Die Diskussion zum Herbsträtsel ist eröffnet. Ich hoffe, dass jetzt zu Zeiten des baldigen morgendlichen Bodenfrosts der eine oder andere Teekessel glüht. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Fragen. Wie immer wird per Hand moderiert, was zuweilen etwas dauern kann. Ich wünsche allen Mitspielerinnen und Mitspielern viel Spaß mit dem Rätsel!
Da glüht der Teekessel – die Diskussion zum Herbsträtsel
8. Oktober 2018 | 62 Lesermeinungen
Schreibmaschine
SIEHT man da wirklich was oder muss man da auch was wissen?
Metaphern
Das Schöne an diesem Rätsel war, dass es nicht über die üblich gewordenen Recherchen auf Listen im Internet oder Wikipedia-Artikeln gelöst werden konnte, sondern dass Übertragungen nötig waren. Immer wieder musste man den Sprung von realen Gegenständen zum metaphorischen Gebrauch ihrer Namen wagen. Die Lösungen drängten sich mir im Bett oder in der Kneipe auf, beim Lesen einiger hilfreichen Hinweise im Blog und schließlich während einer langweiligen Sitzung, wo es um ganz Anderes ging, aber im Halbbewusstsein plötzlich Sprünge möglich wurden. Über die “Niete” verrate ich natürlich nichts.
Nicht verzweifeln
Ich hatte es schon aufgegeben, die beiden letzten Teekesselchen zu finden. Nach dem Lesen Ihrer Zuschrift habe ich mich dann doch noch mal bei einer Tasse Kaffee hingesetzt – und in der Tat: An sich war alles gar nicht so schwer, wie ich ohne Kaffee gedacht hatte! :-)
Bier etc.
Da Humor wie bei jedem Rätsel von Herrn Reinecke angebracht und notwendig ist, bin ich ziemlich sicher, einen entscheidenden Hinweis zu dem Rohstoff für Bier, Mehl und Kaffeeersatz bei einem vergnüglichen Studium bekannter Sketche von Altmeister Loriot mit Begleitung durch eines der genannten Produkte gefunden zu haben.
Wieder ein Rätsel für alle Sinne. Vielen Dank, Herr Reinecke
Ein Pärchen fehlt . . .
Nachdem ich recht schnell acht Teekessel-Pärchen beisammen hatte, kam ich einfach nicht mehr weiter, und ich dachte, jetzt sei Hopfen und Malz verloren. Und dann fiel es mir wie Schuppen von den Augen, lieber Herr Reinecke, als ich plötzlich auf Ihr zweitgenialstes Teekesselchen in diesem Rätsel stieß. Es passt partout zu keinem der beiden restlichen Begriffe. Damit hatte ich die Lösung (denke ich). Was mich nur maßlos ärgert: Ich komme einfach nicht auf das letzte Teekesselchen . . .
Finanzamt
Eine Frage in die Rätslerrunde : kann es sein, dass der Partner der Finanzamt-Frage als Sprichwort daherkommt ?
Und was mich auch noch umtreibt ist, was es mit dem Unterschied zwischen Gardinenstange und Gardinenleiste auf sich hat ? – ich war so happy mit meiner Lösung, aber jetzt bin ich unsicher :-(
Gardinenstange-Gardinenleiste
Liebe Frau Haverkamp,
das ging mir ähnlich. Ich habe aber beschlossen, dass der Unterschied zwischen den beiden vielleicht nicht sooo gravierend ist und die Gardinenstange sehr gut hängend das halten kann, was andernorts liegend zum Einsatz kommt.
Viele Grüße
Katja Spieß
Gardinenstange und Gardinenleiste
Diesen Unterschied habe ich nicht beachtet, es gibt eine eindeutige Lösung, also ein eindeutiges Teekesselchen.
Abgedeckt
Es war vielleicht falsch ausgedrückt.
Man findet das m.M. gesuchte sowohl in Kombination mit einer Stange als auch einer Leiste.
Jedoch hat eine Stange eher Ringe. Bei der Leiste würde ich das anders bezeichnen. Besser gesagt, hätte ich an der Leiste festgehalten, wäre eine andere Be”schreibung” auch passend.
Titel eingeben
@Anke Eisele
Hallo Frau Eisele! Ich kann Ihre Vermutung bestätigen, dass man sehr wohl das Gefühl haben kann, richtig zu liegen mit der Lösung. Einmal schon bei der “Niete” und zum zweiten mit der (n) Lösungszahl (en). Möglicherweise noch ein drittes Mal beim Vergleich mit einem speziellen Lösungspaar. Wenn sich meine Lösung als richtig erweist, müss ich dem Rätselmeister eine tolle Leistung attestieren.
Leser Heilmann
Lieber Herr Reinecke,
der Leser Heilmann hat recht. Es hätte zur eindeutigen Identifizierung der richtigen Lösung der Angabe des zugehörigen Textes bedurft. Viele Grüße aus Berlin
In fine erat verbum
Manchmal sind Lateinkenntnisse hilfreich.
errare humanum est
Da ich mich bestimmt bei irgendeinem Teekesselchen geirrt habe …
sed quae quaestionem?
Herr Reinecke
der Dietrich ist aber kein Schlüssel zum Öffnen von Lösungstüren. Er erinnert eher an Enigma oder das Rätsel aus Illuminati.
Anspielung
auf meinen Namen? Mit einem Dietrich kann man ja durchaus Türen öffnen, so heiße ich allerdings nicht! Ich habe auch nie behauptet, dass das was ich sage richtig ist, daher bin ich ja froh, wenn endlich mal ein bisschen diskutiert wird.
Zeichnungen
Hat sich eine*r der Miträtselnden schon mal gefragt, ob die netten Bildchen von Thilo Rothacker irgendetwas – im Sinne von “Hinweis” – mit den Rätseln zu tun haben?!?
In Sachen Finanzamt liegt die Antwort viel näher als manch ein*r vielleicht denkt – nur etwas um die Ecke, würde ich sagen.
Falls jemand einen erlaubten Tipp zur Frage nach dem/der Sprecher*in (“…schweigen alle anderen”) hätte wäre ich sehr froh.
Herr Reinecke, da haben Sie sich ja mal wieder mächtig ins Zeug gelegt – danke für diesen Herbstspaß!