssen noch einige andere im Spiel sein

  9. MissKlee sagt:

    Flüssige regionale Spezialität
    Gesucht wird hier unter verschiedenen Küchenkräutern, dasjenige mit den längsten Silben. Es wird also nicht das Küchenkraut mit den meisten Silben gesucht sondern es kann auch weniger Silben haben, wobei die einzelnen Silben jeweils die meisten Buchstaben haben? Habe ich das so richtig gedeutet?
    Ansonsten knabbere ich noch am Namen des Regisseurs und der Hochsprache.

    • domspitzen sagt:

      @Beate Kleemiß
      Darüber bin ich zuerst auch gestolpert – gesucht sind die meisten Buchstaben, sonst erhalten Sie auch keine eindeutige Lösung. Die regionale Spezialität ist mir sehr gut bekannt, auch wenn ich nicht aus dieser Ecke komme…

  10. Preussin sagt:

    Gut lösbar
    Wieder ein großer Rätselspaß mit Lernfaktor- so soll es sein. Dank an J.R. und den Miträtslern: gutes Gelingen!

Kommentare sind deaktiviert.